Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr

ThermoFlux Pelletkessel | PellFlux Lambda 69 | 69kW

Effizienter Pelletheizkessel mit WiFi-Möglichkeit und Lambda-Sonde für energiesparende Verbrennung.

Artikelnummer
TF-PELLFLUX-69
inkl 19% MwSt 15.528,04 €
oder
Auf Lager Lieferzeit: 
20 - 30 Werktage**
Versandgewicht: 
730,00 kg (Speditionsversand)

ThermoFlux Pelletkessel | PellFlux Lambda 69 | 69kW : TF-PELLFLUX-69

Energieeffizienzklasse

Allgemein
A+

Produktdatenblatt

Datenblatt-Download Datenblatt-Download

Produkt Details

Beschreibung

ThermoFlux Pelletheizkessel PellFlux Lambda 69 mit 69 kW

In Zeiten steigender Energiekosten und einem wachsenden Umweltbewusstsein gewinnt die Suche nach effizienten und umweltfreundlichen Heizlösungen zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Produkt in diesem Bereich ist der ThermoFlux Pelletheizkessel PellFlux Lambda, der durch seine hochmoderne Technologie und seine herausragenden Eigenschaften überzeugt.

Details des PellFlux Lambda

  • Fassungsvermögen Pelletbehälter: 530 Liter
  • Kesselklasse 5
  • mit Lambdasonde
  • hoher Wirkungsgrad
  • wenig Wartungsbedarf
  • geringe Emissionen
  • vollautomatische Reinigung von Brennerrost und Rauchdurchgängen
  • integrierte Rücklaufanhebung mit 4-Wege Mischer
  • multifunktionale, digitale Regelung mit Touch-Screen zur Kesselsteuerung und Führung von zwei Pumpen
  • nach EN303-5 geprüft und zertifiziert

Der PellFlux Lambda Kessel wird in einem modernen Herstellungsverfahren produziert, bei dem geprüfte Materialien von bester Qualität verwendet werden. Geschweißt entsprechend der neusten Technologie und zugelassen sowie getestet gemäß der EN 303 - 5 Norm, erfüllt er alle speziellen Anforderungen zum Anschließen an das Zentralheizungssystem.

Dieser Warmwasserkessel aus Stahl ist speziell für die Beheizung mit Holzpellets konzipiert. Der integrierte Pelletbrenner mit automatischer Zündung und die automatische Selbstreinigungsfunktion ermöglichen eine hochwertige Arbeit, selbst mit Pellets von geringerer Qualität. Die automatische Reinigung der Rauchrohre gewährleistet einen gleichmäßigen Wärmeaustausch und eine konstant hohe Leistungsfähigkeit.

Die digitale Regelung des PellFlux Lambda ermöglicht eine präzise Kontrolle, und mit Zusatzausstattungen wie der Lambdasonde oder dem Sensor zur Überwachung der Pelletmenge im Pelletbehälter kann der Nutzer den Betrieb des Kessels optimal steuern.

Optional kann der PellFlux Lambda mit einer Wi-Fi-Box erworben werden, die es ermöglicht, den Kessel per Smartphone, Tablet oder PC zu überwachen und zu steuern. Dadurch können Parameter wie die Zündung des Kessels, die Überwachung des Betriebs, das Abrufen analytischer und statistischer Daten sowie die Änderung der Temperaturbereiche bequem von überall aus angepasst werden.

Technologie des PellFlux Lambda auf den Punkt gebracht

ThermoFlux Lambda Sonde

Die Thermoflux Lambda-Sonde ist ein wichtiges Bauteil im Kontext der Verbrennungskontrolle bei Pelletheizkesseln wie dem PellFlux Lambda. Sie dient dazu, den Sauerstoffgehalt in den Abgasen zu messen und somit die Effizienz der Verbrennung zu optimieren.
Die Lambda-Sonde überwacht kontinuierlich den Sauerstoffgehalt in den Abgasen, indem sie den Sauerstoffgehalt im Rauchgas mit dem Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft vergleicht. Basierend auf diesen Messwerten kann die Steuerung des Heizkessels die Luftzufuhr zur Verbrennung optimieren, um ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu erreichen. Ein solches Verhältnis führt zu einer effizienten und sauberen Verbrennung der Pellets und maximiert somit den Wirkungsgrad des Heizkessels.
Durch die Verwendung der Lambda-Sonde kann der PellFlux Lambda Pelletheizkessel kontinuierlich und automatisch auf Veränderungen in den Betriebsbedingungen reagieren, um eine konstant hohe Leistung bei minimalen Emissionen zu gewährleisten. Die Lambda-Sonde trägt somit maßgeblich zur Umweltfreundlichkeit und Effizienz des Heizsystems bei.


Im Standard-Lieferumfang enthalten:

  • ThermoFlux PellFlux Lambda 69 mit 69 kW und 530 Liter Pelletbehälter

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Länge 1240
Breite 1940
Höhe 1560
EAN 4062852106756
Modell Name Pellflux Lambda 69
Design sonstige
Farbe rot
Gewicht in kg 730.000000
Lieferzeit 20 - 30 Werktage**
WEEE-Reg.-Nr. DE 84823164
Nennleistung 69 kW
Leistungsbereich 20,7-69 kW
Abgastemperatur Nennleistung 130 °C
Abgasmassenstrom Min. Leistung: 23,85 g/s | Nennleistung: 59,05 g/s
CO Gehalt der Abgase 45,6 mg/m³
Feinstaubgehalt 12,8 mg/m³
Wirkungsgrad 91,6 %
Brennkammer HxBxT 770x385x385 mm | 129,26 Liter
Volumen Wassertasche 190 Liter
Abgasanschluss Ø 200 mm
Vorratsbehälter 530 Liter
Scheibenspülung Nein
Getrennte Primär- und Sekundärluft Nein
Integrierter Sicherheitswärmetauscher Nein
max. Betriebsdruck 2,5 bar
Kesselklasse 5
Vorlauf / Rücklauf G 6/4"
Entlüfter und Absperrhahn G 1/2"
BImSchV-Emissionswerte Erfüllt die Anforderungen der BImSchV 2
Zertifiziert nach BImSchV Stufe 2, CE-Zeichen, TÜV Rheinland
Abgasnormen/Zulassungen

TÜV, CE, EN303-5: 2012, ISO 9001, ISO 14001

Hersteller ThermoFlux
Energieeffizienzklasse A+

Frage zum Produkt

Produkt: ThermoFlux Pelletkessel | PellFlux Lambda 69 | 69kW

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: ThermoFlux Pelletkessel | PellFlux Lambda 69 | 69kW

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Welche Vorteile bietet der ThermoFlux PellFlux Lambda im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen?

Der PellFlux Lambda bietet eine höhere Effizienz, geringere Emissionen und eine umweltfreundliche Verbrennung von Pellets, was zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Heizlösung führt.

Ist der PellFlux Lambda kompliziert zu bedienen?

Nein, der PellFlux Lambda verfügt über eine benutzerfreundliche digitale Steuerung, die eine einfache Bedienung und Überwachung des Heizbetriebs ermöglicht.

Kann ich den PellFlux Lambda von unterwegs aus steuern?

Ja, optional kann der PellFlux Lambda mit einer Wi-Fi-Box erworben werden, die es ermöglicht, den Kessel per Smartphone, Tablet oder PC zu überwachen und zu steuern.

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: