- Home
- Zilmet Plattenwärmetauscher Typ ZB 10-10 Platten inkl. Wärmedämmung
Zilmet Plattenwärmetauscher Typ ZB 10-10 Platten inkl. Wärmedämmung
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
10,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Plattenwärmetauscher ist eine spezielle Bauform eines Wärmeübertragers. Er besteht aus wellenförmig profilierten Platten, die zusammengesetzt sind, dass jeweils in den aufeinanderfolgenden Zwischenräumen einmal das aufzuwärmende und danach das wärmeabgebende Medium fließt.
Die Wärmetauscher der Baureihe ZB 10 bestehen aus Edelstahlplatten und Edelstahlanschlüssen (Werkstoff- Nr.1.4401). das Lot besteht aus 99,9% Kupfer. Deutlich zu erkennen ist das Wabenmuster, das entsteht wenn zwei in gleicher Richtung geprägte Edelstahlplatten um 180° verdreht aufeinander gelegt werden. Die Berührungspunkte der Platten werden mittels Kupferfolie verlötet.
Technische Besonderheiten:
- Plattenmaterial und Anschlüsse AISI 316/AISI 304
- Lotmaterial: 99,9% CU
- Max. Betriebsüberdruck: 10,00 bar 45,0 bar
- Max. Betriebstemperatur : -160 °C bis +204 °C
- Plattenanzahl:10
Gelötete Zilmet Plattenwärmetauscher
- Heizungsanlagen (z.B. Systemtrennung FBH)
- Solaranlagen (z.B. Trennung Pufferspeicher)
- Schwimmbäder bis 100mg/l Chlorid ( Platten aus AISI 316)
- Nah und Fernwärme ( ZB 35-200 bis 30 bar)
- speziell für Anwendungen in der Kältetechnik als Verdampfer ZE Tauscher oder als Kondensator ZC Tauscher / Druckbereich bis 45 bar. Insgesamt stehen sechs verschiedene Baugrößen mit unterschiedlichen Anschlussvarianten zur Verfügung. Auch Kältemittel mit hohem Dampfdruck wie R410 können mit den Plattenwärmetauschern der neuen Serie betrieben werden.
Plattenwärmetauscher ZB ist mit EPP Dämmung als SET geliefert !!!.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 265 |
Breite | 135 |
Höhe | 110 |
EAN | 4062852038248 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 1.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
Nennstrom | A |
Standby | W |
Abscheidegrad | % |
Innendurchmesser | mm |
max. Förderhöhe | m |
Modell (Multisplit) | Outdoor unit: Indoor unit 1/2/3: Indoor unit 4/5: |
kW / Stunde für Kühlen | A |
Frage zum Produkt
Produkt: Zilmet Plattenwärmetauscher Typ ZB 10-10 Platten inkl. Wärmedämmung
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
- ZB steht für Zilmet brazed also Zilmet gelötet - gelötete Zilmet Plattenwärmetauscher bestehen aus Edelstahlplatten AISI 304 oder AISI 316
- die erste Zahl hinter der Bezeichnung ZB gibt Auskunft über die Größe des Plattenwärmetauschers. Die zweite Zahl gibt Auskunft über die Anzahl der Platten -
- diese Bezeichnung wird auch für geschraubte Zilmet Plattenwärmetauscher verwendet. Anstelle der Bezeichnung ZB steht dann bei den geschraubten Zilmet Plattenwärmetauschern nur ein Z (Z2-Z5)
- geschraubte Zilmet Plattenwärmetauscher sind kupferfrei, die Platten sind aus AISI 316. Anschlüsse gibt es wahlweise aus AISI 304 oder AISI 316.
- geschraubte Zilmet Plattenwärmetauscher sind wahlweise mit EPDM oder NBR Dichtungen erhältlich.
2. Einsatzmöglichkeiten von geschraubten und gelöteten Plattenwärmetauschern
Gelötete Zilmet Plattenwärmetauscher
- Heizungsanlagen (z.B. Systemtrennung FBH)
- Solaranlagen (z.B. Trennung Pufferspeicher)
- Trinkwassererwärmung
- Schwimmbäder bis 100mg/l Chlorid ( Platten aus AISI 316)
- Nah und Fernwärme ( ZB 35-200 bis 30 bar)
- speziell für Anwendungen in der Kältetechnik als Verdampfer ZE Tauscher oder als Kondensator ZC Tauscher / Druckbereich bis 45 bar. Insgesamt stehen sechs verschiedene Baugrößen mit unterschiedlichen Anschlussvarianten zur Verfügung. Auch Kältemittel mit hohem Dampfdruck wie R410 können mit den Plattenwärmetauschern der neuen Serie betrieben werden.
Geschraubte Zilmet Plattenwärmetauscher
- Heizungsanlagen (z.B. Systemtrennung FBH)
- Solaranlagen (z.B. Trennung Pufferspeicher)
- Trinkwassererwärmung
- Schwimmbäder bis 100mg/l Chlorid ( mit AISI 316 Anschlüssen)
- Nah und Fernwärme bis 16 bar
- Systemtrennung in Kühl und Heizanlagen
- für Öle oder im Lebensmittelbereich mit NBR-Dichtung
- insbesondere als Trenntauscher Zilmet Z2-T zum Schutz von Wasserwärmepumpen, die kupferkorrosives Wasser als Wärmequelle nutzen.
3. Wie wird ein Plattenwärmetauscher dimensioniert ?
Die Leistung, die durch einen Plattenwärmetauscher übertragen werden kann, ist abhängig von dem Volumenstrom, der dem Plattenwärmetauscher zugeführt wird und der Fläche, die der Wärmeübertragung zu Verfügung steht.Der zugeführte Wärmestrom wird mit folgender Formel berechnet:/>
Beispielrechnung: Systemtrennung FBH 25 KW
Primär 55/45 Sek 30/40
Q = 2200kg/h×0,001163 kw/h×10K
Q = 25 kw
Annahme: Massenstrom Primär/ Sekundär beträgt 2200 kg/h. Die Spreizung delta T beträgt in beiden Kreisläufen 10 K. Zugeführter und abgegebener Wärmestrom sind also gleich. Beide liegen bei 25 KW.
Mit dem Zilmet Berechnungsprogramm lässt sich die notwendige Fläche ermitteln, die benötigt wird, um 25 KW aus dem Primärkreis komplett in den Sekundärkreis zu übertragen.
4.Welche Daten benötigt das Zilmet Berechnungsprogramm zur Auslegung eines Plattenwärmetauschers ?
Welche Daten benötigt das Zilmet Berechnungsprogramm zur Auslegung eines Plattenwärmetauschers? Stoffdaten wie Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität werden vom Programm direkt bei Eingabe zugeordnet. Folgende Daten benötigt das Zilmet- Berechnungsprogramm:- Art der Medien (z.B. Wasser oder 30% Glykol)
- Eintritt und Austrittstemperatur an beiden Kreisen ( dadurch erhält man die Temperaturspreizung pro Gleichung )
- Die zu übertragende Leistung oder Volumen bzw. Massenstrom
- Zulässige Druckverluste
5. Wie groß sollte die Temperaturdifferenz zwischen Austritt Sekundär und Eintritt Primär sein ?
Die Temperaturdifferenz zwischen Austritt Sekundär und Eintritt Primär bezeichnet man als Grädigkeit. Je kleiner die Grädigkeit, umso größer wird die Fläche des Plattenwärmetauschers. Bei Heizungsanlagen nimmt man in der Regel eine Grädigkeit von 5 Kelvin an, bei Kühlanlagen von 2K.
6. Wie hoch ist der Druckverlust eines Plattenwärmetauschers ?
Bei der Auslegung eines Plattenwärmetauschers muss der Druckverlust beachtet werden. In den meisten Anwendungen wird ein Druckverlust von 20 Kpa angenommen. Der Druckverlust des Plattenwärmetauschers kann durch eine erhöhte Plattenzahl verringert werden. Alternativ kann durch die Erhöhung der Temperaturspreizung der Volumenstrom reduziert werden. Ein reduzierter Volumenstrom führt ebenfalls zu geringerem Druckverlust.
7. Nach welchem Prinzip werden Plattenwärmetauscher angeschlossen ?
Plattenwärmetauscher sollten immer im Gegenstromprinzip angeschlossen werden. Ein Anschluss im Gleichstromprinzip verursacht hohe Leistungsverluste.
Bei Heizungsanlagen wird die warme Seite in der Regel als Primärseite bezeichnet, bei Kühlanalgen ist die kalte Seite die Primärseite.