Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • Kaminofen GLAM Luftheizer 9 kW Edilkamin Warmluftofen

Kaminofen GLAM Luftheizer 9 kW Edilkamin Warmluftofen

 

 Unsere Empfehlung für Sie

Artikelnummer
3925
Nicht vorrätig Lieferzeit: 
nicht mehr lieferbar**
Versandgewicht: 
256,00 kg (Speditionsversand)

Kaminofen GLAM Luftheizer 9 kW Edilkamin Warmluftofen : 3925

Energieeffizienzklasse

Allgemein
A

Produkt Details

Beschreibung

Der Kaminofen GLAM ist ein Holzofen vom europäischen Top Hersteller Edilkamin. Der Ofen GLAM ist durch das Speckstein Dekor gekennzeichnet und kann an der Wand, in der Ecke oder in der Mitte eines Raums aufgestellt werden. Der Ofen GLAM gewährleistet dank der herunterfallenden Nachverbrennungsluft einen niedrigen Ausstoß und stets saubere Scheiben. Der GLAM ist ein reiner Holzscheit-Ofen.

Bei dem Ofen GLAM wurde die Vorderseite vollständig aus Gusseisenhergestellt, während die Struktur des Feuerraums aus dickwandigem Stahl besteht. Der gesamte Feuerraum wurde mit ECOKERAM® ausgekleidet, einem speziellen feuerfesten Material, dass im Gießverfahren hergestellt wird. Bei allen Modellen wird Sekundärluft und Tertiärluft eingeblasen, die Tertiärluft dient zum Reinigen der Keramikscheibe. Das Abführen des Rauches kann von oben oder von der Rückseite aus erfolgen, dies dient der Flexibilität bei der Installation des Ofens.

Die Regelung der Verbrennungsluft erfolgt über zwei verschiedene Betriebsarten:

  • AUTOMATISCH
  • MANUELL

Auf dem unteren Gitter des Ofens GLAM befinden sich zwei Bedinungselemente:

  • Wahlschalter Betriebsart Automatik
  • Hebel zur Regulierung in Betriebsart Manuell

Bei der Wahl MANUELL reguliert man die Luftmenge über einen Stellhebel und somit die Intensität des Feuers von einem Minimum bis zum Maximum

Bei der Wahl AUTOMATIK reguliert der Ofen automatisch die Flammintensität je nach Feuerraumtemperatur, dank eines thermostatischen Ventils. Beim Anfeuern, wenn der Feuerraum noch kalt ist, sorgt das Ventil dafür, dass die maximale Luftmenge in den Feuerraum gelassen wird um diese Phase des Anfeuerns zu beschleunigen. Erhöht sich hingegen die Feuerraumtemperatur, senkt das Ventil schrittweise die Luftzufuhr, was eine Überhitzung des Raumes vermeidet, in dem der Ofen aufgestellt ist und somit einen exzessiven und nutzlosen Holzverbrauch. HINWEIS: Hierfür wird das optionale Thermostatventil benötigt!

Der Edilkamin Ofen GLAM ist mit einem Ventilator, mit einer Luftuumwälzleistung von bis zu 800 m³/h, ausgestattet. Das Gebläse wird vom Bedienfeld aus geregelt. Auf diese Weise ist es möglich die Warmluft zu kanalisieren und damit auch anliegende Räume beheizen zu können.Auf der Ofenrückseite sind zum Anschließen der WarmluftKanalisierung zwei Anschlussstutzen zu je Ø10 cm vorhanden. HINWEIS: Hierfür wird das optionale Kanalisierungskit benötigt!

Die Externe Zuluft des GLAM macht den Kaminofen raumluftunabhängig.

Vorteile des Edilkamin GLAM

  • Stahlaufbau
  • Feuerraum aus Ecokeram
  • Rauchabzug oben oder rückseitig
  • Nachverbrennungsluft
  • Außenluftzufuhr
  • Regelung der primären und der sekundären Verbrennungsluft
  • Keramik rot, cremeweiß oder Ledereffekt
  • Modellvarianten BIG, VIP, LUX und GLAM

Optional auch mit Ofenanschlussservice!

In der Anschlusspauschale unserer Anschlussfirma sind folgende Arbeiten enthalten:

  • Eine Anfahrt (Nordseeinseln auf Anfrage)
  • Eine Kernbohrung am Schornstein bis Bohrtiefe 25 cm (kein Beton, kein Metall, keine Holzständerbauweise)
  • ab dem 26. cm - Aufpreis pro cm € 2,-- incl. 19% MwSt
  • Setzen des DWF oder den Stutzen v. Kunden (mit unserem Spezialmörtel)
  • Kaminofen wird auf eine Glasplatte oder Blech gestellt, wenn nötig
  • Rohre werden angepasst, wenn nötig
  • Anschluss des Ofens an den vorhandenen Schornstein
  • Kleine Probefeuerung

Weitere Informationen entnehmen Sie der Pdf Datei unter Reiter Downloads!

Hinweis: Lesen Sie auch unser FAQ! Darin enthalten sind die häufigsten Fragen zum Produkt.


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Länge 530
Breite 680
Höhe 1150
EAN 4062852033915
Modell Name GLAM
Design sonstige
Farbe sonstige
Gewicht in kg 256.000000
Lieferzeit nicht mehr lieferbar**
Hersteller EdilKamin
Energieeffizienzklasse A

Frage zum Produkt

Produkt: Kaminofen GLAM Luftheizer 9 kW Edilkamin Warmluftofen

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Kaminofen GLAM Luftheizer 9 kW Edilkamin Warmluftofen

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?

Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.

  • 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
  • 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
  • 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard

Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:

10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard

Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:

125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard


Wofür braucht man einen raumluftunabhängigen Kamin?

Zwingend ist der Externe Luftanschluss bei Energieeffizienten Neubauten sogenannten EEF Häusern. Jeder Kaminofen benötigt Sauerstoff, also Luftzufuhr, für die Verbrennung. Normalerweise genügt dazu die vorhandene Raumluft. Die heutigen Neubauten (EEF Häuser) oder sanierten Altbauten sind allerdings oftmals so gut gegen Zugluft abgedichtet, dass die permanente Frischluftzufuhr, die in älteren Gebäuden und Altbauten  "automatisch" durch kleinste Ritze und Spalten erfolgt, oft nicht mehr gewährleistet ist. Das kann gefährlich werden, da der Kaminofen den Sauerstoff im Raum absaugt, ohne dass Sie es bemerken. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schlimmeres können die Folge sein.

Mit der Externen Zuluft wird also die haupsächliche Luft für die Verbrennung von außen angesaugt. Über eine (optionale) elektronische Luftdrosselklappen Steuerung wird die Außenluft und somit die Verbrennung reguliert. Wenn der Kamin nicht benutzt wird, würde die Drosselklappe die Außenluftzufuhr selbstverständlich kappen.

Der Externe Lufanschluss ist aber kein muss für Häuser die über ausreichen Luftzikulation verfügen. Der Luftanschluss bleibt dann einfach durch die Blindkappe verschlossen.


Was ist die Bundesemissionsschutzverordnung Stufe 1 oder 2?

Die derzeitige 1. BImSchV gilt selbstverständlich auch für Neugeräte. Sie sieht zwei Stufen für die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte vor, wobei die erste Stufe ja bereits seit 2010 giltt. Die zweite Stufe beginnt dann im Jahre 2015 mit noch niedrigeren Grenzwerten. Bei den Grenzwerten wird auf CO (Kohlenstoffmonooxis) Feinstaub und Wirkungsgrad geachtet. Die CO und Feinstaubwerte müssen gleich oder untertroffen werden und der Wirkungsgrad gleich oder übertroffen werden.

Alle Öfen die die unten genannten Werte nicht erfüllen können auch nicht mehr zugelassen werden, einzige Abhilfe wäre ein zusätzlicher Feinstaubfilter welcher die Werte verbessert.

Alle Öfen die derzeit zugelassen werden und nur die derzeitige Verordnung erfüllen, haben selbstverstänlich Bestandsschutz und sind von der Regelung 2015 ausgeschlossen.

Die Emissonstabelle der BImSchV 1 und 2

  Stufe 1 Errichtung ab dem 22.03.2010
Stufe 2 Errichtung ab dem 01.01.2015 Gilt für beide Stufen
Feuerstättenart CO-Gehalt in mg/m³ Feinstaub in mg/m³ CO-Gehalt in mg/m³ Feinstaub in mg/m³ Wirkungsgrad in %
Raumheizer mit Flachfeuerung 2000 75 1250 40 73
Raumheizer mit Füllfeuerung 2500 75 1250 40 70


Tür Bauart 1 oder 2, welche brauche ich und wofür ist das gut?

Mehrfachbelegung von Schornsteinen, zum Beispiel Kaminöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei Mehrfachbelegung müssen die Feuerstätten und Abgasanlagen so ausgelegt sein, dass die Gefahr von Abgasaustritt auch aus nicht betriebenen Feuerstätten nicht besteht. Zusätzlich kann es zu unangenehmer Schallübertragung zwischen den Geschossen beziehungsweise Räumen kommen.

 

Bauart (A)1 (geschlossene Betriebsweise)

  • Die Bauart 1 setzte voraus, dass die Feuerraumtür immer, mit Ausnahme bei der Bedienung, geschlossen ist. Die Bedingung der geschlossenen Betriebsweise wird durch selbstschließende Türen erreicht, die nach Loslassen des Betreibers durch Federscharniere, durch eine Zugfeder oder auch durch Herabfallen per Schwerkraft selbsttätig schließen. Wesentlich ist, dass aufgrund der Konstruktion der Schließvorgang erreicht wird, so dass das Sicherheitsrisiko durch eine falsche Bedienung des Betreibers ausgeschaltet

Bauart 2 (offene und geschlossene Betriebsweise)

  • Bei Feuerstätten der Bauart 2 handelt es sich um Feuerstätten, deren Feuerung während des Betriebes geöffnet sein kann. Die Feuerraumtür kann wahlweise offen bleiben oder geschlossen werden. Für diese Feuerstätten gelten besondere Anforderungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung und des Schutzes von brennbaren Fußböden. Ausserdem müssen Feuerstätten der Bauart 2 einen eigenen Schornstein haben (Mehrfachbelegung ausgeschlossen)

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: