Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • Pelletheizung PellFlux 40kW | 500 Liter Behälter ✔

Pelletheizung PellFlux 40kW | 500 Liter Behälter ✔

 

 Unsere Empfehlung für Sie

Artikelnummer
3398
Nicht vorrätig Lieferzeit: 
nicht mehr lieferbar**
Versandgewicht: 
358,00 kg (Speditionsversand)

Pelletheizung PellFlux 40kW | 500 Liter Behälter ✔ : 3398

Energieeffizienzklasse

Allgemein
A+

Produkt Details

Beschreibung

Pelletkessel Pell-Flux 40 kW Pelletheizungen eignen sich besonders für umweltbewusste Verbraucher, die mit Holzpellets heizen, aber auf den Komfort ähnlich einer Öl- oder Gasheizung nicht verzichten möchten. Der Pellflux deckt den Wärmebedarf, je Leistungsstufe, von Ein- und Mehrfamilienhäuser oder auch kleinen bis mittelgroßen Gewerbe- und Bürokomplexen ab. Der Kessel Pellfux 40 ist für eine zu beheizende Fläche von 120 bis 380 m² geeignet. Der Pelletkessel kann als Einzelkessel oder in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern, wie Holzvergasern, Kohlevergasern, kombiniert und betrieben werden.

Der Thermoflux Pellflux hat einen Wirkungsgrad von 90,9 % und ist somit einer der effizientesten Pelletkessel auf dem Markt. Der speziell konstruierte Wassermantel bedeckt die Brennkammer komplett, zudem ist eine temperaturbeständige Dämmung um den kompletten Kessel gespannt, dadurch wird die Effektivität erhöht. Die Abgastemperatur liegt unter 180 °C und zeigt somit, dass der Großteil der Wärme dem Heizungskreislauf zugeführt wird. Das zusätzlich eingebaute Rauchabzugsgebläse verbessert den Abzug des Rauches und mindert die Anforderungen an den Schornstein. Der minimale nötige Schornsteindurchmesser beträgt dadurch 130 mm, mit einem Zugbedarf von 10 bis 20 Pa.

Der Kesselkörper hat eine zylindrische Form, und wird aus hochwertigem Kesselstahl gefertigt. Die Brennkammer besteht aus Kesselstahl mit einer Dicke von 5mm und der Wassermantel hat eine Dicke von 3mm. Die Abmaße des Kessels sind aufgrund seiner Bauweise in der Breite und Tiefe sehr gering. Der Pelletbehälter des Pell-Flux kann links oder rechts montiert werden, dadurch bietet der Kessel viele Möglichkeiten der flexiblen Aufstellung im Heizungsraum oder Keller.

Pellflux Querschnitt

1. Verkleidung
2. Doppelte hocheffiziente Isolierung
3. Schornstein
4. Rauchzugventilator
5. Automatisches Reinigungssystem
6. Rauchrohr
7. Wasserführender Mantel
8. Brennkammer
9. Eingebaute Transportschnecke befördert die Restasche und Ruß in einem beweglichen Behälter.
10. Bewegliches Aschebehälter
11. Vorrichtung zum Herausziehen des Pelletbrenners Pellflux zur einfachen Reinigung.
12. MCU - Steuerung

Der Pelletkessel Pellflux verfügt über ein innovatives Selbstreinigungssystem, welches die Brennkammer der Anlage reinigt. Der große Gebläse-Reinigungsmotor, eingebaut im Brennerkörper, bläst Luft mit sehr hohem Druck und Durchflussmenge in die Brennkammer ein. Dadurch wird die Kammer des Kessels von allen Resten, Ruß, Rückständen usw. gereinigt. Zugleich wird im Kessel ein automatisches System für die Wärmetauscher-Reinigung eingeschaltet, dieses System beseitigt die Ablagerungen von Ruß und Verbrennungsrückständen in den Turbulatoren. Dadurch wird garantiert, dass der Kessel die ganze Heizperiode effektiv und sauber arbeitet. Diese Selbstreinigungszyklen dauern einige Minuten, und können zusätzlich reguliert werden, auch die Häufigkeit, in Abhängigkeit von der Belastung des Brenners. Das automatische Ascheaustragungssystem verbessert den Komfort und verlängert zudem den Reinigungsintervall. Im Gegensatz zu vielen anderen Holzpellets-Heizkessel wurde der Reinigungsaufwand für den Thermoflux Pell-Flux Pelletskessel erheblich gesenkt. Es vergehen mehrere Wochen zwischen Reinigung und Entleerung der Aschenlade dank der eingebauten automatischen Selbstreinigung. Im eingestellten Intervall fördert die Spirale alle Aschereste vom Sammler im Kessel in den externen 25 Liter Aschebehälter. Der Behälter ist unter dem Brenner mit Schnellverschlüssen montiert, mit Rollen und einen Tragegriff versehen, für einen einen einfachen Transport und Ausleerung der Asche.

Dank des Wirkungsalgorithmus und der Fähigkeit eine Vielzahl von Parametern zu kontrollieren, kann man den Kessel präzise auf jedes Heizungssystem und jeden Nutzer anpassen. Der Hauptsteuerungsblock, der sich im Kessel befindet, steuert den kompletten Heizvorgang. Die Pellets werden vom beistehenden 500 Liter Vorratsbehälter mittels der Förderschnecke zum Pelletbrenner geführt.

Pelletbunker Pellfux

1. Einfülldeckel mit Sperrvorrichtung
2. Seitenverkleidungen
3. Öffnung
4. Schneckenstütze
5. Führungsplatten
6. Drainageöffnungen
7. Schraubfüsse
8. Deckel der Zusatzöffnung des Staubauffangbehälters
9. Staubbehälter
10. Sammelboden
11. Boden
12. Dichtung der Führungsplatten

Forderschnecke Pellflux

1. Pelletbrenner;
2. flexibles Rohr;
3. Elektromotor;
4. Schnecke für automatischen Vorschub von Pellets;
5. Versorgungsrohr;
6. Innere Schnecke des Brenners;
7. Körper der Brennkammer;
8. Brennkammer;
9. Selbstreinigungssystem;

Je nach Anforderung werden mehr oder weniger Pellets gefördert. Die Stärke oder Helligkeit der Brennerflamme wird mit einem Licht-Photosensor gemessen, dieser übermittelt die Daten an die Steuerung, damit diese passend handeln kann. Bei der Zündung übermittelt der Fühler aufgrund der Helligkeit eine erfolgreiche Zündung oder ob der Zündvorgang weiter fortgesetzt werden soll. Auch je Flammstärke und Temperatur des Pufferspeichers reguliert die Steuerung selbstständig die Brennstoffzufuhr, dadurch ist ein effizienter Brennvorgang garantiert.

Vorteile und Ausstattungen des Pelletskessels Pellflux:

  • Vollautomatischer Betrieb
  • High-Tech Design
  • Vertikale Wärmetauscher mit Reinigungsautomatik
  • Gebläse zur Verbrennungsunterstützung
  • Vollautomatische Selbstreinigung der Kesselwärmetauscher
  • Vollautomatische Reinigung des Pelletbrenners
  • Brennstoffbehälter 500 Liter 
  • Praktische Beladungsöffnung am Pelletbehälter
  • Aschebehälter intern
  • Automatische Ascheaustragung
  • Externer Aschebehälter 25 Liter
  • CPU Steuerung mit LED Anzeige für Präzises Handling der Verbrennung

Die Sicherheitsvorrichtungen des Kessels garantieren einen sicheren Betrieb. Der Brennvorgang wird elektronisch kontrolliert, durch eine Schrittweise Modulierung des Brennerbetriebs in Übereinstimmung mit dem Energiebedarf. Der Kessel steht immer in einer optimalen Betriebsart.

STB/Sicherheitstemperaturbegrenzer/

Stoppt den Brenner und beendet die Luftzufuhr in der Brennkammer, falls die angegebene Temperatur überstiegen wird.

Gebogenes Pellets Versorgungsrohr

Das gebogene Pellets-Versorgungsrohr des Brenners und das flexible Versorgungsrohr für Anbindung zur Schnecke. Die geometrische Form des Versorgungsrohres des Brenners verhindert den Rückbrand. Zusätzlich ist auch eine flexible Rohrverbindung montiert, welches bei einer Temperatur über 80°C schmilzt und die Verbindung zum Pelletbunker unterbricht.

Thermostatischer Schutz (80°C)

Der thermostatische Schutz ist am Versorgungsrohr montiert. Bei Erreichen einer Temperatur von über 80°C an der Oberfläche des Versorgungsrohres, stoppt die Steuerung die Pelletsversorgung zum Brenner und signalisiert eine Havarie.

Elektrische Schutzvorrichtung.

Die elektrische Schutzvorrichtung setzt ein bei einer Beschädigung der Elektronik im Brennersystem (Kurzschluss, Überspannung etc.). Die Überbelastung wird von einer 10A Sicherung übernommen, die im Hauptsteuerungsblock des Brenners montiert ist.

Innovative Steuerung:

Im Falle eines Stromausfalls werden alle eingestellten Parameter im Speicher der Steuerung gesichert. Beim nächsten Neustart des Brenners setzt die Programmausführung fort, genau an der Stelle, als die Elektroversorgung ausgefallen ist.


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
EAN 4260454520141
Modell Name Pellflux 40
Design sonstige
Farbe sonstige
Gewicht in kg 358.000000
Lieferzeit nicht mehr lieferbar**
Abgastemperatur Nennleistung °C
Abgasmassenstrom g/s
Wirkungsgrad %
Förderdruck Pa
Scheibenspülung Nein
Getrennte Primär- und Sekundärluft Nein
Integrierter Sicherheitswärmetauscher Ja
Zertifiziert nach BImSchV Stufe 2
Hersteller ThermoFlux
Energieeffizienzklasse A+

Frage zum Produkt

Produkt: Pelletheizung PellFlux 40kW | 500 Liter Behälter ✔

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Pelletheizung PellFlux 40kW | 500 Liter Behälter ✔

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Es sind leider keine FAQ´s für dieses Produkt vorhanden.

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: