Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr

Kutzner+Weber | Präzisions-Zugbegrenzer Z150 | Ø 150 mm

Präzisions-Zugbegrenzer, der im Abgassystem gleichmäßige Unterdruckbedingungen schafft.

Artikelnummer
11501
inkl 19% MwSt 134,35 €
Auf Lager Lieferzeit: 
5 - 15 Werktage**
Versandgewicht: 
0,64 kg

Produkt Details

Beschreibung

Kutzner+Weber Präzisions-Zugbegrenzer, um den Schornsteinzug zu regulieren

Eine effiziente Heizungsanlage ist der Schlüssel zu Komfort, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. Zugbegrenzer, auch bekannt als Nebenluftvorrichtungen, sind dabei unverzichtbare Hilfsmittel. Diese kleinen, aber äußerst wirkungsvollen Geräte optimieren den Schornsteinzug in Heizungsanlagen, was nicht nur eine gleichmäßige Verbrennung ermöglicht, sondern auch zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten und zur Reduzierung schädlicher Emissionen führt. Ihre einfache Installation und vielfältigen Vorteile machen Zugbegrenzer zu einer unverzichtbaren Investition für jeden, der eine effiziente und umweltfreundliche Heizungsanlage betreiben möchte.

Details des Präzisions-Zugbegrenzer Z150

  • Energieeinsparung durch optimale Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers
  • geringere Stillstandsverluste durch begrenzten Auftrieb
  • Durchlüftung der Abgasanlage in den Stillstandzeiten
  • Starthilfe für Gebläsebrenner

Zugbegrenzer, auch bekannt als Nebenluftvorrichtungen nach DIN 4795, sind Bauteile, die im Abgassystem gleichmäßige Unterdruckbedingungen schaffen. Ihre Aufgabe besteht darin, den Schornsteinzug zu regulieren, indem sie eine Klappe öffnen, wenn der Zug einen optimalen Wert überschreitet. Dadurch wird zusätzliche Luft zugeführt, um den Unterdruck zu begrenzen. Sobald der voreingestellte Wert erreicht ist, schließt sich die Klappe automatisch. Diese einfache und effektive Funktion gewährleistet eine gleichmäßige Verbrennung und ermöglicht messbare Energieeinsparungen.

Investitionen in Zugbegrenzer lohnen sich schnell durch den reduzierten Brennstoffverbrauch, was sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich zu einfachen Möglichkeiten führt, Heizkosten zu senken. Zusätzlich wird durch die konstante Verbrennung der Schadstoffausstoß reduziert.

Die Installation erfolgt in der Regel im Rauchrohr mit einem Anschlussstück, T-Stück oder direkt in die Schornsteinwand. Diese Zugbegrenzer zeichnen sich durch höchste Regel- und Fertigungsgenauigkeit aus und verwenden ausschließlich hochwertige Materialien wie Edelstahl und Messing. Durch konstruktiv aufwendige Lösungen wie den Anschlagsdämpfer arbeiten sie äußerst geräuscharm und zuverlässig.

Modelle wie Z130, Z180 und Z150 S können mit einer Motorsteuerung erweitert oder nachgerüstet werden, um das Lüften des Schornsteins in Stillstandszeiten zu ermöglichen. Sie sind auch mit einer Überdruckklappe erhältlich, die vor ungewollten Druckschlägen, wie sie beim Anfahren des Kessels auftreten können, schützt.

Die gemäß DIN 4795 geprüften Zugbegrenzer gewährleisten kontrolliert einströmende Nebenluft, um den Schornsteinzug unabhängig von Witterungseinflüssen konstant zu halten und den Verbrennungsprozess zu optimieren. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung der Betriebssicherheit und des Wirkungsgrades bei.

Für eine optimale Einstellung des Zugbegrenzers ist es wichtig, ihn gemäß den Angaben in der Einbauanweisung auf den "Mindest-Zugbedarf" der Feuerstätte einzustellen. Moderne Feuerstätten stellen hohe Anforderungen an die Abgasanlage, die nur durch einen konstanten Unterdruck erreicht werden können. Eine normgerechte Nebenluftvorrichtung bietet die Möglichkeit, den Schornstein unabhängig von der Betriebsweise an die Feuerstätte anzupassen und so die Energiebilanz und den Emissionsausstoß zu optimieren.

Technisch gesehen sind Nebenluftvorrichtungen an Feuerstätten, Verbindungsstücken oder Schornsteinen zulässig, solange sie sicherstellen, dass die einwandfreie Ableitung der Abgase nicht beeinträchtigt wird und die Abgase bei Stau oder Rückstrom nicht in bedrohlicher Menge austreten können.

Optional sind Zugbegrenzer mit einer Überdruckklappe erhältlich, die den Druck auf die Abgasanlage minimiert, der beim Anfahrstoß des Brenners auftritt. Die Motorsteuerung kann ebenfalls nachgerüstet werden, um die Funktionalität zu erweitern.


Im Standard-Lieferumfang enthalten:

  • Kutzner+Weber Präzisions-Zugbegrenzer

Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Durchmesser 150
EAN 4062852036916
Design Industriell
Farbe silber
Gewicht in kg 0.64
Lieferzeit 5 - 15 Werktage**
GPSR-Referrer Joseph Raab GmbH & Cie. KG
GPSR-Anschrift Frauenstraße 32, 82216 Maisach
GPSR-Mail info@raab-gruppe.de
EU verantw. Person info@raab-gruppe.de
Abmessung Füllöffnung mm
Einstellbereich (Zugbedarf im Unterdruck) 10 - 35 Pa
max. Abgastemperatur 400 °C
Nennstrom A
Standby W
Abscheidegrad %
Innendurchmesser mm
max. Förderhöhe m

Frage zum Produkt

Produkt: Kutzner+Weber | Präzisions-Zugbegrenzer Z150 | Ø 150 mm

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Kutzner+Weber | Präzisions-Zugbegrenzer Z150 | Ø 150 mm

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Was ist die Funktion eines Zugbegrenzers bzw. einer Nebenluftvorrichtung?

Zugbegrenzer, auch als Nebenluftvorrichtungen bekannt, regulieren den Schornsteinzug in Heizungsanlagen, um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten, indem sie bei Bedarf zusätzliche Luft zuführen und den Unterdruck begrenzen.

Welche Vorteile bieten Zugbegrenzer für Heizungsanlagen?

Zugbegrenzer senken den Brennstoffverbrauch, was zu Einsparungen bei den Heizkosten führt, und reduzieren die Emissionen. Sie erhöhen die Betriebssicherheit und tragen zur Verbesserung der Umweltbilanz bei.

Wie erfolgt die Installation eines Zugbegrenzers?

Die Installation erfolgt in der Regel im Rauchrohr mit einem Anschlussstück, T-Stück oder direkt in die Schornsteinwand. Sie ist einfach und unkompliziert und kann in privaten sowie industriellen Heizungsanlagen durchgeführt werden.

Warum ist eine optimale Einstellung des Zugbegrenzers wichtig?

Eine optimale Einstellung des Zugbegrenzers gewährleistet einen konstanten Unterdruck am Abgasstutzen der Feuerstätte, was die Betriebseffizienz erhöht und den Brennstoffverbrauch minimiert.

Zahlungsmöglichkeiten: