Währung
  • Achtung: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Lieferverzögerungen kommen – vielen Dank für Ihr Verständnis!

Service-Hotline

Mo bis Fr von 09:00 - 17:00 Uhr

VIESSMANN Luft/Wasser Wärmepumpe Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 | 9,7 kW

Mit Umweltwärme effizient Heizen und Kühlen

Artikelnummer
Z022166
inkl 19% MwSt 12.999,00 €
Auf Lager Lieferzeit: 
1 - 3 Werktage**
Versandgewicht: 
270,00 kg (Speditionsversand)

Energieeffizienzklasse(n)

Mittel
A+++
Niedrig
A+++

Produkt Details

Beschreibung

Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpe Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 - Z022166 | 400 V mit 1 Heizkreis

Nennheizleistung 9,7 kW (A-7/W35)

Bei der Wärmepumpe in Monoblock-Ausführung sind alle für die Wärmegewinnung wichtigen Komponenten innerhalb einer Einheit untergebracht. Die Verbindungsleitungen zwischen der Innen- und der Außeneinheit sind lediglich mit Wasser gefüllt, wodurch sich solche Geräte schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen lassen. Der installierende Fachmann benötigt dafür keinen Kältemittelschein. Zudem arbeiten die meisten Geräte sehr geräuscharm, weshalb eine wohnraumnahe Aufstellung möglich ist.

Die Vitocal 250-A ist eine modulierdende Luft-Wasser-Wärmepumpe als Kompaktgerät in Monoblockbauweise. Durch die hohe Vorlauftemperatur von bis zu 70° C (bei -10 °C Außentemperatur) ist sie auch für bestehende Radiatoren geeignet und somit auch für die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Darüber hinaus überzeugt die komfortable APP Bedienung, der nachhaltige Betrieb und das ansprechende Äußere der aus Innen- und Außengerät bestehenden Wärmpumpe.

Ein besonderes Augenmerk liegt hier in der Verwendung des natürlichen Kältemittels Propangas. R290 hat ein sehr niedriges Treibhauspotential und trägt somit zur Verringerung des Treibhauseffektes bei. Zusammenfassend betrachtet: eine grüne Alternative für moderne Heizsysteme, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch punktet.

Weitere Vorteile der Vitocal 250 A

  • Optiperform - zuverlässiger Betrieb bei hoher Effizienz
  • Service Link - durch Mobilfunktechnolgie wird im Störfall sofort ein Fachpartner benachrichtigt
  • Super Silent - Flüsterleiser Betrieb des Außengerätes. Gerade in dicht bebauten Wohngebieten das Produkt der ersten Wahl.
  • Climate Protect +++ - Natürliches Kältemittel Propan R290
  • aktives Kühlen im Sommer
  • Geringe Betriebskosten durch hohe Effizienz
  • Integriertes Energiemanagement

Produktmerkmale

  • Luft/ Wasser- Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise
  • Einsetzbar zur Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwärmung
  • Vorlauftemperatur von 70 °C (bei Außentemperaturen bis -10 °C)
  • Außeneinheit: Vitographite | Inneneinheit Vitoperlwhite
  • Kommunikationsfähig über WLAN und Service Link
  • Wartungsservice über ViCare und Vitoguide

Die Außeneinheit

  • Robustes, witterungsbeständiges Gehäuse
  • Installation auf Boden- oder Wandkonsole
  • min. - max. Verbindungsleitung zur Inneneinheit. 5 - 20 m
  • stufenlose Leistungsregelung durch DC - Inverter - Technologie
  • besonders leise Arbeitsweise durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter

Die Inneneinheit

  • wandhängend
  • integrierter Heizwasserdurchlauferhitzer
  • integriertes 4/3-Wege-Ventil Heizen/Trinkwassererwärmung/Bypass
  • integrierte Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Sekundärkreis
  • Membran Druckausdehnungsgefäß 18 Liter
  • Heizwasser Pufferspeicher 16 Liter
  • Wärmepumpenregelung mit 7-Zoll-Farb-Touch-Display
  • Einstellung verschiedener Betriebsarten
  • Volumenstromsensor

Sparen Sie bares Geld mit der staatlichen Förderung

Wer in den Einbau einer Wärmepumpe investiert, wird vom Staat mit Förderungen unterstützt. Doch wie viel Förderung ist überhaupt möglich? Viele nützliche Informationen zum Thema Zuschüsse, Antragstellung sowie einen ersten Einblick erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag "BAFA-Förderung".


Standardmäßiger Lieferumfang:

  • Außeneinheit Vitocal 250 A10 (400 V)
  • Inneneinheit Vitocal 250-A
  • Beipack Elektrik
  • TU-Set Vitocal 250-A
  • Bedieneinheit HMI 7'' Touch

Die Viessmann Group ist ein international tätiges, 1917 gegründetes Familienunternehmen, dessen Hauptsitz sich im nordhessischen Allendorf (Eder) befindet. Der Tätigkeitsbereich von Viessmann umfasst vor allem die Herstellung von Systemen der Heiz-, Kälte- und Klimatechnik


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
EAN 4062852810219
Design Modern
Farbe sonstige
Gewicht in kg 270
Lieferzeit 1 - 3 Werktage**
GPSR-Referrer Viessmann Group
GPSR-Anschrift Mühlweg 25, 99091 Erfurt
GPSR-Mail info@viessmann.com
EU verantw. Person info@viessmann.com
WEEE-Reg.-Nr. DE 58723830
Wärmepumpen-Typ Luft/Wasser
Variante Monoblock
ETAs 35 °C / Wärmenennleistung * 197% / 10 kW
ETAs 55 °C / Wärmenennleistung * 152% / 9,6 kW
Heizleistung A2/W35** 5,8 kW | Leistungsaufnahme: 1,31 kW
Leistungsbereich A2/W35 2,2 - 11,0 kW
Leistungszahl COP A2/W35** 4,46
Heizleistung A7/W35** 7,3 kW | Leistungsaufnahme: 1,38 kW
Leistungsbereich A7/W35 2,6 - 12,0 kW
Leistungszahl COP A7/W35** 5,31
Heizleistung A-7/W35** 9,7 kW | Leistungsaufnahme: 3,7 kW
Leistungszahl COP A-7/W35** 3,16 kW
Kühlleistung A35/W18** 6,5 kW | Leistungsaufnahme: 1,23 kW
Leistungsbereich A35/W18 6,5 - 13 kW
Leistungszahl EER A35/W18** 5,3
Kühlleistung A35/W7** 3,9 kW | Leistungsaufnahme: 1,18 kW
Leistungsbereich A35/W7 3,9 - 6,4 kW
Leistungszahl EER A35/W7** 3,30
Vorlauftemperatur max. 70 °C
Höhe Außeneinheit 1382 mm
Breite Außeneinheit 1144 mm
Tiefe Außeneinheit 600 mm
Gewicht Außeneinheit 221 kg
Höhe Inneneinheit 920 mm
Breite Inneneinheit 450 mm
Tiefe Inneneinheit 360 mm
Gewicht Inneneinheit 48 kg
Außeneinheit Spannungsversorgung 3~ ph / 50 Hz / 400 V
Außeneinheit Max. Betriebsstrom 11,5 A
Außeneinheit Absicherung B16A
Außeneinheit Schutzart IP X4
Inneneinheit Spannungsversorgung 1~ ph / 50 Hz / 230 V
Außeneinheit max. elektrische Leistungsaufnahme Ventilator: 2x 140 W | Regelung/Elektronik 4,8 kW
Inneneinheit max. elektrische Leistungsaufnahme 1,0 kW
Kältemitteltyp / GWP Propangas / 3
Kältemittel Füllmenge 2,0 kg
Kältemittel CO2 eq. 0,00004 t
Kompressortyp / Anzahl Doppelrollkolben
Schallleistungspegel ErP *** 54 dB(A)
Schallleistungspegel Max. *** 58 dB(A)
Schallleistungspegel Nachtbetrieb *** 54 dB(A)
Betriebsgrenzen Heizen -20 °C - 40 °C
Betriebsgrenzen Kühlen 10 °C - 45 °C
KEYMARK Zertifizierung ***** Nein
Förderungen BAFA
Hersteller Viessmann
Energieeffizienz Mittel A+++
Energieeffizienz Niedrig A+++
Lautstärke innen in dB 40
Lautstärke Außen in dB 54
kW kalt 55°C 8
kW Durchschnitt 55°C 10
kW warm 55°C 5
kW kalt 35°C 8
kW Durchschnitt 35°C 10
kW warm 35°C 5

Frage zum Produkt

Produkt: VIESSMANN Luft/Wasser Wärmepumpe Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 | 9,7 kW

  1. * (Pflichtfelder)

Öko Richtlinie

   
   

Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)

Klimaschutzziele

Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie. 

Saisonale Effizienz

Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.

Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!

Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:

„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“

Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.

  

 

 

 

 

 

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Downloads

pdf
(Größe: 4 MN)
Bedienungsanleitung
pdf
(Größe: 39.7 MN)
Installationsanleitung
pdf
(Größe: 143.6 KB)
Konformitätserklärung vom Hersteller

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: VIESSMANN Luft/Wasser Wärmepumpe Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 | 9,7 kW

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Es sind leider keine FAQ´s für dieses Produkt vorhanden.

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: