- Home
- Festbrennstoffkessel Per Eko KSW 3,9 kW | OHNE Gebläse | Abverkauf
Festbrennstoffkessel Per Eko KSW 3,9 kW | OHNE Gebläse | Abverkauf
Festbrennstoffkessel PEREKO KSW keine Messpflicht mit Nominalleistung 3,9kW und Wirkungsgrad 82 %.
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
124,00 kg (Speditionsversand)
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt
Datenblatt-DownloadProdukt Details
Beschreibung
Festbrennstoffkessel Per Eko KSW 3,9 kW | keine Messpflicht | OHNE Gebläse
Die Kessel für feste Brennstoffe PEREKO sind ein breites Angebot für Heizanlagen, die zur Beheizung von Wohnhäusern, Produktionsobjekten, Lagern sowie von öffentlichen Gebäuden und Verwaltungseinrichtungen bestimmt sind. Die PEREKO-Anlagen erzeugen Wärme, die über erwärmtes Wasser, das sich in der Zentralheizung des Objekts befindet, geliefert wird.
Die Serie KSW stellt den grundlegenden Typ für Kessel mit Beschüttung dar, der sich durch eine einfache und robuste Konstruktion auszeichnet. KSW Serie - Zentralheizungsanlage Kessel bilden eine Grundlinie von Heizkesseln angeboten von unserer Firma. Sie sind gekennzeichnet durch eine einfache und solide Struktur. Alle KSW Heizkessel (ausgenommen 5 kW-Version) haben eine Zwei-und Drei-Wege-Umkehr Brennstruktur, die in dem hohen Wirkungsgrad reflektiert wird und ein niedriger Brennstoffverbrauch verursachen.
Der Festbrennstoffkessel Pereko 3,9 kW kann einen Wirkungsgrad von 82 % aufweisen.
Dieser Kessel besitzt das Ü-Zeichen, daher wird auch kein Gebläse benötigt! Das Typenschild finden Sie in den Bildern.
Mögliche Brennstoffe für den Pereko 3,9 kW:
- Kohle
- Steinkohle
- Stückholz und Holzbriketts
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 400-550 |
Breite | 360 |
Höhe | 850 |
EAN | 4260566032228 |
Modell Name | Pereko KSW |
Design | Industriell |
Farbe | gelb |
Gewicht in kg | 124.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
Nennleistung | 3,9 kW |
El. Nennanschlussleistung | 230V / 50Hz |
Abgastemperatur Nennleistung | 220 °C |
Abgasmassenstrom | 0.01 kg/s |
CO2 Gehalt | 9.3 % |
Wirkungsgrad | 80 % |
Förderdruck | 20 Pa |
Brennkammer | 20 dm³ |
Volumen Wassertasche | 18 L |
Abgasanschluss | Ø130 mm |
Scheitholzlänge | 300 mm |
Scheibenspülung | Nein |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Nein |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
max. Betriebsdruck | 1,5 bar |
Rücklauftemperatur | min. 57 °C |
Zertifiziert nach | nicht messpflichtig |
Zusatzinformationen | Höhe bis Abgasmitte 735 mm |
Hersteller | Pereko |
Energieeffizienzklasse | F |
Frage zum Produkt
Produkt: Festbrennstoffkessel Per Eko KSW 3,9 kW | OHNE Gebläse | Abverkauf
Downloads
Bewertungen 2
- 5 Sterne 2
- 4 Sterne 0
- 3 Sterne 0
- 2 Sterne 0
- 1 Stern 0
FAQ
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
- 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
- 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
- 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Brauche ich zwingend einen Pufferspeicher oder kann man den Kessel auch direkt in die Heizung speisen?
Es ist zwingend erforderlich einen Puffespeicher einzubinden, da ein Kessel nicht einfach so seine Heizkraft abschalten kann. Bei einer Gastherme mit einem Durchlauferhitzer ist das zum beispiel nicht der Fall, hier wird das Gas zugeführt wenn es benötigt wird und die Zufuhr sofort gestoppt, wenn kein Bedarf mehr da ist. Das ist bei einem Kessel, wo bspw. Scheitholz oder Kohle gefeuert wird natürlicht nicht möglich, da das Holz o.ä. nicht einfach aus geht wenn kein Bedarf mehr da ist. Die erzeugte Energie muss also irgendwo hin und da kommt der Pufferspeicher zum Einsatz.
Wie groß muss der Pufferspeicher sein?
Das Pufferspeichervolumen sollte mindestens 50 - 100 Liter pro Wasserseitigem kW betragen
Beispiel: ein Kamin hat eine Gesamtleistung von 15 kW, davon gibt er sind 5 kW an die Raumluft ab und 10 kW stellt er dem Pufferspeicher zur Verfügung.
10kW x 50 Liter = 500 Liter mindest Puffervolumen
Welche Art von Pufferspeicher gibt es?
Es gibt u.a. folgende Varianten:
Heizungspuffer (nur für die Heizungseinspeisung)
Brauchwasserpuffer (nur für die Trinkwassererwärmung)
Tank im Tank Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist in einem Pufferspeicher ein zweiter emmailierter Speicher eingebaut und wird durch das umliegende Heizungswasser erwärmt
Hygiene Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist ein Edelstahlwärmetauscher im Speicher verbaut, dieser wird wie im Tank im Tank System vom umliegenden Heizungswasser erwärmt. der Vorteil zum Tank im Tank System ist, das der Edelstahlwärmetauscher nicht so viel Platz weg nimmt wie ein zzl. Tank und somit hat man mehr Speichervolumen für die Heizung. Dies ist also die effektivste Variante bei Heizung und Trinkwassererwärmung.
Verwandte Artikel
-
Rauchrohrbogen Winkel 90° FERRO Durchmesser 130mm mit Tür;; stärke 2mm Ferro-Lux vom Hersteller Jeremias ist zum Anschluß eines Kaminofens an einen Schornstein. Verbindungsleitung aus Stahlblech DC01 (ST12) mit eingezogener Steckverbindung, für den Einsatzbereich im Wohn- und Sichtbereich für den Anschluss an Kaminöfen.inkl 19% MwSt 28,95 € bisher: 48,80 €
- - 41 %
-
Es ist dringend erforderlich, dass jeder Kessel mit einer Rücklauftemperaturanhebung ausgestattet wird, um ihn vor Kesselkorrosion zu schützen und Teerablagerungen zu verringern.
- - 44 %
-
Thermostatischer Feuerzugsregler RT4P mit Kette
- - 8 %