- Home
- Balkonkraftwerk 300 W | Photovoltaikanlage | Blechdach
Balkonkraftwerk 300 W | Photovoltaikanlage | Blechdach
- 345 W Leistung und über 20 % Wirkungsgrad
- minimiert Verluste bei Teilverschattung
- Plug & Play – schnell einsatzbereit
- robuste, witterungsbeständige Materialien
- senkt die Stromkosten und schützt vor Preiserhöhungen
ab 391,73 € inkl 19% MwSt
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
Unbekannt
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Ihr Einstieg in die solare Stromerzeugung – einfach, effizient und nachhaltig mit dem Balkonkraftwerk
Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen und nutzen Sie die Kraft der Sonne mit Ihrem eigenen Balkonkraftwerk. Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Carport – mit dieser kompakten Photovoltaik-Anlage produzieren Sie umweltfreundlichen Strom direkt für den Eigenverbrauch. Einfach anschließen und sofort profitieren: bis zu 100 kWh pro 100 W Leistung im Jahr, ideal zur Versorgung von Dauerstromverbrauchern wie Pool- oder Teichpumpen.
Details des Solarmoduls
- Modultyp: Monokristallin
- Nennleistung: 345 Watt
- Zellenanzahl: 120 PERC-Halbzellen (6 x 20)
- Zellengröße: 158,85 x 158,85 mm
- Optik: Schwarze, elegante Gestaltung
- Wirkungsgrad: 20 %
- Halbzellentechnologie: bessere Leistung bei hohen Temperaturen
- geringere Mismatch-Verluste (z. B. bei Verschattung)
- reduzierte Hot-Spot-Werte (ca. 20 °C niedriger)
- Multi-Busbar-Technologie: höhere Modulleistung (ca. 3 Watt mehr)
- verbesserte Lichtabsorption durch Reflexionstechnologie
- höhere Zuverlässigkeit durch geringere Auswirkung von Mikrorissen
Details des Wechselrichters
- max. Eingangsleistung: 315 W
- empfohlene PV-Modulleistungen: 290–340 W
- max. DC Spannung: 50 V
- min./max. Startspannung: 20 V / 50 V
- MPP Bereich: 24 V bis 40 V
- max. DC Strom: 9,5 A
- AC-Nennleistung: 300 W
- Nenn-Strom: 1,25 A
- Leistungsfaktor: > 0,99
- max. Wirkungsgrad: 96 %
- Betriebstemperaturbereich: -25 °C bis +70 °C
- Gehäuseschutzart: IP65 & NEMA4
- Kommunikationsvarianten: smart RF 2.4 GHz
- ENS integriert: nach VDE AR-N 4105
- Topologie: Transformator/galvanisch getrennt
Herzstück des Sets ist das monokristalline Solarmodul HS345M All Black von Hanover Solar. Dank innovativer PERC-Halbzellentechnologie erreicht es eine Nennleistung von 345 Watt und überzeugt mit einem Wirkungsgrad von über 20 Prozent. Die schwarze Optik sorgt nicht nur für ein elegantes Design, sondern auch für eine verbesserte Lichtabsorption. Die Halbzellentechnologie und das Multi-Busbar-Design steigern die Leistung weiter: Sie minimieren Leistungsverluste bei Teilverschattung, verbessern das Temperaturverhalten und erhöhen die Langlebigkeit. Damit eignen sich die Module ideal für kleine Flächen mit hohem Energiebedarf – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Für die effiziente Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom sorgt der Mikrowechselrichter AE Conversion INV315-50. Direkt an das PV-Modul angeschlossen, ermöglicht er mit einem maximalen Wirkungsgrad von 96 % die optimale Nutzung der Sonnenenergie. Durch die integrierte ENS (Netzüberwachung) nach VDE AR-N 4105 erfüllt er alle sicherheitstechnischen Anforderungen. Durch die natürliche Konvektionskühlung arbeitet der Wechselrichter zuverlässig und geräuscharm, das robuste Aluminiumgehäuse (IP65) garantiert einen langlebigen Betrieb – auch unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen.
Mit dem Balkonkraftwerk 300 W haben Sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und damit einen Teil Ihrer Energiekosten zu senken. Durch die kompakte Bauweise und die einfache Installation können Sie in kürzester Zeit von den Vorteilen der erneuerbaren Energien profitieren. Dank der monokristallinen Solarmodule und des effizienten Mikrowechselrichters wird der erzeugte Strom optimal genutzt und die lange Lebensdauer der Komponenten sorgt für eine dauerhafte Leistung. Das Set ist ideal für den Einsatz auf Balkonen, im Garten oder auf dem Carport – überall dort, wo eine kleine, aber leistungsstarke Solaranlage benötigt wird. Schützen Sie sich vor steigenden Strompreisen und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- 1x HS345M Black Frame Solar Modul 345 Watt
- 1x INV315-50 Mikrowechselrichter
- 1x Einspeisesteckdose+Stromkabel 2 Meter
- 1x Wieland RST 20i3/2 Steckverbinder 90°
- 1x Hoymiles AC Connector
- 1x Wieland RST20/25 Einbaurahmen
- 1x Wieland RST 20i3/2 Geräteanschluss M25
- 2x Solar-Verlängerungskabel
- Zubehör für Blechdach:
- 4 x K2 MiniRail Set
- 4 x K2 MiniClamp EC (Endklemme)
Optional wählbar:
- Aufputzdose
- Kabelservice
Bitte beachten: Der Anschluss der Anlage - insbesondere bei höherer Leistung - setzt eine einwandfreie und fachmännische Elektroinstallation im Gebäude voraus!
*Aufgrund der aktuellen Lage am Weltmarkt orientiert sich die konkrete Zusammenstellung der Set-Bestandteile an deren Verfügbarkeit, wie etwa der Solarmodule. Funktionsumfang und Leistung werden davon nicht beeinträchtigt.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | Set |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 1684 |
Breite | 1002 |
Höhe | 30 |
EAN | 4062852690385 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 24.5 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
GPSR-Referrer | ThermoFLUX Deutschland GmbH |
GPSR-Anschrift | Friedrich-Naumann-Str. 55, 99974 Mühlhausen |
GPSR-Mail | info@thermoflux.info |
EU verantw. Person | info@thermoflux.info |
Modul-Daten | Modul-Daten |
Zell-Typ | Monocrystalline PERC Halbzellen 158x158mm |
Max. Nennleistung | 345 W |
Kurzschlussstrom | 11.14 A |
Nennstrom | 9.96 A |
Leerlaufspannung | 40.7 V |
Systemspannung | 34.7 V |
Kabellänge | 1100 mm |
Schneelast | 5.400 Pa |
Windlast | 2.400 Pa |
Wechselrichter-Typ | Mikrowechselrichter |
Max. DC Anschlussleistung | 315 W |
Max. AC-Leistung | 300 W |
Min. Mpp-Eingangsspannung | 24V |
Max. Mpp-Eingangsspannung | 40V |
Schutzart | IP65 & NEMA4 |
Frage zum Produkt
Produkt: Balkonkraftwerk 300 W | Photovoltaikanlage | Blechdach
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie berechne ich die benötigte Leistung für mein Balkonkraftwerk?
Um die benötigte Leistung für Ihr Balkonkraftwerk zu ermitteln, können Sie Ihren täglichen Stromverbrauch analysieren. Notieren Sie dazu morgens und abends den Zählerstand. Die Differenz ergibt Ihren Tagesverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Teilen Sie diesen Wert durch die Anzahl der Sonnenstunden, die in Ihrer Region durchschnittlich zur Verfügung stehen (z.B. 5 Stunden im Sommer). Das Ergebnis ist die benötigte Modulleistung in Kilowatt (kW).
