- Home
- Edilkamin Side 2 V mit 13 kW Gebläseunterstützt inkl Steuerung
Edilkamin Side 2 V mit 13 kW Gebläseunterstützt inkl Steuerung
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
285,00 kg (Speditionsversand)
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt
![Datenblatt-Download](https://www.klimaworld.com/static/version1732539348/frontend/Creativestyle/theme-klimaworld.com/de_DE/Nightcode_ProductLabel/img/download.png)
Produkt Details
Beschreibung
Der Edilkamin Side 2 mit 5-12 kW besitzt einen Holzfeuerraum über Eck mit Schamotte. Der Kamin Side 2 ist Ausgestattet mit einer flachen Schiebetür und Vollverglasung, das heisst das die Scheibe über Eck gebogen wurde, dies ersparrt unansehliche Sprossen. Der Kamineinsatz Side besitzt 4 Warmluftauslässe. Die Warmluftzirkulation kann mit natürlicher Konvektion oder Gebläsebelüftung gewählt werden.
Der Kamin wird Inklusive Tatarek Profisteuerung RT-08 SAC TD geliefert. Die Titanium Steuerung im edlem Design, ist für Luftgeführter Kamine mit externem Luftanschluss.
Der Kamin Side ist auch mit dem S.C.P. System Ausgestattet – DIE REVOLUTION IN DER VERBRENNUNGSTECHNIK
Aus der technischen Forschung von Edilkamin, seit jeher führend in der Ofen- und Kamintechnik, ging ein neues, vorteilhaftes Verbrennungssystem hervor, das so genannte S.C.P. (Sistema Combustione Pulita – System zur sauberen Verbrennung). Dieses innovative System sorgt für sauberere Abgase und größere Wärmeausbeute. Nach einer guten „Primärverbrennung“, die durch eine revolutionäre Methode zur Verteilung der Verbrennungsluft erreicht wird, wird nämlich durch die „Nachverbrennung“ eine Optimierung des Prozesses erreicht. Die Luft zur „Nachverbrennung“ wird im Bereich des SCP-Systems in den Feuerraum eingeleitet, um Schadstoffe (CO) abzubauen und weitere Wärme zurückzugewinnen.
Inkl. Gebläselüftungssystem
Sämtliche öfen von Edilkamin sind mit einem Gebläselüftungssystem ausgerüstet. Um maximale Heizeffizienz zu erreichen, hat Edilkamin ein System von Gebläsen entwickelt, das die Wärmeausbeute des Ofens optimiert, wodurch dessen Heizleistungen weiter erhöht werden.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
EAN | 4062852032932 |
Modell Name | Side 2 V |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 285.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
Hersteller | EdilKamin |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Frage zum Produkt
Produkt: Edilkamin Side 2 V mit 13 kW Gebläseunterstützt inkl Steuerung
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
- 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
- 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
- 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Was ist die Bundesemissionsschutzverordnung Stufe 1 oder 2?
Die derzeitige 1. BImSchV gilt selbstverständlich auch für Neugeräte. Sie sieht zwei Stufen für die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte vor, wobei die erste Stufe ja bereits seit 2010 giltt. Die zweite Stufe beginnt dann im Jahre 2015 mit noch niedrigeren Grenzwerten. Bei den Grenzwerten wird auf CO (Kohlenstoffmonooxis) Feinstaub und Wirkungsgrad geachtet. Die CO und Feinstaubwerte müssen gleich oder untertroffen werden und der Wirkungsgrad gleich oder übertroffen werden.
Alle Öfen die die unten genannten Werte nicht erfüllen können auch nicht mehr zugelassen werden, einzige Abhilfe wäre ein zusätzlicher Feinstaubfilter welcher die Werte verbessert.
Alle Öfen die derzeit zugelassen werden und nur die derzeitige Verordnung erfüllen, haben selbstverstänlich Bestandsschutz und sind von der Regelung 2015 ausgeschlossen.
Die Emissonstabelle der BImSchV 1 und 2
Stufe 1 Errichtung ab dem 22.03.2010 |
Stufe 2 Errichtung ab dem 01.01.2015 | Gilt für beide Stufen | |||
Feuerstättenart | CO-Gehalt in mg/m³ | Feinstaub in mg/m³ | CO-Gehalt in mg/m³ | Feinstaub in mg/m³ | Wirkungsgrad in % |
Raumheizer mit Flachfeuerung | 2000 | 75 | 1250 | 40 | 73 |
Raumheizer mit Füllfeuerung | 2500 | 75 | 1250 | 40 | 70 |
Tür Bauart 1 oder 2, welche brauche ich und wofür ist das gut?
Mehrfachbelegung von Schornsteinen, zum Beispiel Kaminöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei Mehrfachbelegung müssen die Feuerstätten und Abgasanlagen so ausgelegt sein, dass die Gefahr von Abgasaustritt auch aus nicht betriebenen Feuerstätten nicht besteht. Zusätzlich kann es zu unangenehmer Schallübertragung zwischen den Geschossen beziehungsweise Räumen kommen.
Bauart (A)1 (geschlossene Betriebsweise)
- Die Bauart 1 setzte voraus, dass die Feuerraumtür immer, mit Ausnahme bei der Bedienung, geschlossen ist. Die Bedingung der geschlossenen Betriebsweise wird durch selbstschließende Türen erreicht, die nach Loslassen des Betreibers durch Federscharniere, durch eine Zugfeder oder auch durch Herabfallen per Schwerkraft selbsttätig schließen. Wesentlich ist, dass aufgrund der Konstruktion der Schließvorgang erreicht wird, so dass das Sicherheitsrisiko durch eine falsche Bedienung des Betreibers ausgeschaltet
Bauart 2 (offene und geschlossene Betriebsweise)
- Bei Feuerstätten der Bauart 2 handelt es sich um Feuerstätten, deren Feuerung während des Betriebes geöffnet sein kann. Die Feuerraumtür kann wahlweise offen bleiben oder geschlossen werden. Für diese Feuerstätten gelten besondere Anforderungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung und des Schutzes von brennbaren Fußböden. Ausserdem müssen Feuerstätten der Bauart 2 einen eigenen Schornstein haben (Mehrfachbelegung ausgeschlossen)
Wofür braucht man einen raumluftunabhängigen Kamin?
Zwingend ist der Externe Luftanschluss bei Energieeffizienten Neubauten sogenannten EEF Häusern. Jeder Kaminofen benötigt Sauerstoff, also Luftzufuhr, für die Verbrennung. Normalerweise genügt dazu die vorhandene Raumluft. Die heutigen Neubauten (EEF Häuser) oder sanierten Altbauten sind allerdings oftmals so gut gegen Zugluft abgedichtet, dass die permanente Frischluftzufuhr, die in älteren Gebäuden und Altbauten "automatisch" durch kleinste Ritze und Spalten erfolgt, oft nicht mehr gewährleistet ist. Das kann gefährlich werden, da der Kaminofen den Sauerstoff im Raum absaugt, ohne dass Sie es bemerken. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schlimmeres können die Folge sein.
Mit der Externen Zuluft wird also die haupsächliche Luft für die Verbrennung von außen angesaugt. Über eine (optionale) elektronische Luftdrosselklappen Steuerung wird die Außenluft und somit die Verbrennung reguliert. Wenn der Kamin nicht benutzt wird, würde die Drosselklappe die Außenluftzufuhr selbstverständlich kappen.
Der Externe Lufanschluss ist aber kein muss für Häuser die über ausreichen Luftzikulation verfügen. Der Luftanschluss bleibt dann einfach durch die Blindkappe verschlossen.