Flachkollektoren für die Solaranlage zur Wärmegewinnung
Die Vorzüge von Flachkollektoren
Die Effizienz von Flachkollektoren fällt zwar schlechter aus als die von Röhrenkollektoren, dafür weisen sie aber eine lange Lebensdauer auf und sind relativ witterungsbeständig. Hausbesitzer, die sich gern eine solarthermische Anlage zulegen möchten, entscheiden sich größtenteils aufgrund der weitaus geringeren Anschaffungskosten für den Flachkollektor. Schließlich möchte man als Betreiber einer solarthermischen Anlage das investierte Geld möglichst rasch in Form niedrigerer Energiekosten zurückerhalten. Qualitativ hochwertige Flachkollektoren, wie die in unserem Shop angebotenen, sichern Ihnen bei entsprechender Sonneneinstrahlung gute Energieerträge zu. Dank der vorzüglichen Umweltverträglichkeit sind die verfügbaren Markenprodukte dieser Unterkategorie mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Bereits nach etwa acht Jahren macht sich ein Flachkollektor bezahlt, und Sie haben lediglich noch eventuelle Wartungs- und Reparaturkosten zu tragen. Ist die Flachkollektor-Fläche optimal abgestimmt auf den in Ihrem Haushalt herrschenden Energiebedarf, wird es Ihnen möglich sein, die Energiekosten um etwa 25 Prozent zu senken. Möchten Sie selbst eine solarthermische Anlage zusammenstellen, vermögen Sie über unseren Shop einzelne Flachkollektoren zu beziehen. Darüber hinaus finden Sie unterschiedlich dimensionierte Solarpakete samt passendem Flachkollektorset vor. Diese Komplettsysteme bieten den Vorteil, dass bereits alle erforderlichen Komponenten bestens aufeinander abgestimmt sind. Sowohl auf die einzelnen Flachkollektoren als auch auf die Komplettsysteme erhalten Sie eine zehnjährige Produktgarantie. Grundsätzlich unabdingbar für eine möglichst hohe Ausbeute an Wärme ist die vorgeschriebene Isolierung aller zum Solarkreislauf gehörenden Leitungen.
Flachkollektoren - Förderung - Entscheidung zugunsten der Umwelt
In Anbetracht der schwindenden Ressourcen ist von stetig steigenden Energiekosten auszugehen. Die Investition in eine solarthermische Anlage samt Flachkollektoren mag zwar auf den ersten Blick recht teuer erscheinen, aber letztlich wird doch langfristig und zukunftssicher investiert. Nach wie vor fördert der Staat die Anschaffung solarthermischer Anlagen. Zu berücksichtigen ist hierbei allerdings, dass die Kollektorfläche wenigstens neun Quadratmeter sowie wenigstens 40 Liter Wärmespeichervolumen pro Quadratmeter der Bruttokollektorfläche aufweisen muss. Inzwischen fördert das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) allerdings nur noch Anlagen, die sowohl der Warmwasserbereitung als auch der Heizungsunterstützung dienen. Einzig, wenn es sich um innovative Anlagen mit großer Kollektorfläche handelt, vermag eine Förderung für die Warmwasserbereitung beantragt zu werden. Was hinsichtlich der Innovationsförderung zu beachten ist, kann direkt beim BAFA nachgefragt werden. Bauherren und Hauseigentümer sehen sich mit zunehmenden Vorgaben bezüglich einzuhaltender Richtwerte und Normen konfrontiert. Schon aus diesem Grunde sollte versucht werden, alle infrage kommenden Zuschüsse zu erhalten und selbst Kosten einzusparen. Mit umweltfreundlichen Flachkollektoren werden Sie nicht nur mehreren Vorschriften gerecht, sondern Sie verhalten sich umweltbewusst und können durch den Anlagenbau Ihre laufenden Kosten reduzieren.
Flachkollektoren für die Wärmegewinnung
Als der am häufigsten gekaufte Typ verfügbarer Kollektoren vermag der Flachkollektor wunschgemäß Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln. Bei Flachkollektoren befindet sich der Solarabsorber innerhalb eines Kollektorkastens, der sowohl wärmegedämmt als auch von einer Glasscheibe bedeckt ist. Als Material für den Kollektorkasten wird vornehmlich Aluminium gewählt. Die Effizienz der Kollektoren konnte in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert werden: Die hierzulande nahezu ausschließlich verwendeten selektiven Absorber verfügen mittlerweile dank einer besonderen Beschichtung über Absorptionsraten bis zu etwa 90 Prozent.