Beispiel:
Ihr Tagesverbrauch beträgt 6 kWh und es gibt durchschnittlich 5 Sonnenstunden. 6 kWh ÷ 5 Stunden = 1,2 kW. Um diesen Verbrauch zu decken, benötigen Sie Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 1.200 Watt. Beachten Sie aber, dass Balkonkraftwerke aufgrund gesetzlicher Vorgaben auf eine Ausgangsleistung von 600 Watt begrenzt sind. Ein Balkonkraftwerk kann also einen Teil Ihres Strombedarfs decken, insbesondere bei Geräten mit Dauerstromverbrauch wie Kühlschränken oder Routern.
Muss ich mein Balkonkraftwerk bei meinem Netzbetreiber anmelden?
Ja, Balkonkraftwerke müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Da die Leistung des Wechselrichters auf 600 Watt begrenzt ist, können Sie Ihr Balkonkraftwerk in einem vereinfachten Verfahren anmelden. Dazu benötigen Sie in der Regel nur die technischen Daten der Anlage und eine kurze Mitteilung an den Netzbetreiber. Dieses Verfahren ist unkompliziert und stellt sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk den gesetzlichen Anforderungen entspricht und problemlos ins Netz integriert werden kann.
Wie funktioniert das Balkonkraftwerk 300 W und wie wird der erzeugte Strom genutzt?
Das Balkonkraftwerk 300 W besteht aus einem monokristallinen Solarmodul und einem Mikrowechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandelt. Das Solarmodul absorbiert das Sonnenlicht und wandelt es mithilfe der PERC-Halbzellentechnologie und des Multi-Busbar-Designs in Gleichstrom um. Der Mikrowechselrichter, der direkt mit dem Solarmodul verbunden ist, sorgt dafür, dass der Gleichstrom effizient in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird dann in das Hausnetz eingespeist, wo er für den Eigenverbrauch genutzt wird. Dadurch laufen die Stromzähler langsamer, da zuerst der selbst erzeugte Strom genutzt wird, bevor auf den Netzstrom zurückgegriffen wird. Die Installation erfolgt über eine Steckdose, was eine schnelle und einfache Nutzung des Systems ermöglicht. Besonders für Dauerstromverbraucher wie Teichpumpen oder Poolheizungen kann das Balkonkraftwerk eine autarke Energiequelle bieten.
Welche Vorteile bietet das Balkonkraftwerk 300 W gegenüber herkömmlichen Solarstromanlagen?
Das Balkonkraftwerk 300 W bietet viele Vorteile, vor allem für Menschen, die wenig Platz haben oder keine große Solaranlage installieren können. Durch seine kompakte Bauweise ist es ideal für den Einsatz auf Balkonen, im Garten oder auf Carports, wo oft nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die Installation erfolgt schnell und unkompliziert ohne aufwändige Elektroarbeiten – einfach anschließen und Strom erzeugen. Dank des leistungsstarken monokristallinen Solarmoduls mit PERC-Halbzellentechnologie und des effizienten Mikrowechselrichters können Sie auch auf kleinen Flächen hohe Erträge erzielen. Das System ist zudem äußerst langlebig und wartungsarm, da die Komponenten auf eine lange Lebensdauer optimiert wurden. Im Vergleich zu herkömmlichen Solarstromanlagen ist das Balkonkraftwerk damit eine kostengünstigere und flexiblere Lösung zur Eigenstromversorgung. Es hilft, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Verwandte Artikel
-
-
Universelle Solar-Kupplungsbuchse KBT4/6II-UR (+) für Kabel Ø 5,5-9mm
inkl 0% MwSt 10,08 € -
Universeller Solar-Kupplungsstecker KST4/6II-UR für Kabel Ø 5,5-9mm
inkl 0% MwSt 5,04 € -
(PV) Solarkabel 6,0 mm² Anschlusskabel Verbindungskabel
ab 25,55 € inkl 0% MwSt
- - 25 %
-
Hoymiles Mikrowechselrichter HM-600 wandelt den Strom um und speist ihn direkt ins Hausnetz ein.
- - 67 %
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
- Komplettpaket aus Solarmodulen, Wechselrichter und Unterkonstruktion
- Wechselrichter mit bis zu 3 kW Leistung
ab 3.225,52 € inkl 0% MwSt
- - 59 %