Solarspeicher für die Solaranlage
Solaranlagen bestehen immer aus Kollektoren, die die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln, einem Solarspeicher , der die Wärme, die nicht sofort benötigt wird, speichert, sowie einem Solarkreislauf, über den Wärme von den Kollektoren in den Solarspeicher befördert wird. Der Solarkreislauf besteht in der Regel aus Rohren, Antriebsaggregaten, Armaturen und einem Regler, der den Transport der Wärme reguliert. Um nun die Energie bzw. die Wärme aus den Kollektoren speichern zu können, wird ein optimaler Speicher benötigt. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, welcher Speicher verwendet werden kann. Häufig kommen Bi-Valenter Solarspeicher zum Einsatz. Bi-Valente Solarspeicher sind so ausgelegt, dass sie über die Möglichkeit verfügen, auf eine andere Energiequelle zuzugreifen. Liefert die Sonne nicht genug Energie um den Bedarf an Warmwasser zu decken, erfolgt das Nachheizen im Bi-Valenten Solarspeicher über den Anschluss zu einer konventionellen Heizung oder Wärmepumpe. Wenn beispielsweise mehrere Regentage oder stark bewölkte Tage aufeinanderfolgen, kann mittels der Solaranlage kaum Warmwasser aufbereitet werden, und in genau diesem Fall ist der Bi-Valente Solarspeicher für die Erwärmung des Wassers mit einer anderen Methode zuständig. Der Bi-Valente Solarspeicher ist sehr effizient und umweltfreundlich, denn wenn es irgendwie möglich ist, wird die Energie aus der Sonne genutzt. Nur dann, wenn Nutzung der Sonnenenergie nicht möglich ist, wird die konventionelle Heizung zugeschaltet. Es besteht beim Bi-Valenten Solarspeicher auch die Möglichkeit alternativ dazu einen elektrischen Heizstab zu verwenden, der das Wasser mittels Strom erhitzt. Diese Alternative bei Bi-Valenten Solarspeicher ist aber energetisch gesehen wenig effizient und nicht unbedingt umweltfreundlich.
Unterschiedliche Methoden um Sonnenenergie zu speichern
Neben einem Bi-Valenten Solarspeicher gibt es auch die Möglichkeit, die Sonnenenergie mit einem Kombispeicher zu speichern. Hier kommt der Tank im Tank System zum Einsatz, wobei ein Tank für die Bereitstellung von Warmwasser für die Heizung vorgesehen ist und der andere, integrierte Tank für die Bereitstellung von Trinkwasser dient. Die Tanks werden vom Wasser aus der Heizungsanlage durchflossen. Das Wasser im unteren Bereich wird durch Sonnenenergie aufgewärmt, wobei das Wasser im oberen Bereich des Tanks bei Bedarf durch die Zentralheizung aufgeheizt wird. Dieser Heizwasserspeicher hat einen zweiten, deutlich kleineren Tank integriert, in dem das Trinkwasser hindurchfließt und die Erwärmung durch das Heizwasser erfolgt. Kombispeicher weisen ein sehr hohes Volumen auf, wobei der Anteil des erwärmten Trinkwassers aber nicht enorm hoch ist. Neben Kombispeicher gibt es auch sogenannte Solarpufferspeicher, die aber nur Heizungswasser beinhalten. Durch die Solaranlage wird Heizungswasser erwärmt, das dann im Pufferspeicher gespeichert wird.
Verschiedene Methoden um Sonnenenergie zu speichern
Neben einem Bi-Valenten Solarspeicher gibt es auch die Möglichkeit, die Sonnenenergie mittels Kombispeicher zu puffern. Hier kommt das Tank im Tank System zum Einsatz, wobei ein Tank für die Bereitstellung von Warmwasser für die Heizung vorgesehen ist und der andere integrierte Tank für die Bereitstellung von Trinkwasser dient. Die Tanks werden vom Wasser der Heizungsanlage durchflossen. Das Wasser im unteren Bereich wird durch Sonnenenergie aufgewärmt, wobei das Wasser im oberen Bereich des Tanks bei Bedarf durch die Zentralheizung aufgeheizt wird. Dieser Heizwasserspeicher hat einen zweiten, deutlich kleineren Tank integriert, in dem das Trinkwasser hindurchfließt und die Erwärmung durch das Heizwasser erfolgt. Kombispeicher weisen ein sehr hohes Volumen auf, wobei der Anteil des erwärmten Trinkwassers aber nicht enorm hoch ist. Neben Kombispeicher gibt es auch sogenannte Solarpufferspeicher, welche aber nur Heizungswasser beinhalten. Durch die Solaranlage wird Heizungswasser erwärmt und wird dann im Puffer gespeichert.
Bild 1: Bi-Valenter-Solarspeicher 1000 Liter Typ SO mit Isolierung vom deutschen Hersteller TWL