Hygienespeicher: Trink- und Heizungswasser platzsparend speichern
Nur mit der richtigen Speichertechnik kann man Energie effektiv nutzen. Unsere Systeme zur Speicherung von Energie eignen sich bestens für die Kombination mit Holzfeuerungen, Wärmepumpen oder auch Solaranlagen. Aufgrund der natürlichen Schichtung im Speicher bei der Entnahme von Brauchwasser kann die Solarenergie optimal genutzt werden. Durch nachhaltige Technologien im Bereich Heizen und Warmwasser kann neben Energie bares Geld gespart werden. Nachhaltigkeit, effiziente Heizmethoden und Energie sparen stehen im Vordergrund bei der Wahl der Heizung.
Energie speichern und bei Bedarf nutzen
Gewonnene Energie kann meist nicht sofort in vollem Ausmaß genützt werden, daher ist eine Speicherung der Energie unumgänglich. Mit dem System des Pufferspeichers kann die Energie in verschiedenen Schichten gelagert werden, wobei auch unterschiedliche Wärmeerzeuger im System des Pufferspeichers vereint werden können. Die Energie kann vom Verbraucher immer bei Bedarf abgerufen werden. Das eigentliche Prinzip des Speichers beruht auf den physikalischen Eigenschaften von Wasser. Wasser ist ein ausgezeichneter Speicher von Energie und kann pro Kilogramm extrem viel Energie aufnehmen. Warmes Wasser ist vom Gewicht her leichter als kaltes Wasser, was die Schichtung im Speicher zufolge hat. Daher wird die Energie im warmen Wasser gespeichert. Da Wasser ein schlechter Wärmeleiter ist, bleiben die Schichten, die entstanden sind für lange Zeit erhalten. Mit einer guten Isolierung des Speichers wird dieser Effekt noch verstärkt. Im Hygienespeicher wird immer nur das benötigte Wasser erwärmt damit das Wasser nicht, wie im Kombispeicher, lange "steht". Durch die Bildung der verschiedenen Schichten können sich auch Keime bilden, wenn diese lange stehen. Der Hygienespeicher trägt seinen Namen nicht umsonst, denn das Wasser wird nur bei Bedarf mittels eines Durchlauferhitzers erwärmt. Das Speichern des warmen Wassers im integrierten Tank bietet auf jeden Fall viele Vorteile, denn mit der richtigen Isolierung des Speichers bleibt das Warmwasser wirklich lange unverändert warm und kann die Energie speichern.
Der ThermoFlux Kombi-Hygienespeicher verfügt über einen fest eingeschweißten Trinkwasserwärmetauscher. Somit besteht die Möglichkeit Heizung-, als auch Trinkwasser zu erwärmen. Außerdem besitzt er zwei weitere fest eingeschweißten Wärmetauscher, was Ihnen die Anbindung 2 zusätzlicher Heizquellen ermöglicht.
Der ThermoFlux Kombi-Hygienespeicher verfügt über einen fest eingeschweißten Trinkwasserwärmetauscher. Somit besteht die Möglichkeit Heizung-, als auch Trinkwasser zu erwärmen. Außerdem besitzt er einen weiteren fest eingeschweißten Wärmetauscher, was Ihnen die Anbindung einer zusätzlichen Heizquelle ermöglicht.
Der ThermoFlux Kombi-Hygienespeicher verfügt über einen fest eingeschweißten Trinkwasserwärmetauscher. Somit besteht die Möglichkeit Heizung-, als auch Trinkwasser zu erwärmen.
Hygienespeicher mit integrierten Edelstahlwärmetauscher für Brauchwasserbevorratung und einem Stahlwärmetauscher für zusätzliche Heizquellen z.B. Solarthermie, Heizkessel etc.
Hygienespeicher - Brauch- und Heizungswasser effektiv speichern
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Speicherung von Energie. Neben einem Pufferspeicher, der Warmwasser aufbereitet, gibt es sogenannte Kombispeicher. Ein Kombispeicher besteht aus einem Tank im Tank Prinzip, wobei ein Tank für das Heizungswasser zur Verfügung steht und der andere für das Trinkwasser. Ähnlich wie beim Kombispeicher, sind auch bei einem Hygienespeicher zwei Tanks ineinander integriert, wobei der zweite "Tank" ein Edelstahlwärmetauscher mit einem Fassungsvermögen von 48L ist. Der große Unterschied beim Hygienespeicher liegt also darin, dass sich das Trinkwasser mittels eines Durchlaufprinzips erhitzt. Daher ist der Hygienespeicher im Vergleich zum normalen Kombispeicher noch effizienter. Durch einen integrierten Edelstahlwärmetauscher wird das Trinkwasser durch das im umliegenden Tank gespeicherte Wasser erhitzt. Dieses System beugt vor allem Legionellen vor. Im Grunde versteht man unter Hygienespeicher ein Speichersystem, bei dem immer wieder kleine Mengen an Brauchwasser erwärmt werden, um ein langes Stehen der Brauchwassermengen zu vermeiden. Nach Bedarf wird im Hygienespeicher das Brauchwasser mit einem Wärmetauscher erhitzt, so kann die Gefahr von Legionellen und Keimen stark minimiert werden. Mit dieser Speichermethode können die Vorteile einer Frischwasserstation genutzt werden.
Bild 1: Hygienespeicher (Abb.: Hersteller ThermoFlux) mit Isolierung und Blick auf das "Innenleben". Hier erkennt man deutlich den beschriebenen Edelstahlwärmetauscher, worin das Brauch- bzw. Trinkwasser durchfließt und erwärmt wird. Diese Hygienespeicher sind natürlich auch mit zusätzlichen Wärmetauschern, für beispielsweise Solarthermie, erhältlich.