- Home
- BUDERUS | System-Bedieneinheit | Logamatic RC310 mit Außenfühler | schwarz
BUDERUS | System-Bedieneinheit | Logamatic RC310 mit Außenfühler | schwarz
Die Systembedieneinheit ist der Profi in Sachen Erweiterbarkeit, einfacher Bedienung und Komfort. So kontrollieren Sie bis zu 4 Heizkreise mit Mischer, bis zu zwei Warmwasserspeicher und die Solaranlage.
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
1,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
Buderus Systembedieneinheit Logamatic RC310
Die Systembedieneinheit Logamatic RC310 von Buderus ist der Profi in Sachen Erweiterbarkeit, einfacher Bedienung und Komfort. So kontrollieren Sie bis zu 4 Heizkreise mit Mischer, bis zu zwei Warmwasserspeicher und die Solaranlage. Zahlreiche Bedieneinheiten, Funktionsmodule und Schnittstellen erweitern Ihre Möglichkeiten.
Die Bedieneinheit erscheint in modernem Design, Touchkeys anstelle mechanischer Tasten mit durchgehender transparenter Oberfläche sorgen für eine elegante Optik und wurde passgenau zum neuen Design der Regelgeräte konzipiert. Die Navigation durch den Auswahlknopf so wie die grafische Darstellung von Systeminformationen machen die Bedienung besonders einfach. Die Einbindung aller EMS-Wärmeerzeuger Gas/Öl inklusive der neuen Kessel im Buderus Titanium Design ist möglich.
Zusätzlich ist die Bedienung für Wohnungsstation, Frischwasserstation, Gas-Wärmepumpe und Brennstoffzelle ausgelegt. Der RC310 ist außerdem rückwärtskompatibel zur Bedieneinheit RC300.
Die Vorteile der Logamatic RC310
Senkung der Energiekosten
Ein entscheidender Vorteil einer gut eingestellten Heizungsregelung ist die Senkung Ihrer Heizkosten. Dank des Logamatic EMS plus-Systems sind alle Komponenten so voreingestellt, dass bei einer optimalen Wärmeversorgung nur so viel Energie verbraucht wird wie nötig. Ist eine Solaranlage vorhanden, hilft Logamatic RC310 auch bei der Optimierung des Solarertrags. Logamatic RC310 zur Steuerung der Heizung verfügt über zahlreiche Energiesparfunktionen: bedarfsabhängige Leistungsanpassung des Wärmeerzeugers an den aktuellen Bedarf, individuell auswählbare Absenkarten für die Nachtabsenkung, Zeitprogramme mit individuell einstellbarem Raumtemperaturprofil, Urlaubsfunktion und eine automatische Einschaltoptimierung.
Hoher Bedienkomfort
Mit der Logamatic EMS plus-Regelung passen Sie Ihre Heizungsanlage optimal Ihren individuellen Bedürfnissen an. Die Bedieneinheit Logamatic RC310 steht für wenige, einfach zu bedienende Elemente bei vollem Funktionsumfang. Klartextanzeigen für sichere Bedienung, Einhandbedienung per Drücken & Drehen, Pop-up-Technik für direkte Bedienhilfe und schnelle Infos zum Anlagenstatus („info“-Taste) sowie eine individuell belegbare Favoritentaste für direkten Zugriff auf häufig benutzte Funktionen. Logamatic RC310 können Sie auch mit der MyDevice, dem Internet-Portal Control Center Connect oder Hausautomationssystemen wie SmartHome oder KNX verbinden – für die bequeme Heizungssteuerung vom Sofa aus oder von unterwegs via Smartphone / Tablet / PC.
Schonung der Umwelt
Sie können durch eine effiziente, im optimalen Betrieb laufende Heizungsanlage die Umwelt schonen. Die Logamatic RC310 hilft dabei, die Anlage maximal effizient und umweltschonend einzustellen. Sie ermöglicht die problemlose Integration von regenerativen Energien wie eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe in Ihr Heizsystem. Selbstverständlich sind alle zugehörigen Buderus Produkte mit stromsparenden Hocheffizienzpumpen ausgestattet.
Flexible Systemgestaltung
Mit der Logamatic RC310 bedienen und verwalten Sie zentral alle Bereiche Ihrer Anlage. Die Bedieneinheit stimmt den Betrieb aller Komponenten optimal aufeinander ab: Wärmeerzeuger, Heizkreise, Warmwasser, Zirkulation und ggf. Solaranlage. Dank des einheitlichen Regelsystems EMS plus können Sie Ihr individuelles Heizsystem gestalten: jederzeit erweiterbar, flexibel und bedarfsgerecht.
Logamatic RC310 ist kombinierbar mit:
- Logamatic-Modulen für Mischer (MM50, MM100)
- Solaranlagen (SM50, SM100, SM200)
- Kessel (BRM10, PM10, UM10, EM10, VM10, GM10, DM10 und ASM10)
Montage
- am Wärmeerzeuger oder über mitgelieferten Wandhalter und EMS Bussystem (2-Drahtbus) im Wohnraum
- automatische Erkennung Montageort der Bedieneinheit (Raum oder Kessel)
- Montage Außenfühler (2-adrig) ist nur erforderlich bei Nutzung zugehöriger Funktionen (Witterungsführung, Frostschutz)
Lieferumfang
- Bedieneinheit Logamatic RC310 schwarz
- Außentemperaturfühler T1
- Wandhalter inkl. Montagematerial
- technische Unterlagen
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 25 |
Breite | 150 |
Höhe | 90 |
EAN | 4057749557445 |
Design | Modern |
Farbe | schwarz |
Gewicht in kg | 1.0 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 69542401 |
Abmessung Füllöffnung | mm |
Schutzklasse | III |
Temperaturbereich | 5 °C bis 30 °C Raumtemperatur |
Nennstrom | A |
Betriebsspannung | 10...24 VDC |
Schutzart | IPxD bei Installation im Wärmeerzeuger | IP20 bei Wandinstallation |
Umgebungstemperatur | 0 °C bis 50 °C |
BUS-Typ | EMS plus |
BUS-Gesamtlänge max. | 300 m |
Frage zum Produkt
Produkt: BUDERUS | System-Bedieneinheit | Logamatic RC310 mit Außenfühler | schwarz
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.