- Home
- Klimaanlage Kanalgerät Duct A++ Midea Monosplit Inverter System 7,1kW
Klimaanlage Kanalgerät Duct A++ Midea Monosplit Inverter System 7,1kW
Midea Monosplit Kanalgerät Duct A++ besteht aus zwei Teilen.Für bis zu 70 m².
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
1,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse(n)
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
Midea bietet das komplette Sortiment an Klima-Produkten für die private und gewerbliche Nutzung, das die EU Fan Efficiency Verordnung und die Energie-Klassifizierungs-Verordnung erfüllt.
SERVICE KÄLTEMITTELLEITUNG ZUR EINFACHEN MONTAGE JE NACH LÄNGE AUSWÄHLBAR !!!!
Optionaler Service beinhaltet
- eine Kältemittelleitung von 1m bis maximal 25m
- evakuieren der Kältemittelleitung
- ab dem 5ten Meter, nachfüllen der Kältemittelleitung mit R 410 Kältemittel
- Kältemittelleitung werden mit Schnellkupplungen, zur einfachen Montage, ausgestattet
- das Innengerät wird Evakuiert und mit Anschlussstücken für die Schnellkupplungen ausgestattet
- das Außengerät wird mit Anschlussstücken für die Schnellkupplungen ausgestattet
- Dieser Sevice beansprucht eine längere Lieferzeit als angegeben.
Besondere Eigenschaften
Flexible Luftansaugung
Erfolgt standardmäßig von hinten, ist optional aber auch von unten möglich. Für den Installateur ist es einfach, den Luftstrom umzustellen.
Twin-Kombination
Die Anlagen können als Zwillingssysteme eingerichtet werden: Eine Außenanlage kann mit zwei gleichen Innenanlagen verbunden werden. Die Inneneinheiten können in allen der verschiedenen vorhandenen Klassen kombiniert werden.
Notbetriebsfunktion: Bei einem Temperatursensorfehler zeigt die Klimaanlage den Fehler-Code E4 im Display an und schaltet vollständig ab. Nach einer kurzen zeit schaltet sich die Anlage wieder ein und läuft in einem Notbetrieb weiter. Dies hat zum Vorteil, dass der Kunde nicht auf eine Kühlung verzichten muss.
Kältemittelaustrittsdetektor: Wenn Kältemittelaustrit im Innenraum festgestellt wird, zeigt das gerät den Fehler Code 'EC' an und stoppt automatisch. Diese Funktion schütz den Verdichter im gesamten Kältekreislauf.
Sleep Mode: Die Schlaf-Funktion regelt die Temperatur nach 2 Stunden und schaltet nach weiteren5 Stunden vollständig ab.
Anti-Kaltluft-Funktion: Zur Vermeidung von kalter ausgeblasener Luft läuft der Ventilator am
Technische Besonderheiten auf einem Blick:
Innengerät MTBD-70IU
- Inneneinheiten für Mono-Split DC-Inverter-Wärmepumpen
- Kanalgeräte (Duct)
- Manuelle Ein-/Austaste
- Winterregelung Heizen bis -15°C
- Integrierte Kondensatpumpe, max. Förderhöhe 750mm
- Frischluftanschluss möglich
- Kältemittel Leckanzeige
- Emergency Funktion (Sicherheitsschaltung)
- Timer-Funktion
- Anti-Kaltluft-Funktion im Heizbetrieb
- Auto-Restart-Funktion
- Turbo-Funktion
- Wand-Fernbedienung KJR12B
- Einstellbarer Statikdruckschalter
- Flexible Luftansaugmöglichkeiten
- Eingebaute Kondensatpumpe Die Kondensatpumpe ist integriert und schafft eine Förderhöhe von bis 750mm
- Frische Luft Durch eine Verbindung kann Luft von außen in den Raum geleitet werden. Dies sorgt für frische und gesunde Luft im Innenraum.
Außengerät MOUD-70K
- Außeneinheiten für Mono-Split DC-Inverter-Wärmepumpen
- Hohe Effizienz
- maximale Kühlleistung bis 16 kW
- Kompressorheizung / Ölsumpfheizung Heizband um den Kompressor zur besseren Verteilung des Kälteöls im Kühl- und Heizbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen
- Bodenheizung Heizband unter dem Wärmetauscher sowie auf dem Bodenblech der Außeneinheit zur Vermeidung von Eisbildung im Heiz- und Abtaubetrieb
Bitte wählen Sie, rechts oder auf unserer mobilen Seite oben, die Optionen aus bevor Sie den Artikel in den Warenkorb legen!
Optionale Funktionen
Follow Me:
Ein in der Fernbedienung eingebauter Temperatursensor misst die Umgebungstemperatur. So kann die Anlage die Raumtemperatur noch genauer anpassen.
Zentrale Steuerung
Die zentrale Steuerung ist eine multifunktionelle Anlage die bis zu 64 Inneneinheiten (mit einer maximalen Verbindungsleitung von 120m) steuern kann
Zubehör
!!! Beachten Sie vor dem Kauf auch das Zubehör. !!!
Eine Aufhängung für das Innengerät ist immer im Lieferumfang, aber für das Außengerät gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten. Die Konsolen für die Befestigung auf einem Schrägdach, Bodenkonsole für die Befestigung auf dem Boden oder Flachdach . Jedes Innengerät produziert durch die Kühl-,Heiz- oder Enfeuchtungsfunktion Kondenswasser. Die Inneneinheit saugt die warme, feuchte Raumluft an, und kühlt diese mit Hilfe des einegebauten Verdampfers und des Kältemittels.ab. Die dem Raum entzogene Luftfeuchtigkeit wird dann über einen Kondenswasserschlauch nach außen geleitet. Jede Inneneinheit verfügt über einen Kondenswasseranschluss für den Sie einen Kondensatschlauch benötigen. Das Kondensat kann über ein stetiges Gefälle ohne eine zusätzliche Kondensatpumpe abgeführt werden. Ist es jedoch nicht möglich den Kondensatschlauch mit einem stetigen Gefälle zu verbauen und eine Steigung einbauen müssen benötigen Sie zwingend eine Kondensatpumpe.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
EAN | 4260454522879 |
Modell Name | MTBD-70IU+MOUD-70K |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 1.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
GPSR-Referrer | Midea Group |
GPSR-Anschrift | Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760 Eschborn |
GPSR-Mail | info-meg@midea.com |
EU verantw. Person | info-meg@midea.com |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 55703080 |
Hersteller | Midea |
Energie Klasse - Kühlen | A++ |
Energie Klasse - Heizen | A+ |
Kühlleistung in kW | 7,1 |
Energieeffizienz Kühlen (bei Klima SEER) | 6,1 |
Energieverbrauch (SEER / Jahr) | x |
Energieleistung Heizen G in kW | 7,1 |
Energieeffizienz Heizen G (SCOP) | 4,0 |
Energieverbrauch Heizen G (SCOP / Jahr) | x |
Lautstärke innen in dB | 38 |
Lautstärke Außen in dB | 53 |
Energieeffizienzklasse Heizen | A+ |
Energieeffizienzklasse Kühlen | A++ |
Frage zum Produkt
Produkt: Klimaanlage Kanalgerät Duct A++ Midea Monosplit Inverter System 7,1kW
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.