Werkstattofen | Warmluft | BRUNO I | 15 kW | mit Herdplatte. Mehrere Räume oder sogar ganze Etagen mit wohliger Wärme zu versorgen.
- Preis: 1383.65 - Auf Lager
- Gtin13: 4062852035971
- Mpn: TK-BRUNO-BR1P-001
Kostenfreie Lieferung
innerhalb Deutschlands
Anmelden
Registrieren
Profil Information
Anmeldedaten
oder anmelden
Der BRUNO I 2-15 kW Warmluftofen eignet sich je nach Ausführung bestens dazu, mehrere Räume oder sogar ganze Etagen mit wohliger Wärme zu versorgen.
Der Konvektionsofen hat kein Rost und damit keinen Aschekasten. Die Verbrennung erfolgt ausschließlich auf dem Aschebett welches stets eine Höhe von 5 - 15 cm haben sollte. In der Regel wird diese 1 - 2 mal monatlich mit einer kleinen Schaufel abgetragen. Das spart Zeit und ist sehr bequem.
Das Zweikammer Verbrennungssystem ermöglicht eine einwandfreie Gas- und Staubpartikelverbrennung mit minimaler Auswirkung auf die Umwelt. Daher erfüllt dieser Werkstattofen schon die Stufe 2 (gilt ab 2015) der BImSchV.
Die Brennweise ist sehr wirtschaftlich (einsparung bis zu 40%) gegenüber öfen mit vergleichbarer Leistung.
Der Warmluft Bruno I mit Herdplatte auch ohne Herdplatte erhältlich
Name | Werkstattofen | Warmluft | BRUNO I | 15 kW | mit Herdplatte |
---|---|
Abmessung | HxBxT 860x670x1000 mm |
Abmessung in | mm |
EAN | 4062852035971 |
Modell | Bruno I 2-15 kW mit Herdplatte |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar* |
Nennleistung | kW |
Leistungsbereich | kW |
Luftumwälzung | m³/h |
Nennleistung wasserseitig | kW |
Nennleistung luftseitig | kW |
Gasverbrauch - Erdgas | m³/h |
Gasverbrauch - Propan | m³/h |
Öldurchsatz Stufe 1/2 | kg/h |
Brennstoffverbrauch | kg/h |
El. Nennanschlussleistung | W |
Max. Geräuschpegel | dB |
Abgastemperatur Nennleistung | °C |
Abgasmassenstrom | g/s |
CO Gehalt der Abgase | mg/m³ |
CO2 Gehalt | % |
Feinstaubgehalt | mg/m³ |
Wirkungsgrad | % |
Förderdruck | Pa |
Volumen Wassertasche | Liter |
Abgasanschluss | mm |
Abmessung Füllöffnung | mm |
Scheitholzlänge | mm |
Vorratsbehälter | Liter |
Scheibenspülung | Nein |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Ja |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
max. Betriebsdruck | bar |
Bauart | 1 |
BImSchV-Emissionswerte | ja BimSchV 2 |
Abgasnormen/Zulassungen | DIN EN Nummer:13240 Euronorm CE &EN:13240:2002/A1:2005 |
Abstand | 50 mm zu brennbaren Baustoffen |
Werkstattofen | Warmluft | BRUNO I | 15 kW | mit Herdplatte. Mehrere Räume oder sogar ganze Etagen mit wohliger Wärme zu versorgen.
![]() | Bedienungsanleitung Bruno101.48 KB | Download |
![]() | Herstellererklarung Buno I-III454.11 KB | Download |
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Die derzeitige 1. BImSchV gilt selbstverständlich auch für Neugeräte. Sie sieht zwei Stufen für die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte vor, wobei die erste Stufe ja bereits seit 2010 gilt. Die zweite Stufe für Kaminöfen und Kamineinsätze wird ab dem Jahr 2015 in kraft treten. Bei den Grenzwerten wird auf CO (Kohlenstoffmonooxid) Feinstaub und Wirkungsgrad geachtet. Die CO und Feinstaubwerte müssen mindestens gleich sein oder untertroffen werden.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die die unten genannten Werte nicht erfüllen können auch nicht mehr zugelassen werden, einzige Abhilfe wäre ein zusätzlicher Feinstaubfilter welcher die Werte verbessert.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die derzeit zugelassen werden und nur die derzeitige Verordnung erfüllen, haben selbstverstänlich Bestandsschutz und sind von der Regelung 2015 ausgeschlossen.
Die Emissonstabelle der BImSchV Stufe 1 und 2 für Kaminöfen und Einsätze
Feuerstättenart |
Stufe 1 Errichtung ab dem 22.03.2010 |
Stufe 2 Errichtung ab dem 01.01.2015 |
für beide Stufen gilt |
|||
Technische Regeln |
CO-Gehalt in mg/m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
CO-Gehalt in m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
Mindest wirkungsgrad in% |
|
Raumheizer mit Flachfeuerung |
DIN EN 13240 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 73 |
Raumheizer mit Füllfeuerung |
DIN EN 13240 Dauerbrand |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 70 |
Speicher einzelfeuerstätten |
DIN EN 15250/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kamineinsätze (geschlossene Betriebsweise) |
DIN EN 13229 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kachelofeneinsätze mit Flachfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Kachelofeneinsätze mit Füllfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Herde |
DIN EN 12815 |
3000 | 75 | 1500 | 40 | 70 |
Heizungsherde |
DIN EN 12815 |
3500 | 75 | 1500 | 40 | 75 |
Pelletöfen ohne Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 50 | 250 | 30 | 85 |
Pelletöfen mit Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 30 | 250 | 20 | 90 |
Mehrfachbelegung von Schornsteinen, zum Beispiel Kaminöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei Mehrfachbelegung müssen die Feuerstätten und Abgasanlagen so ausgelegt sein, dass die Gefahr von Abgasaustritt auch aus nicht betriebenen Feuerstätten nicht besteht. Zusätzlich kann es zu unangenehmer Schallübertragung zwischen den Geschossen beziehungsweise Räumen kommen.
Bauart (A)1 (geschlossene Betriebsweise)
Bauart 2 (offene und geschlossene Betriebsweise)
Zwingend ist der Externe Luftanschluss bei Energieeffizienten Neubauten sogenannten EEF Häusern. Jeder Kaminofen benötigt Sauerstoff, also Luftzufuhr, für die Verbrennung. Normalerweise genügt dazu die vorhandene Raumluft. Die heutigen Neubauten (EEF Häuser) oder sanierten Altbauten sind allerdings oftmals so gut gegen Zugluft abgedichtet, dass die permanente Frischluftzufuhr, die in älteren Gebäuden und Altbauten "automatisch" durch kleinste Ritze und Spalten erfolgt, oft nicht mehr gewährleistet ist. Das kann gefährlich werden, da der Kaminofen den Sauerstoff im Raum absaugt, ohne dass Sie es bemerken. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schlimmeres können die Folge sein.
Mit der Externen Zuluft wird also die haupsächliche Luft für die Verbrennung von außen angesaugt. Über eine (optionale) elektronische Luftdrosselklappen Steuerung wird die Außenluft und somit die Verbrennung reguliert. Wenn der Kamin nicht benutzt wird, würde die Drosselklappe die Außenluftzufuhr selbstverständlich kappen.
Der Externe Lufanschluss ist aber kein muss für Häuser die über ausreichen Luftzikulation verfügen. Der Luftanschluss bleibt dann einfach durch die Blindkappe verschlosse
Werkstattofen | BRUNO Pyro III | Warmluftofen | 19 kW
Jetzt nur:
Bisheriger Preis:
Werkstattofen | BRUNO Pyro II | Warmluftofen | 16 kW
Jetzt nur:
Bisheriger Preis: