Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr

ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4

Set 4 ist ausschließlich für die Bereitstellung von Heizungswasser und zur Brauchwassererwärmung ausgelegt.

Artikelnummer
PLK-35-Set-4

ab 13.960,55 € inkl 19% MwSt

oder
Auf Lager Lieferzeit: 
1 - 3 Werktage**
Versandgewicht: 
Unbekannt

ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4 : PLK-35-Set-4

Energieeffizienzklasse

Allgemein
A+
ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4 anpassen
ThermoFlux Kombikessel Holz/Pellets | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW
Kesselsicherheitsgruppe 1'' mit bis 50 kW mit Isolierung
Zugbegrenzer Edelstahl mit Stutzen und Spannband
Termoventiler | Rücklaufanhebung-Laddomat 21-60 | 63°C | UPM3L | Cu28
Rauchrohrbogen/ Ofenrohr / Winkel 90° FERRO Ø160mm Reinigungsöffnung
KFE Befüll- und Entleerungshahn für Kessel- & Trinkwasseranlagen 1/2''
Watts | Thermische Ablaufsicherung | STS 20 S | 1300 mm
Afriso Kappenventil 1 Zoll für Ausgleichgefässe DN25
Pufferanschlussset
Menge ab
Rabatt
Preis/Stück
2
2%
268,52 €
Menge ab
Rabatt
Preis/Stück
2
8%
345,00 €
Afriso Kappenventil 3/4 Zoll für Ausgleichgefässe DN20
Flamco 8 Liter Membran-Ausdehnungsgefäß  für Trinkwasser
Menge ab
Rabatt
Preis/Stück
2
6%
74,26 €

* Pflichtfelder

Ihre Anpassung

ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 kW | Komplettset 4 | Klimaworld.com

ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4

    13.960,55 €

    oder

    Produkt Details

    Beschreibung

    ThermoFlux Kombiheizkessel für Holz und Pellets PID Logic Kombi 35 | Komplettset 4

    Erleben Sie die innovative PID Logic Kombi-Kesselserie mit Nennwärmeleistungen von 25, 35 und 45 kW, die speziell für die effiziente Nutzung von Stückholzvergasung und Pelletverbrennung entwickelt wurde. Diese vielseitigen Kessel eignen sich ideal für die Beheizung kleiner bis mittelgroßer Gebäude.

    Details des PID Logic Kombi

    • automatischer Kesselbetrieb durch integrierte Regelung
    • Lambdasonde für präzise Steuerung der Primär- und Sekundärluftzufuhr
    • halbautomatisches Reinigungssystem Holzvergaser
    • automatisches Reinigungssystem Pelletbrenner
    • Füllstandssensor im Pelletbehälter
    • Saugzuggebläse 
    • große Scheitholzlänge: bis zu einem halben Meter
    • einfache und Bedienung und Wartung
    • niedrige Betriebskosten
    • hoher Wirkungsgrad von über 93%
    • Garantie auf Kesselkorpus 5 Jahre
    • Kesselklasse 5

    Dank des Holzvergasungsprinzips wird eine vollständige Verbrennung des Holzmaterials gewährleistet, während die großzügige Brennkammer auf der linken Seite des Kessels Platz für Hölzer bis zu 500 mm Länge bietet. Mit einer einzigen Füllung von Rundhölzern können Sie mindestens 4 Stunden lang heizen, wobei diese Zeit bei reduziertem Heizbedarf sogar einen ganzen Tag überschreiten kann.
    Der rechte Teil des Kessels ist für die Verwendung von Holzpellets als Brennstoff konzipiert. Ein integrierter Vorratsbehälter (mit Kapazitäten von 80L für 25 kW und 148L für 35 kW und 45 kW) sorgt für eine platzsparende Lösung. Optional ist auch eine automatische Befüllung des Behälters von einem Vorratsbunker mittels Saugvorrichtung möglich.

    Der PID Logic Kombi-Kessel wechselt automatisch zwischen den Brennstoffarten und wird durch eine benutzerfreundliche Touchscreen-Steuerung betrieben, die einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Die "Taking over"-Funktion ermöglicht einen nahtlosen Übergang von Scheitholz zu Holzpellets, und das robuste Design des Kessels gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad und eine wirtschaftliche Nutzung.
    Eine präzise Steuerung des Luftverhältnisses mittels Lambdasonde und Abgastemperatursensor trägt zu einem optimalen Verbrennungsergebnis in beiden Brennkammern bei und gewährleistet zusätzliche Sicherheit.

    Die effiziente Verbrennungstechnologie ermöglicht lange Reinigungsintervalle, und die Pelletbrennkammer ist mit einem Brenner für Holzpelletfeuerung und automatischer Rostabreinigung ausgestattet, was die Effizienz des Verbrennungsprozesses weiter steigert.
    Dank der geringen Konzentration schädlicher Bestandteile in den Rauchgasen ist der Kessel auch ökologisch unbedenklich.
    Die großzügigen Einfülltüren und die einfache Reinigungsmöglichkeit machen die Handhabung besonders komfortabel, während optionale Erweiterungsmodule wie das GSM-Alarmmodul und die Möglichkeit zur Steuerung von bis zu 8 Heizkreisen den Funktionsumfang erweitern.

    Für maximale Flexibilität und Komfort empfehlen wir optionale Pelletzuführsysteme sowie Erweiterungsmodule für die Steuerung mehrerer Heizkreise.

    Technologie des PID Logic Kombi auf den Punkt gebracht

    Steuerung

    Der Kesselbetrieb erfolgt über die eingebaute Kesselregelung mit Lambdasonde, Kesselfühler, Temperaturfühler in der Brennkammer des Holzvergaserkessels und Abgastemperaturfühler durch Rauchgasregelventilator.

    • modulierender Kesselbetrieb auf Pelletseite (30 -100%)
    • modulierender Kesselbetrieb auf Holzseite (50-100%)
    • Füllstandssensor im Pelletbehälter
    • multifunktionaler digitaler Controller mit einem Farb-Touchscreen führt den Holzvergasungs- und Pelletbrennprozess im Kombikessel durch

    Pyrolytische Verbrennung

    Diese Verbrennung ist ein Prozess, bei dem Holz oder Biomasse unter hohen Temperaturen ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr thermisch zersetzt wird. Diese Zersetzung erzeugt flüchtige Gase, die dann in einer sekundären Verbrennungsphase mit kontrollierter Luftzufuhr verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen. Dieser Prozess trägt zur effizienten Nutzung des Brennstoffs bei, während gleichzeitig Emissionen minimiert werden. Der Kombikessel verwendet diese Technologie, um eine saubere und effiziente Wärmeerzeugung zu ermöglichen, was zu einem hohen Wirkungsgrad und einer ökologisch verträglichen Verbrennung führt, wodurch er im Vergleich zu klassischen Holzheizkesseln erhebliche wirtschaftliche Ersparnisse garantiert.

    Holzvergasungsprozess

    Die Holzverbrennung erfolgt in einem zweistufigen Prozess in zwei vertikal angeordneten Brennkammern. Zunächst wird das im oberen Füllraum geschichtete Scheitholz entzündet und getrocknet, wobei bei Temperaturen von 100 bis 300°C Holzgas entsteht. Anschließend wird dieses Gas durch eine Gasdüse in die untere Brennkammer geleitet, wo es mit Luftsauerstoff vermischt wird. Dort brennt das Holzgas-Sauerstoffgemisch mit hoher Temperatur vollständig aus.
    Der Brennstoff für diesen Prozess ist Scheitholz mit einer maximalen Feuchtigkeit von 20%. Um diesen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen, sollte das Holz ein bis drei Jahre abgedeckt und luftumspült im Freien gelagert werden. Es ist wichtig, dass das Scheitholz im oberen Brennraum dicker ist als die Holzgasdüse im Schamotte-Stein am Boden.

    Sicherheit

    Bei Erreichen einer Temperatur von 90°C schaltet die Steuerung das Gebläse ab und aktiviert stattdessen die Vorlaufpumpe sowie bei Bedarf die ggf. angeschlossene Brauchwasserpumpe, um die Wärme aus dem Kessel abzuführen.
    Zusätzlich ist ein integrierter Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) vorhanden, der das Gebläse bei einer Temperaturüberschreitung von 95°C unabhängig abschaltet. Dies dient als Notfallmaßnahme, insbesondere bei Stromausfällen. Jede Brennkammer verfügt über einen eigenen STB für zusätzliche Sicherheit.
    Ein Sicherheitswärmetauscher umgibt die Brennkammer, der bei einer thermischen Überlastung Frischwasser durchfließen lässt, um die Brennkammer zu kühlen. Dies geschieht durch eine thermische Ablaufsicherung. Auf der Pelletseite ist bereits ab Werk eine solche Sicherung installiert, deren Anschlüsse sich links an der Rückseite des Pelletkesselteils befinden.


    Im Standard-Lieferumfang enthalten:

    • ThermoFlux Pid Logic Kombi 35 mit 35 kW
    • Ausdehnungsgefäß
    • Kappenventil passend zum Ausdehnungsgefäß
    • Kugelhahn
    • Thermische Ablaufsicherung
    • Rücklaufanhebegruppe
    • Kesselsicherheitsgruppe
    • Zugbegrenzer
    • Rauchrohr
    • Hygienespeicher
    • Speicherisolierung
    • Speicheranschlussset
    • Trinkwasserausdehnungsgefäß
    • Kappenventil für Trinkwasserausdehnungsgefäß

    Weitere Modelle aus der Pid Logic Kombi-Reihe


    Mehr Informationen

    Mehr Informationen
    Artikel Einheit St
    EAN 4260609967296
    Modell Name Pid Logic Kombi
    Design sonstige
    Farbe sonstige
    Gewicht in kg 1.000000
    Lieferzeit 1 - 3 Werktage**
    Nennleistung 35 kW
    Leistungsbereich Holz: 17,5-35 kW | Pellet: 10,2-35 kW
    Abgastemperatur Nennleistung Holz: 90 - 170 °C | Pellets: 90 - 130 °C
    Abgasmassenstrom Nennleistung: Holz 0,022 kg/s Pellet 0,030 kg/s | Minimalleistung: Holz 0,012 kg/s Pellet 0,008 kg/s
    CO Gehalt der Abgase Nennlast: 62 mg/m³ | Teillast: 72 mg/m³
    Feinstaubgehalt 13 mg/m³
    Wirkungsgrad 90,5 %
    Förderdruck 10 Pa
    Brennkammer Holz: 144 Liter HxBxT mm 600x400x600 | Pellet: 10,4 Liter
    Abgasanschluss Ø 160 mm
    Scheitholzlänge HxBxT mm (450-550) x 70 x 50 für Holz | d=6mm für Holzpellets
    Vorratsbehälter Pellets: 148 Liter
    Scheibenspülung Nein
    Getrennte Primär- und Sekundärluft Nein
    Integrierter Sicherheitswärmetauscher Nein
    max. Betriebsdruck 2,5 bar
    Kesselklasse 5
    Rücklauftemperatur mind. 60 °C
    Vorlauf / Rücklauf R 6/4'' Außengewinde
    Herstellergarantie 5 Jahren auf Dichtigkeit, 2 Jahre auf Elektronik und Schamotte
    BImSchV-Emissionswerte Erfüllt die Anforderungen der BImSchV 2
    Zertifiziert nach BImSchV Stufe 2
    Abgasnormen/Zulassungen

    TÜV, CE, EN-303-5

    Hersteller ThermoFlux
    Energieeffizienzklasse A+

    Frage zum Produkt

    Produkt: ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4

    1. * (Pflichtfelder)

    Wichtige Informationen

    Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

    1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

    Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

    Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

    Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

    Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
     
    Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

    In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

    2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

    Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

    Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

    Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

    Bewertungen

    Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

    Sie bewerten: ThermoFlux Kombikessel | Pid Logic Kombi 35 | 35 kW | Komplettset 4

    Wählen Sie Ihre Bewertung

    FAQ

    Welche kW-Zahl benötige ich bei einem Kessel?

    Vereinfacht kann man folgende Faustformel nutzen:
    1 kW pro 10 m² (quasi 100 Watt pro qm)

    Welche Liter-Zahl sollte der Pufferspeicher fassen?

    Auch hier gilt vereinfacht:
    mindestens 55 Liter pro kW bei einem Holzvergaserkessel
    mindestens 30 Liter pro kW bei einem Pelletkessel

    Welche Ausdehnungsgefäßgröße empfiehlt sich?

    Die Berechnung ist sehr komplex, daher haben wir Folgendes der Vereinfachung halber zusammengefasst. Wichtig ist hierbei das Gesamtvolumen des kompletten Systems im Haus. (Liter Pufferspeicher und Rohre, die durch das ganze Haus gehen)

    Ausdehnungsgefäß
    mit X Liter                                         Wasserinhalt Heizung X Liter

    25 Liter           für Heizanlagen bis                  235 Liter

    35 Liter           für Heizanlagen bis                   320 Liter

    50 Liter           für Heizanlagen bis                  470 Liter

    80 Liter           für Heizanlagen bis                   750 Liter

    100 Liter         für Heizanlagen bis                  850 Liter

    140 Liter         für Heizanlagen bis                  1.210 Liter

    200 Liter         für Heizanlagen bis                1.620 Liter

    250 Liter         für Heizanlagen bis                 2.020 Liter

    300 Liter         für Heizanlagen bis                2.400 Liter

    Wofür steht Bauart 5 bei Heizkesseln?

    Die Bauart 5 steht für eine spezifische Kategorie von Heizkesseln, die besonders strenge Emissionsgrenzwerte erfüllen müssen. Sie sind typischerweise modernere und effizientere Heizkessel, die mit fortschrittlichen Verbrennungstechnologien ausgestattet sind, um Schadstoffemissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Bauart 5 Heizkessel haben in der Regel niedrige Emissionswerte für Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO).
    Die genauen Anforderungen und Klassifizierungen können sich je nach den Bestimmungen in verschiedenen Ländern oder Regionen unterscheiden. Es ist daher wichtig, die jeweiligen rechtlichen Vorgaben und Standards für Heizkessel in der entsprechenden Region zu überprüfen.

    Welche Brennstoffe kann der Thermoflux PID Logic Kombi verwenden?

    Der Kombikessel kann sowohl Stückholz als auch Holzpellets effizient verbrennen.

    Wie erfolgt der Wechsel zwischen den verschiedenen Brennstoffarten?

    Der Kessel wechselt automatisch zwischen Stückholz und Holzpellets, wobei der Brennstoffwechsel nur von Stückholz zu Pellets möglich ist.

    Ist der Thermoflux PID Logic Kombi einfach zu bedienen?

    Ja, der Kessel verfügt über eine integrierte Steuerung mit Touchscreen für einen benutzerfreundlichen Betrieb.

    Welche Sicherheitsfunktionen sind im Thermoflux PID Logic Kombi integriert?

    Der Kessel ist mit einem Sicherheits-Temperatur-Begrenzer und einem Sicherheitswärmetauscher ausgestattet, um Überhitzung zu verhindern.

    Wie wird die Reinigung des Kessels durchgeführt?

    Der Kessel ermöglicht lange Reinigungsintervalle dank seiner effizienten Verbrennungstechnologie und einfachen Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten.

     

    Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

    Zahlungsmöglichkeiten: