- Home
- Lotus | Kaminofen M2 Speckstein | 6,0 kW
Lotus | Kaminofen M2 Speckstein | 6,0 kW
Lotus M2 Speckstein
3 - 5 Monate** Versandgewicht:
545,00 kg (Speditionsversand)
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt
Datenblatt-DownloadProdukt Details
Beschreibung
Lotus M2 mit Speckstein-Verkleidung und schwarzer Tür - Moderne Eleganz trifft auf effiziente Wärmespeicherung | 6 kW
Ein Kaminofen von Lotus garantiert Ihnen eine langlebige Lösung. Die Produkte vereinen Qualität und Design in Spitzenklasse mit gehobenen Komfort. Lotus bietet Qualitätsprodukte, die Behaglichkeit gewährleisten!
Lotus M-Serie
Die Lotus-Öfen der M-Serie sind das Produkt der 1. Wahl für alle die, die lange von der produzierten Wärme profitieren wollen. Hier verschmelzen modernes Aussehen und absolute Effektivität miteinander. Das unverkennbare, runde Design mit der edlen Steinverkleidung steht als Markenzeichen der Firma LOTUS und wird Ihren vier Wänden eine unverkennbare Eleganz verleihen.
Lotus M2 Speckstein
Der Mittlere der Lotus M-Serie. Mit einer überdurchschnittlichen Höhe von 1453 mm steht er seinem großen Bruder, dem Lotus M3, in nichts nach. Bei diesem Ofen können Sie selbst bestimmen, ob die Wärme schnell als Konvektionswärme im Raum verteilt werden soll, oder langsam und nachhaltig als Strahlungswärme. Dies regeln sie ganz einfach über den Bedienhebel unterhalb der Brennkammer.
Sichtscheibe
Durch die leicht gewölbte Sichtscheibe lässt sich entspannt dem Flammenspiel folgen. Nach einem langen, anstrengendem Tag einfach die beste Medizin!
Specksteinverkleidung
Speckstein verleiht jedem Ofen nochmal ein qualitativ hochwertigeres Aussehen. Des Weiteren überzeugt dieser Naturstein auch durch seine wärmespeichernden Eigenschaften. So wird die Wärme kontinuierlich an die Umgebung abgegeben, auch wenn das Feuer schon längst erloschen ist.
Inklusive Power Stone
Unterstützt zusätzlich die Wärmespeicherung des Specksteins. Der Power Stone ist ein speziell entwickelter Stein, der die Wärme speichert und sie auch noch abgibt, wenn das Feuer längst nicht mehr brennt.
Rauchrohrabgang
Sie haben die Möglichkeit, die Rauchgase oben oder über die Hinterseite des Ofens abzuführen. Für letztere Variante gibt es einen passenden Steineinsatz.
Scheibenspülung:
Eine ungetrübte Sicht in das Innere Ihres Wärmespenders garantiert die integrierte Scheibenspülung, die durch einen kontinuierlichen Luftzug an der Scheibe entlang Ruß- und Staubablagerungen verhindert.
Drehteller (optional)
Sie möchten das Feuer von allen Seiten aus genießen können? Dann bietet Lotus Ihnen passend hierzu einen Drehteller. 90° , 180° oder eine komplette Drehung wird dadurch zum Kinderspiel.
Warmhaltefach (optional)
Warum die entstandene Wärme nicht gleich auch zum Backen und Warmhalten verwenden? Das spart Energie und verschafft dem Lotus ein weiteres dekoratives Element!
Tipps für einen optimalen Verbrennungsprozess:
Es kann immer etwas Asche im Brennraum liegen bleiben, dadurch entsteht schneller Glut. Verbrannt werden sollte ausschließlich naturbelassenes, gut getrocknetes Scheitholz mit einer Länge von ca. 30 cm. Holzsorten wie Buche, Birke, Esche oder Obsthölzer eignen sich besonders für einen effizienten Verbrennungsprozess.
Technische Daten:
- 6 kW
- Raumgröße: 30-120 m² je nach Isolierung
- Energieeffizienzklasse: A+
- raumluftunabhängiger Betrieb möglich
- Scheibenspülung
- hinterer Rauchrohrabgang (Mitte): 1248 mm
Standardmäßiger Lieferumfang:
► Lotus Kaminofen M2 mit 6 kW, Specksteinverkleidung, Rauchrohrausgang oben
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 560 |
Breite | 560 |
Höhe | 1453 |
EAN | 4260566030613 |
Modell Name | Lotus M2 |
Design | Modern |
Farbe | speckstein |
Gewicht in kg | 545.000000 |
Lieferzeit | 3 - 5 Monate** |
Nennleistung | 6 kW |
Leistungsbereich | 4-10 kW |
Brennstoffverbrauch | 1,8 kg/h |
Abgastemperatur Nennleistung | 300 °C |
Abgasmassenstrom | 6,2 g/s |
Feinstaubgehalt | 24mg/m³ |
Wirkungsgrad | 82% |
Förderdruck | 12 Pa |
Abgasanschluss | oben/hinten/ 150mm |
Scheitholzlänge | max. 300 mm |
Scheibenspülung | Ja |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Ja |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
Raumheizvermögen | 30 -120 m² |
Bauart | 1 |
Externe Zuluft | 80 mm |
BImSchV-Emissionswerte | BImSchV Stufe 2 |
Zertifiziert nach | BImSchV Stufe 1, BImSchV Stufe 2 |
Abgasnormen/Zulassungen | DIN 4705 DIN 18 891 |
Externe Luftzufuhr | ohne DIBt Zulassung |
Hersteller | Lotus |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Frage zum Produkt
Produkt: Lotus | Kaminofen M2 Speckstein | 6,0 kW
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
- 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
- 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
- 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Brauche ich zwingend einen Pufferspeicher oder kann man den Kessel auch direkt in die Heizung speisen?
Es ist zwingend erforderlich einen Puffespeicher einzubinden, da ein Kessel nicht einfach so seine Heizkraft abschalten kann. Bei einer Gastherme mit einem Durchlauferhitzer ist das zum beispiel nicht der Fall, hier wird das Gas zugeführt wenn es benötigt wird und die Zufuhr sofort gestoppt, wenn kein Bedarf mehr da ist. Das ist bei einem Kessel, wo bspw. Scheitholz oder Kohle gefeuert wird natürlicht nicht möglich, da das Holz o.ä. nicht einfach aus geht wenn kein Bedarf mehr da ist. Die erzeugte Energie muss also irgendwo hin und da kommt der Pufferspeicher zum Einsatz.
Wie groß muss der Pufferspeicher sein?
Das Pufferspeichervolumen sollte mindestens 50 - 100 Liter pro Wasserseitigem kW betragen
Beispiel: ein Kamin hat eine Gesamtleistung von 15 kW, davon gibt er sind 5 kW an die Raumluft ab und 10 kW stellt er dem Pufferspeicher zur Verfügung.
10kW x 50 Liter = 500 Liter mindest Puffervolumen
Welche Art von Pufferspeicher gibt es?
Es gibt viele Varianten:
Heizungspuffer (nur für die Heizungseinspeisung)
Brauchwasserpuffer (nur für die Trinkwassererwärmung)
Tank im Tank Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist in einem Pufferspeicher ein zweiter emmailierter Speicher eingebaut und wird durch das umliegende Heizungswasser erwärmt
Hygiene Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist ein Edelstahlwärmetauscher im Speicher verbaut, dieser wird wie im Tank im Tank System vom umliegenden Heizungswasser erwärmt. der Vorteil zum Tank im Tank System ist, das der Edelstahlwärmetauscher nicht so viel Platz weg nimmt wie ein zzl. Tank und somit hat man mehr Speichervolumen für die Heizung. Dies ist also die effektivste Variante bei Heizung und Trinkwassererwärmung.
Was ist die Bundesemissionsschutzverordnung Stufe 1 oder 2?
Die derzeitige 1. BImSchV gilt selbstverständlich auch für Neugeräte. Sie sieht zwei Stufen für die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte vor, wobei die erste Stufe ja bereits seit 2010 gilt. Die zweite Stufe für Kaminöfen und Kamineinsätze wird ab dem Jahr 2015 in kraft treten. Bei den Grenzwerten wird auf CO (Kohlenstoffmonooxid) Feinstaub und Wirkungsgrad geachtet. Die CO und Feinstaubwerte müssen mindestens gleich sein oder untertroffen werden.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die die unten genannten Werte nicht erfüllen können auch nicht mehr zugelassen werden, einzige Abhilfe wäre ein zusätzlicher Feinstaubfilter welcher die Werte verbessert.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die derzeit zugelassen werden und nur die derzeitige Verordnung erfüllen, haben selbstverstänlich Bestandsschutz und sind von der Regelung 2015 ausgeschlossen.
Die Emissonstabelle der BImSchV Stufe 1 und 2 für Kaminöfen und Einsätze
Feuerstättenart |
Stufe 1 Errichtung ab dem 22.03.2010 |
Stufe 2 Errichtung ab dem 01.01.2015 |
für beide Stufen gilt |
|||
Technische Regeln |
CO-Gehalt in mg/m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
CO-Gehalt in m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
Mindest wirkungsgrad in% |
|
Raumheizer mit Flachfeuerung |
DIN EN 13240 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 73 |
Raumheizer mit Füllfeuerung |
DIN EN 13240 Dauerbrand |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 70 |
Speicher einzelfeuerstätten |
DIN EN 15250/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kamineinsätze (geschlossene Betriebsweise) |
DIN EN 13229 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kachelofeneinsätze mit Flachfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Kachelofeneinsätze mit Füllfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Herde |
DIN EN 12815 |
3000 | 75 | 1500 | 40 | 70 |
Heizungsherde |
DIN EN 12815 |
3500 | 75 | 1500 | 40 | 75 |
Pelletöfen ohne Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 50 | 250 | 30 | 85 |
Pelletöfen mit Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 30 | 250 | 20 | 90 |
Tür Bauart 1 oder 2, welche brauche ich und wofür ist das gut?
Mehrfachbelegung von Schornsteinen, zum Beispiel Kaminöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei Mehrfachbelegung müssen die Feuerstätten und Abgasanlagen so ausgelegt sein, dass die Gefahr von Abgasaustritt auch aus nicht betriebenen Feuerstätten nicht besteht. Zusätzlich kann es zu unangenehmer Schallübertragung zwischen den Geschossen beziehungsweise Räumen kommen.
Bauart (A)1 (geschlossene Betriebsweise)
- Die Bauart 1 setzte voraus, dass die Feuerraumtür immer, mit Ausnahme bei der Bedienung, geschlossen ist. Die Bedingung der geschlossenen Betriebsweise wird durch selbstschließende Türen erreicht, die nach Loslassen des Betreibers durch Federscharniere, durch eine Zugfeder oder auch durch Herabfallen per Schwerkraft selbsttätig schließen. Wesentlich ist, dass aufgrund der Konstruktion der Schließvorgang erreicht wird, so dass das Sicherheitsrisiko durch eine falsche Bedienung des Betreibers ausgeschaltet
Bauart 2 (offene und geschlossene Betriebsweise)
- Bei Feuerstätten der Bauart 2 handelt es sich um Feuerstätten, deren Feuerung während des Betriebes geöffnet sein kann. Die Feuerraumtür kann wahlweise offen bleiben oder geschlossen werden. Für diese Feuerstätten gelten besondere Anforderungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung und des Schutzes von brennbaren Fußböden. Ausserdem müssen Feuerstätten der Bauart 2 einen eigenen Schornstein haben (Mehrfachbelegung ausgeschlossen)
Wofür braucht man einen raumluftunabhängigen Kamin?
Zwingend ist der Externe Luftanschluss bei Energieeffizienten Neubauten sogenannten EEF Häusern. Jeder Kaminofen benötigt Sauerstoff, also Luftzufuhr, für die Verbrennung. Normalerweise genügt dazu die vorhandene Raumluft. Die heutigen Neubauten (EEF Häuser) oder sanierten Altbauten sind allerdings oftmals so gut gegen Zugluft abgedichtet, dass die permanente Frischluftzufuhr, die in älteren Gebäuden und Altbauten "automatisch" durch kleinste Ritze und Spalten erfolgt, oft nicht mehr gewährleistet ist. Das kann gefährlich werden, da der Kaminofen den Sauerstoff im Raum absaugt, ohne dass Sie es bemerken. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schlimmeres können die Folge sein.
Mit der Externen Zuluft wird also die haupsächliche Luft für die Verbrennung von außen angesaugt. Über eine (optionale) elektronische Luftdrosselklappen Steuerung wird die Außenluft und somit die Verbrennung reguliert. Wenn der Kamin nicht benutzt wird, würde die Drosselklappe die Außenluftzufuhr selbstverständlich kappen.
Der Externe Lufanschluss ist aber kein muss für Häuser die über ausreichen Luftzikulation verfügen. Der Luftanschluss bleibt dann einfach durch die Blindkappe verschlossen.
Verwandte Artikel
-
Marken Kaminbesteck ,stabil und elegant.
inkl 19% MwSt 69,00 € -
3-teiliges Kaminbesteck, elegant und robust, mit Edelstahlgriffen. Inklusive Metallständer zur Aufbewahrung.
inkl 19% MwSt 109,00 € bisher: 140,00 €- - 22 %
-
Der robuste Korb in Lederoptik eignet sich nicht nur für die Lagerung von Brennholz.
inkl 19% MwSt 56,95 € bisher: 69,00 €- - 17 %
-
Der robuste Korb aus Filz eignet sich nicht nur für die Lagerung von Brennholz.
inkl 19% MwSt 49,95 € bisher: 60,00 €- - 17 %
-
Perfekte Trockenreinigung für alle Kamin-Scheiben - mit dem Scheibenreinigern von Rakso.
inkl 19% MwSt 8,95 € -
Die Silikon-Dichtlippe für Glasbodenplatten hat eine Länge von ca. 450 cm und ist für Böden geeignet .inkl 19% MwSt 19,95 €
-
Stilvolles Kaminbesteck-Set: Schürhaken, Besen, Schaufel; aus robustem Stahl und Holz; inklusive Ständer
inkl 19% MwSt 39,00 € -
Stilvolles Kaminbesteck-Set: Schürhaken, Besen, Schaufel; aus robustem Stahl und Holz; inklusive Ständer
inkl 19% MwSt 40,27 € bisher: 64,95 €- - 38 %
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Im edlen Steinmantel.
Lange Wärmespeicherung inklusive.
ab 5.819,03 € inkl 19% MwSt
EEKA+ -
Mit edler Specksteinverkleidung
Lange Wärmespeicherung inklusive.
ab 5.188,53 € inkl 19% MwSt
EEKA+ -
Speicherofen für langanhaltende Wärme.
ab 7.468,03 € inkl 19% MwSt
EEKA+ -
Stufenlose Regelung zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme.
ab 5.819,03 € inkl 19% MwSt
EEKA+ -
Raumluftunabhängiger Betrieb - optional mit DiBt-Zulassung
Verschiedene Türgriffe wählbar
ab 3.229,13 € inkl 19% MwSt
EEKA -
Liva 5S Speckstein grau ist mit seinen 100 cm der kleinste Ofen der Liva Serie.
ab 2.899,00 € inkl 19% MwSt
- - 21 %
EEKA