- Home
- Heizen
- Pufferspeicher
- Kombispeicher
- Klimaworld Hygiene-Frischwasser Kombispeicher | FKS 1000 | 1 WT
Klimaworld Hygiene-Frischwasser Kombispeicher | FKS 1000 | 1 WT
Hygienespeicher mit integriertem Edelstahl-Trinkwasser-Wärmetauscher
Auf Anfrage** Versandgewicht:
211,00 kg (Speditionsversand)
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Klimaworld Frischwasser Kombispeicher FKSS 1000 mit 962 Liter Nennvolumen | 1 Wärmetauscher
Der Klimaworld Frischwasser Kombispeicher FKSS 1000 repräsentiert mit seinen 962 Litern Nennvolumen und einem Wärmetauscher eine Spitzenlösung für umweltbewusste Heizsysteme. Dieser Speicher ist ideal für Anwender, die hohe Ansprüche an die Energieeffizienz und die hygienische Qualität ihres Warmwassers stellen. Mit seinem ausgeklügelten Design ermöglicht der Kombispeicher die Nutzung verschiedenster Energiequellen wie Solarkollektoren, Öl- und Gaskessel oder Wärmepumpen, ohne dass es zu einer Überkomplizierung im Betrieb kommt. Dank der unabhängigen Betriebsweise aller angeschlossenen Module wird der Installations- und Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert.
Details des Klimaworld Frischwasser Kombispeicher FKSS 1000
- Qualitätsstahl S235JRG2, robust und langlebig, nach DIN 4753 und Euronorm EN 12897 gefertigt
- unabhängige Betriebsweise, gestaltete Anschlüsse erlauben unabhängigen Betrieb verbundener Systeme, minimiert Regelungsaufwand
- Wartungsfreiheit durch Design ohne Anoden, verhindert Legionellenbildung
- Betriebsdrücke: Behälter maximal 5 bar, Trinkwasser-Wärmetauscher maximal 10 bar
- anschlussfertig für Heizpatronen, bietet Flexibilität in Installation und Nutzung
- 100 mm Vliesisolierung, exzellente Energieeffizienz, verhindert Kamineffekte, 100 % recycelbar
- umweltfreundliche und hautsympathische Isolierung, frei von chemischen Bindemitteln und Allergenen, Öko-Tex Standard 100 zertifiziert
- einfache Montage durch abnehmbare Isolierung, unabhängig von Umgebungstemperaturen, reduziert Konvektionsverluste
Der Klimaworld Frischwasser Kombispeicher FKS 1000 ist ein Paradebeispiel für ingenieurtechnische Exzellenz und Nachhaltigkeit. Gefertigt aus hochwertigem Qualitätsstahl S235JRG2, entspricht er den strengen Normen der DIN 4753 und Euronorm EN 12897, was seine Robustheit und Langlebigkeit garantiert. Dank des innovativen Designs des Glattrohrwärmetauschers wird das Wasser kontinuierlich und frisch erwärmt, wobei die Vorteile eines Boilers und eines Durchlauferhitzers clever kombiniert werden. Dies sorgt nicht nur für eine hervorragende Wärmeleistung, sondern trägt auch zur Verhinderung von Legionellenbildung bei, indem der Brauchwasservorrat gering gehalten wird. Eine Anode ist daher nicht notwendig, was den Wartungsaufwand minimiert.
Die thermische und ökologische Effizienz des Speichers wird durch eine 100 mm dicke Vliesisolierung verstärkt. Diese nicht nur umweltfreundliche, sondern auch hautsympathische Isolierung bietet hervorragende Wärmedämmung, reduziert Konvektionsverluste und ist vollständig recycelbar. Die Isolierung ist so konzipiert, dass sie leicht entfernt werden kann, was den Transport und die Installation des Speichers erheblich erleichtert.
Technologie des Klimaworld Frischwasser Kombispeichers auf den Punkt gebracht
Qualitätsstahl S235JRG2
Der verwendete Stahl ist speziell für seine mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgewählt, was den Speicher besonders langlebig macht. Diese Stahlqualität gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit auch unter hohem Betriebsdruck.
Vliesisolierung
Diese innovative Isolierung sorgt für einen minimalen Wärmeverlust, was sie besonders energieeffizient macht. Die spezielle Zusammensetzung des Vliesmaterials verhindert den Kamineffekt, bei dem warme Luft ungenutzt entweicht, und trägt damit zur Reduktion des Energieverbrauchs bei.
Öko-Tex Standard 100
Diese Zertifizierung bedeutet, dass die verwendeten Isoliermaterialien frei von schädlichen Chemikalien sind und auch für empfindliche Anwendungen wie Babyartikel geeignet sind. Dies unterstreicht das Engagement von Klimaworld für Umweltschutz und Verbrauchersicherheit.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- Klimaworld Hygiene Frischwasser Kombispeicher FKS 1000
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Höhe | 2050 |
Durchmesser | 790 |
EAN | 4062852038163 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 220 |
Lieferzeit | Auf Anfrage** |
GPSR-Referrer | ThermoFLUX Deutschland GmbH |
GPSR-Anschrift | Friedrich-Naumann-Str. 55, 99974 Mühlhausen |
GPSR-Mail | info@klimaworld.com |
EU verantw. Person | info@klimaworld.com |
Höhe Gesamt | 2050 mm |
Kippmass | 2080 mm |
Durchmesser ohne Isolierung | 790 mm |
Durchmesser mit Vlies | 990 mm |
Warmhalteverlust | W |
Pufferspeichervolumen | 1000 Liter |
Inhalt Wärmetauscher unten | 3,0 m² |
Edelstahlwärmetauscher | 9,0 m² |
Nennvolumen | 962 Liter |
zul. Betriebsüberdruck | 5 Bar |
zul. Betriebstemperatur | 95°C |
Frage zum Produkt
Produkt: Klimaworld Hygiene-Frischwasser Kombispeicher | FKS 1000 | 1 WT
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wann ist ein Pufferspeicher notwendig?
-
Heizungsanlagen:
-
Zur Speicherung von Wärmeenergie, um Schwankungen in der Wärmeerzeugung und -nachfrage auszugleichen.
-
Für den effizienten Betrieb von Heizungsanlagen mit Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik.
-
Festbrennstoffanlagen:
-
Um die überschüssige Wärmeenergie zu speichern, die durch Verbrennung von Festbrennstoffen wie Holz, Pellets oder Kohle erzeugt wird.
-
Zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und Vermeidung von Überhitzung oder Auskühlung der Anlage.
-
Solaranlagen:
-
Zur Speicherung der tagsüber erzeugten Solarwärme für den späteren Gebrauch, insbesondere bei Nacht oder an bewölkten Tagen.
-
Für eine kontinuierliche Bereitstellung von Warmwasser oder Heizungswärme, unabhängig von den Sonnenlichtbedingungen.
-
Blockheizkraftwerke (BHKW):
-
Um die zeitliche Entkopplung zwischen Wärmeerzeugung und -verbrauch zu ermöglichen.
-
Zur Steigerung der Effizienz und Betriebsflexibilität des BHKW durch die Speicherung von Wärmeüberschüssen.
Welche Kapazität muss der Pufferspeicher haben?
Für jeden erzeugten wasserführenden kW sollten 50 bis 100 Liter Wasser zur Verfügung stehen. Wenn ein Gerät beispielsweise eine wasserseitige Leistung von 10 kW hat, sollte ein Pufferspeicher von 500 bis 600 Litern verbaut werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Pufferspeicher und einem Schichtenspeicher?
Wärmespeicherung und -abgabe: Ein normaler Pufferspeicher speichert die Wärmeenergie homogen, während ein Schichtenpufferspeicher die Wärmeenergie in Schichten unterschiedlicher Temperaturen speichert. Dies ermöglicht eine gezielte Nutzung der gespeicherten Energie je nach Bedarf und verbessert die Effizienz des Systems.
Temperaturschichtung: Der Schichtenpufferspeicher ermöglicht eine natürliche Schichtung der Wärmeenergie entsprechend ihrer Temperatur, wodurch eine bessere Nutzung der verfügbaren Energie möglich ist. Ein normaler Pufferspeicher hat keine solche Schichtung, was zu einem weniger effizienten Betrieb führen kann.
Optimierte Wärmenutzung: Aufgrund der Temperaturschichtung im Schichtenpufferspeicher kann die Wärmeenergie effizienter genutzt werden, da sie je nach Bedarf aus den entsprechenden Schichten entnommen werden kann. Ein normaler Pufferspeicher bietet keine solche optimierte Nutzungsmöglichkeit.
Anwendungsbereiche: Schichtenpufferspeicher werden häufig in Systemen eingesetzt, die unterschiedliche Wärmequellen nutzen, wie z. B. Solaranlagen, Festbrennstoffkessel oder Blockheizkraftwerke. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz in Systemen mit variabler Wärmequellenleistung. Normale Pufferspeicher werden in weniger komplexen Heizsystemen eingesetzt, in denen die Wärmequelle konstante Leistung liefert.
Insgesamt ermöglicht der Schichtenpufferspeicher eine effizientere Nutzung der Wärmeenergie und ist daher in vielen Anwendungen die bevorzugte Wahl gegenüber einem herkömmlichen Pufferspeicher.
Verwandte Artikel
-
Der regelbare elektronische Heizstab der Firma DEW mit 2 kW und einem Gewindeanschluss von 1 1/2 Zoll.
inkl 19% MwSt 219,00 €- - 32 %
-
Der regelbare elektronische Heizstab der Firma DEW mit 3 kW und einem Gewindeanschluss von 1 1/2 Zoll.
inkl 19% MwSt 197,06 €- - 40 %
-
- Thermometer mit Tauchhülse
- präzise Temperaturmessung von 0 bis 120 °C
- axialer Anschluss für senkrechte Ablesung
- robustes Gehäuse mit Messing-Tauchhülse (G½)
- max. Betriebsdruck: 6 bar, Genauigkeitsklasse 2
inkl 19% MwSt 12,95 €- - 19 %
-
Isolierkappe für Speichermuffen sind einfach zu montieren und leicht zu entfernen. Universell geeignet für 1/2''; 1''; 1 1/2'' und 2'' Anschlüsse.
inkl 19% MwSt 23,95 €- - 23 %
-
Membran-Druckausdehnungsgefäß: ein Sicherheitselement für geschlossene Heizungsanlagen.
-
Correx Fremdstromanode, elektonisch, wartungsfrei, und für Speicher bis 500 Liter Speichervolumen.
inkl 19% MwSt 226,62 €- - 40 %
-
Für dauerhaften Schutz gegen Korrosion, die Correx Sets für verschiedene Speichergrößen. Durch eine entgegengesetzt, gepolte elektrische Spannung zwischen Material und Fremdstromanode, findet bei der Fremdstromanode im Vergleich zur Opferanode kein Materialabtrag statt.
ab 215,37 € inkl 19% MwSt
-
Günstiges Sparset zum Anschluss von Puffer-und Hygienespeicherinkl 19% MwSt 252,69 €
-
Schützen Sie Ihre Heizungsanlage jetzt mit dem Anticor Heizungsschutzkonzentrat von TWL. Reicht für 250 Liter Heizungswasser.
inkl 19% MwSt 61,95 €- - 17 %
-
Die halbautomatische Wasserenthärtungsanlage versorgt Sie mit seidenweichem Trinkwasser, und schont Ihre Rohrleitungen.
inkl 19% MwSt 3.092,25 €- - 13 %
-
Das Kompaktmodell AQA smart, leistungsmäßig für das Einfamilienhaus konzipiert, findet überall Platz. Für seidenweiches und kalkfreies Wasser in Ihrem Haushalt.
inkl 19% MwSt 2.083,45 €- - 55 %
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Einsatz in Heizungs-, Festbrennstoff- und Solaranlagen sowie Blockheizkraftwerken.
inkl 19% MwSt 839,00 €- - 30 %
EEKC -
Einsatz in Heizungs-, Festbrennstoff- und Solaranlagen sowie Blockheizkraftwerken.
inkl 19% MwSt 1.199,00 €- - 17 %
-
ThermoFlux Brauchwasserspeicher TBWS-RR bivalent mit zwei Wärmetauschern und einem 933-Liter-Tank für die Lagerung von produziertem Brauchwasser.
inkl 19% MwSt 2.533,83 €- - 27 %
EEKC -
ThermoFlux Brauchwasserspeicher TBWS-R monovalent mit einem Wärmetauscher und 933 Liter für die Lagerung von produziertem Brauchwasser.
inkl 19% MwSt 2.045,00 €- - 37 %
EEKC -
Der ThermoFlux liegende Brauchwasserspeicher THBWS-R verfügt über einen Wärmetauscher, besitzt ein Volumen von 933 Liter und kann platzsparend aufgestellt werden.
inkl 19% MwSt 2.146,00 €EEKC