Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • Holzvergaserkessel Orlan Super D 25kW Orlanski

Holzvergaserkessel Orlan Super D 25kW Orlanski

Der Orlan Super D ist zur Beheizung verschiedener Räume bestimmt. Meistens werden sie in Einfamilienhäusern, Trocknereien, Produktionshallen und Werkstätten eingesetzt.

Artikelnummer
2624
Auf Lager Lieferzeit: 
Auf Anfrage**
Versandgewicht: 
525,00 kg (Speditionsversand)

Holzvergaserkessel Orlan Super D 25kW Orlanski : 2624

Energieeffizienzklasse

Allgemein
A+

Produktdatenblatt

Datenblatt-Download Datenblatt-Download

Produkt Details

Beschreibung

Orlan Holzvergaser Super D mit 25 kW heizen

Erreichte technische Parameter, des Orlan Super D, während der Holzverbrennung entsprechen den anspruchsvollsten europäischen Normen. Darüber hinaus gibt er doppelt so viel Wärme ab wie traditionelle Kessel oder Kaminöfen.

Der Orlan Super D ist zur Beheizung verschiedener Räume bestimmt. Meistens werden sie in Einfamilienhäusern, Trocknereien, Produktionshallen und Werkstätten eingesetzt.

Holz als Brennstoff

Das Holz ist erneuerbarer Kraftstoff, genau wie Sonne, Wasser – oder Windenergie. Sie sind Energiequellen, die nicht erschöpft werden können. Im Unterschied zu anderen Energiequellen ist Holz ein Brennstoff, der ohne Energieverluste gelagert und aufbewahrt werden kann. Die Lagerung reduziert die Holzfeuchte und erhöht zugleich den Heizwert des Holzes (die Energiemenge, die bei der Verbrennung genutzt werden kann). Holz ist auch der einzige Brennstoff, der eine Nullbilanz von Kohlendioxid (CO2) aufweist, d.h. die (CO2) – Menge aus der Verbrennung ist ähnlich der Menge, die im Prozess der Fotosynthese während des Pflanzenwuchses aufgenommen wird.

Das empfohlene Holz zur Verbrennung in Holzvergaserkesseln ist Hartholz, d.h. Hainbuche, Buche, Eiche, Birke, mit Höchstfeuchtigkeit von 20 %. Obwohl das Nadelbaumholz den größeren Heizwert hat, ist die Verbrennung des Laubbaumholzes bei Berücksichtigung der Dichte rentabler. Das Nadelbaumholz weist zweifellos großen Heizwert (Wärmewert) auf, aber es brennt sehr schnell und bildet wenig Glut, weil es sehr viel Harz enthält. Das Harz verschmutzt die Kammer, deshalb sollte es hauptsächlich zum Anzünden verwendet werden.

Orlan Super D – Saubere Lösung

Orlan Super D ist für die Verbrennung von Holz mit verschiedener Körnung von Sägespänen bis Holzscheiten geeignet. Späne, Splitter, Holzscheite sind mit größeren Holzscheiten zu verbrennen.

Holzvergasung als wirtschaftliche und effiziente Heizquelle

Die Holzvergasung ist die thermische Holzzersetzung bei wesentlichem Luftmangel (Sauerstoff), infolgedessen brennbares Gas (Holzgas) und Asche entstehen.

Moderne ZH – Kessel, die Holz im Prozess der Holzvergasung verbrennen, nutzen die Energie um das Dreifache des Wirkungsgrades als Geräte mit traditioneller Feuerung und arbeiten mit Emissionen, die den Emissionen der Gaskessel ähnlich sind

Vergasung

  • gibt doppelt so viel Wärme ab, wie Holz, das in einfachen Kesseln verband wird
  • nahe zu Nullbilanz des CO2
  • der Prozess der trockenen Holzdestillation – Pyrolyse; ein Kessel mit 25 kW

Der Prozess der Holzvergasung in den ZH – Kesseln kann in vier wesentliche Phasen geteilt werden:

  • Trocknung und Entgasung des Holzes bei einer Temperatur von 450 °C.
  • Verbrennung der Mischung von Holzgas und Sekundärluft bei einer Temperatur von 560 °C.
  • Endverbrennung der Flamme und Wärmeabgabe, Temperatur von 1200 °C.
  • Ausstoß der Abgase mit der Temperatur von 160 °C durch den Schornstein.

Vorteile des Holzvergasers Orlan Super D

  • Wirkungsgrad von 91 %
  • Niedrige Betriebskosten
  • Einfache, bedienerfreundliche Steuerung
  • Geringer Ascheabfall
  • Große Ladekapazität
  • Lange Holzscheite 50 cm
  • Dauerbrand bis 12 Std.
  • Modulierende Gebläseleistung von 30 bis 100 %
  • Für die Arbeit im geschlossenen System geeignet
  • Elektronischer Temperaturregler mit Möglichkeit des Anschlusses der Fernsteuerung
  • Keine Umweltbelastung; Kessel in Emissionsklasse 3 nach PN-303-5
  • Der Kessel wird aus dem hochwertigen, hochqualitativen Kesselstahl mit einer Stärke von 8 mm hergestellt

Die Leistung des Kessels wird aufgrund:

    • des vom Entwerfer der Anlage berechneten Wärmebedarfs des Gebäudes gewählt.
    • Der erhaltenen Wert wird um 20% (das Kesselüberdimensionieren) vergrößert.

