- Home
- Remko Palma DC | Mobiles Klimagerät RKL 491 DC | Silber 4,3 kW
Remko Palma DC | Mobiles Klimagerät RKL 491 DC | Silber 4,3 kW
Es ist sofort und überall einsatzbereit ohne großen Installationsaufwand und Steckerfertig. Durch die Splittung des Gerätes in einem Außen und ein Innengerät ist die Lautstärke nicht so hoch wie bei Kompakten Mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch.
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
57,30 kg (Speditionsversand)
Energieeffizienzklasse(n)
Produktdatenblatt
Datenblatt-DownloadProdukt Details
Beschreibung
Remko Palma DC Mobiles Klimagerät RKL 491 DC S-Line
Das mobile Raumklimagerät von Remko der Serie RKL 490 ist die ideale Lösung, wenn es um Flexibilität bei der Raumklimatisierung geht. Es ist sofort und überall einsatzbereit ohne großen Installationsaufwand und Steckerfertig. Durch die Splittung des Gerätes in einem Außen und ein Innengerät ist die Lautstärke nicht so hoch wie bei Kompakten Mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch.
Erstmalig ist modernste Invertertechnik bei einem mobilen Raumklimagerät in Split-Ausführung eingesetzt worden. Das Ergebnis ist eine hervorragende Effizienz und ein reduziertes Geräuschniveau. Die Invertechnik sorgt für höchsten Komfort, da die Temperaturschwankungen der austretenden Luft auf ein Minimum gesenkt werden.
Durch die Invertertechnik wird die gewünschte Temperatur konstant im Raum gehalten, im Gegensatz zu On/Off Geräten welche sich erst die Raumtemperatur abkühlen und sich dann abschalten bis die Temperatur wieder auf ein gewisses Maß ansteigt. Durch die ständige Temperaturschwankung bei einer On-Off Anlage ist das Raumgefühl natürlich eher schlecht. Außerdem verbraucht die Anlage durch das ständige Anschalten einen hohen Anlaufstrom.
Das REMKO Raumklimagerät in Split-Ausführung besteht aus zwei Einheiten. Die Verflüssiger-einheit (Außenteil) und die Verdampfer-Einheit (Innengerät) sind konstruktiv getrennt. Die Verflüssiger-Einheit wird im Freien aufgestellt. Die serienmäßige Ausrüstung des Gerätes mit einer Aufhängevorrichtung ermöglicht auch das Aufhängen an einer Außenwand.
Hinweis: Das Trennen und Verbinden der Leitungen darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Das RKL 491 DC ist erhältlich in 2 Varianten:
- moderne Optik in Farbe weiß
- oder S-LINE Serie überzeugt durch ihre moderne Optik in der Trendfarbe Silber.
Mit den vier Laufrollen und einer flexiblen Kältemittelleitung zum Außengerät ist dieses Gerät überall einsatzbereit. Die hohe Kühlleistung sorgt im Handumdrehen dafür, dass die Hitze draußen bleibt. Alle Funktionen sind komplett elektronisch geregelt.
Die Kältemittelleitung hat eine Gesamtlänge von 3metern und effektiv nutzbar sind davon 2,3 Meter.
Vorteile des Remko mobilen RKL 491 DC:
- Inverter-Technik
- Sehr hohe Kühlleistung
- Kältemittelleitung, Länge 3 m, trennbar durch Quick-Coupling-System
- Praktische Bedienelektronik mit digitaler Anzeige von Temperatur und Betriebszustand
- Programmierbare 24 Std. Timer-Funktion
- Luftaustritt mit Swing-Funktion
- Herausnehmbarer Luftfilter
- Stufenlos einstellbare Luftaustrittsrichtung
- Universell einsetzbar
- Kompakte Bauform und minimale Stellfläche
- Serienmäßig mit Infrarot-Fernbedienung
- Integrierte Kondensatpumpe
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 335 |
Breite | 470 |
Höhe | 695 |
EAN | 4026415113308 |
Modell Name | RKL 490 DC Inverter |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 57.300000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 34763940 |
Kühlleistung **** | kW |
Leistungsaufnahme Kühlmodus | W |
Anschlussspannung | Ph/V/Hz |
Stromzuleitung Außen | mm² |
Kommunikationsleitung (Außen - Innen) | mm² |
Gewicht Innengerät | 35 |
Gewicht Aussengerät | 14 |
Luftumwälzung | 380/520/600 m³/h |
Innengerät: Schalldruckpegel * | max. 59 |
Außengerät: Schalldruckpegel ** | dB(A) |
Kondensatanschluss | Ø mm |
Maximale Entfeuchtung | l/Tag |
Kältemittel ******* | R 410A |
Nachfüllmenge | g/m |
Rohrdurchmesser Fl.-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
Rohrdurchmesser Gas-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
Rohrlänge max | m |
Überhöhung max | m |
Arbeitstemperatur kühlen | °C |
Arbeitstemperatur heizen | °C |
optimale Raumgroesse | m² |
Max. photovoltaik Stromaufnahme | A |
Absicherung bauseits | A |
Alle Angaben basieren auf internen Labortests | * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes. ** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe. *** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum **** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB ***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB ****** Gemäß der Vorschrift EN14511 ******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. |
Hersteller | Remko |
Energie Klasse - Kühlen | B |
Kühlleistung in kW | 4,3 |
Lautstärke innen in dB | 59 |
Lautstärke Außen in dB | 64 |
SEER ***** | 4,6 |
kWh / Jahr | 346 |
Energieeffizienzklasse Kühlen | B |
Frage zum Produkt
Produkt: Remko Palma DC | Mobiles Klimagerät RKL 491 DC | Silber 4,3 kW
Öko Richtlinie
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Was ist ein Inverter Klimagerät?
Bei den herkömmlichen, ON/OFF, - Klimageräten schaltet der Verdichter bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur ab. Wenn der Temperaturfühler eine erneute Temperaturunterschied meldet schaltet die Anlage, durch die Meldung des Fühlers, wieder an.
Beispiel ON/OFF Klimageräte:
Die gewünschte Raumtemperatur soll 20°C betragen und die Raumtemperatur beträgt 25°C. Der Fühler registriert den Temperaturunterschied und meldet der Außenanlage, dass sich einschalten soll. Es wird in dem Fall die komplette Kühlleistung eingesetzt um den Raum zu kühlen. Je nach Außentemperatur und Verflüssigungsdruck wird der Verflüssigungslüfter angesteuert. Hohe Temperaturen erfordern eine hohe Drehzahl und umgekehrt. Bei erreichen von z. B. 19°C wird der Verdichter wieder abgeschaltet und die Raumtemperatur steigt von neuem. Dieses permanente Regelverhalten führt zu erhöhtem Verschleiß eines jeden Motors. Bei einem Kraftfahrzeug wäre diese Art der Fahrweise mit Vollgas und Vollbremsung zu vergleichen, wobei der Motor jedes Mal abgeschaltet wird.
Vorzüge der Inverter-Splitanlage:
Bei Stromsparende Inverterklimageräten regelt der Kompressor bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur stufenlos bis auf eine Minimalleistung zurück, was zu eine Energieeffizienzklasse meistens A oder A+ führt. Des Weiteren wird der Verschleiß der Teile wie Motor, Verdichter usw. reduziert, dies macht die Anlage um einiges wartungsfreundlicher.
Verwandte Artikel
-
Reinigunsspray ECS01 Pure Care, reinigt hocheffizient Staub, Schmutz und nimmt Gerüche auf!
inkl 19% MwSt 9,49 €
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Das Gerät eignet sich besonders für den flexiblen Einsatz, es kann aber auch stationär montiert werden.
inkl 19% MwSt 1.799,00 € bisher: 2.219,00 €- - 19 %
EEK - KühlenB