Die besten Materialien, höchste Qualität

  • Kesselgestell – Innenmantel des Kessels aus miteinander geschweißten Elementen aus Blech mit Stärke von 8 mm. Außenmantel des Kessels aus Stahlblech, Konstruktionsblech mit Stärke von 4 mm. Stutzen aus Stahlrohren.
  • Wärmetauscher – Heizrohre aus Kesselrohr mit Durchmesser von 57 mm und Stärke von 4 mm.
  • Außenisolierung und -gehäuse – Isolationsstoffe mit Stärke von 20 mm, mit pulverlackiertem Stahlblech mit Stärke von 0,8 mm.
  • Brennerdüse – Keramikelement aus hitzebeständigem Stoff mit der Betriebtemperatur von 1350°C.
  • Schornsteinklappe – aus hochwertigem, hochqualitativem Konstruktionsblech.
  • Gebläse – am vorderen Teil des Kessels angebracht, mit Elektromotor und einer Leistung von 50 W ausgestattet.
  • Kesselsteuergerät – unter dem Deckel des oberen Panels garantiert die stabile Arbeit des Geräts.
  • Schornsteinfuchs – aus Stahlrohr mit Stärke von 4 mm.
  • Aschekasten – Stahlsohle der Brennkammer, mit Keramikaschenkasten ausgestattet (Arbeitstemperatur 1800°C) und zusätzlich mit Schicht des Feuerbetons bedeckt, der vor Hochtemperatur schützt.
  • Kesseltür – aus hochqualitativem Konstruktionsstahl, mit dem Isolierstoff isoliert und von innen mit dem glutbeständigem Feuerbeton befüllt (untere Tür). Die Dichtheit der Tür garantiert die Glasfaserschnur, die mit der Siliconschicht bedeckt wird (obere Tür).

Kesselaufbau Orlan Super D

  • 1. Rauchrohranschluss
  • 2. Wärmetauscherdeckel
  • 3. Schornsteinklappe
  • 4. Warmwasserausgang
  • 5. Kesselreglung
  • 6. Obere Tür
  • 7. Türgriff zum Schließen/ Öffnen
  • 8. Füllraum
  • 9. Lüfterklappe
  • 10. Lüfter
  • 11. Lüfterverkleidung
  • 12. Düse aus Feuerbeton
  • 13. Einstellbare Blende für Sekundärluft
  • 14. Brennkammer
  • 15. Untere Tür
  • 16. Flammrohr
  • 17. Primärluftkanal
  • 18. Abgasausgang
  • 19. Rücklauf des Heizwassers
  • 20. Ablassventil
  • 21. Sekundärluftkanal
  • 22. Isolierung
  • 23. Aschekasten
  • 24. Sicherheizrohrtauscher
  • 25. Reinigungsgerät/Turbulatoren
  • 26. Schamott
  • 27. Thermische Isolation
  • 28. mechanische Reinigung

Volle Kontrolle – Orlan Super D Ekoster 2

Der Mikroprozessortemperaturregler EKOSTER 2 ist zur Steuerung des Gebläses und Einschaltung der Umlaufpumpe in der ZH – Anlage bestimmt.

Der Regler realisiert folgende Funktionen:

  • Aufrechterhaltung eingestellter Kesseltemperatur durch Gebläsesteuerung.
  • Gasexplosionen verhindernde Anlauf des Gebläses.
  • Einstellbare Gebläseleistung (Servicemodus).
  • Programmierbares Durchlüftung des Kessels.
  • Automatische Ausschaltung der Steuerung nach dem Löschen des Kessels.
  • Gebläsesperre für die Zeit der Kesselbeschickung.
  • Steuerung der ZH – Umlaufpumpe
  • “COMFORT SYSTEM”, das System, das die Sperre der Pumpe während des Stillstandes des Kessels verhindert
  • Schutz vor dem Erfrieren und dem Überhitzen des Kessels.
  • Signalisierung der Beschädigung des Kesseltemperaturfühlers.
  • Kompatibel mit der Fernsteuerung Ekoster Control.

Optionale Fernbedienung für Orlan Super D Holzvergaser

Das Steuerpult ist für das Zusammenwirken mit dem Mikroprozessortemperaturregler EKOSTER geeignet.

EKOSTER Control ermöglicht dank der ständigen Verbindung mit dem Regler Ekoster, die Kesseltemperatur ständig abzulesen, die eingestellt

e Kesseltemperatur zu ändern und die Steuerung ein- und auszuschalten.

Innovation ist das eingebaute Alarmsystem, das den Bediener über die Überschreitung der Kesseltemperatur über 97 °C, den Temperaturabfall unter 0 °C und die Beschädigung des Fühlers mit Tonsignal informiert.


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
EAN 4260454523876
Modell Name Orlan Super D 25
Design sonstige
Farbe sonstige
Gewicht in kg 525.00
Lieferzeit Auf Anfrage**
GPSR-Referrer CRANP- KOVO spol s.r.o
GPSR-Anschrift Miru 371, 79070 Javornik
GPSR-Mail info@cranp-kovo.cz
EU verantw. Person info@cranp-kovo.cz
Brennkammer 120 Liter
Scheibenspülung Nein
Getrennte Primär- und Sekundärluft Nein
Integrierter Sicherheitswärmetauscher Nein
BImSchV-Emissionswerte ja BImSchV stufe 2
Zertifiziert nach BImSchV Stufe 2
Abgasnormen/Zulassungen EN 303-5 Zugelassen Kesselklasse 3 BAFA Förderbar
Hersteller Cranp-Kovo
Energieeffizienzklasse A+

Frage zum Produkt

Produkt: Holzvergaserkessel Orlan Super D 25kW Orlanski

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Holzvergaserkessel Orlan Super D 25kW Orlanski

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Es sind leider keine FAQ´s für dieses Produkt vorhanden.

Zahlungsmöglichkeiten: