Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • Samsung | ECO Wärmepumpe | Außengerät AE040JXEDEH | 4kW

Samsung | ECO Wärmepumpe | Außengerät AE040JXEDEH | 4kW

Das einzigartige TDM 2 in 1 Komplettsystem für Neubau und Sanierung ermöglicht freie Wahl zwischen den Betriebsarten Luft | Luft und Luft | Wasser.

 Unsere Empfehlung für Sie

Artikelnummer
AE040JXEDEH/AG
Nicht vorrätig Lieferzeit: 
nicht mehr lieferbar**
Versandgewicht: 
49,00 kg (Speditionsversand)

Samsung | ECO Wärmepumpe | Außengerät AE040JXEDEH | 4kW : AE040JXEDEH/AG

Produkt Details

Beschreibung

Samsung eco Wärmepumpe Außengerät AE 040 JXEDEH mit 4kW (≈ Heizen &* Kühlen) BAFA gelistet

Zukunft heißt umdenken. Packen sie es an! Die gnadenlos zuverlässigen, modernen Technologien von Samsung, komprimiert in der hocheffizienten eco Wärmepumpe sagen ihren Energiekosten gnadenlos den Kampf an. Die fortschrittlichen Systeme von Samsung bieten langfristige dezentrale Alternativlösungen für Alle die bereit sind nachhaltig und Umweltbewusst zu heizen. In Kombination mit regenerativen Energiequellen zur Strom- und Warmwassergewinnung offenbaren sich die High- Tech Wärmepumpen von Samsung als nahezu unabhängige und Co2 neutrale Komplettlösung für die Zukunft. Im Luft | Wasser Betrieb kombiniert mit Hydroeinheit, Pufferspeicher und Solarkollektoren entfalten diese Geräte unfassbares Potential.

Mehr als nur Heiße Luft verspricht die einzigartige Wärmepumpe mit den Betriebsarten Luft | Luft und Luft | Wasser

Einzigartiges TDM 2 in 1 Komplettsystem für Neubau und Sanierung ermöglicht freie Wahl zwischen 2 Betriebsarten. Das Außengerät ist als Luft | Wasser Wärmepumpe in der Lage die Wärme die Wärme an ein Herkömmliches Heizsystem wie Bodenheizungen und Radiatoren oder eine Wasser-Wärmungsanlage übertragen. Bei dieser Methode können sie je nach Kombination einen hohen Grad an Effizienz und Autarkie erreichen. In der Funktion Als Luft | Luft Wärmepumpe wird die getauschte warme Luft an ein Lüftungssystem abgegeben. Die verbrauchte und abgekühlte Luft wird über entsprechende Kanäle wieder nach draußen befördert. Das Gerät generiert eine Wasservorlauftemperatur von maximal 55 Grad Celsius einen problemlosen, frostfreien Heizbetrieb bei bis zu -25 Grad Außentemperatur.

Schnell installiert und überzeugend bei geringer Betriebslautstärke

Den ECO Split Luft|Wasser Wärmepumpen kommt wegen der einfachen und flexiblen Installation bei gleichzeitig hohen Wirkungsgraden eine besondere Bedeutung zu. Ausgestattet mit neuer superleiser Lüfter- und Inverter-Technologie, dem Silent Betriebsmode und die Anti Snow Funktion ist die Split Serie bestens geeignet für Neubau und Sanierung.

Flexible Kombinierbarkeit für ansprechende Komplettlösungen und mehr Autarkie in der Zukunft

Die Samsung ECO Wärmepumpe in Verbindung mit der Split Hydro-Einheit ist kompatibel und vorbereitet für folgende Komponenten:

  • Bauseitiger Warmwasserspeicher
  • Samsung Warmwasserspeicher
  • Raumthermostat
  • Pumpe
  • Ventil
  • Solarpaneele oder Back-up Boiler

Genießen sie enorm effiziente Heiz und Kühlperformance übers ganze Jahr

Samsung ist es gelungen die saisonale Effizienz weitestgehend zu optimieren. Herausragende Heizperformance bei Außentemperaturen zwischen -2°C und +2°C. Ganzjähriger SCOP in Übereinstimmung mit der Eco- Design Direktive VDI 4650.

Durchsetzungsfähig und Leistungsstark als Heizung, Entfeuchter und Belüftungs-System

Die Wärmepumpe ist nicht nur in der Lage die althergebrachten Heizungsanlagen problemlos und mit deutlich mehr Komfort zu ersetzen, sondern fundiert auch hervorragend als Kühlanlage im Sommer. Im Heizmodus wird eine enorme Energieeffizienz erreicht. Auch als Raum-Entfeuchter schlägt sich das komfortable Heizgerät recht gut und kann zudem zur reinen Ventilation und zum Luftaustausch verwendet werden.

Optionale Funktionserweiterungen

Optional können sie ihr System um folgende Funktionen erweitern und automatisieren um eine komfortable Steuerung zu genießen:

• SmartThings Wi-Fi Interface
• Betrieb über Touch-Panel
• Management via Internet und DMS
• Systemanbindung an GLT LonWorks, BACnet, Modbus, KNX-EIB

Runter vom Gas und trotzdem auf der Überholspur

Das Beheizen der Raumluft und des Hauswassers stellt 80 Prozent des Energieverbrauchs in Häusern dar. Unter Berücksichtigung des Klimawandels sowie der Ressourcenknappheit besteht die Notwendigkeit den Bedarf an Wärme effektiv und nachhaltig zu stillen. Besonders sinnvoll ist es die Vorteile verschiedener regenerativer Energien miteinander zu verbinden. Aufgrund fortschreitender Technologie rentieren sich die bisher langfristigen Investitionen in die alternativen Heizsysteme immer kurzfristiger. Bald haben fossile Energieträger wie Öl, Kohle und Gas ausgedient, erneuerbare Energien werden eine immer wichtigere Rolle spielen. Das gilt nicht nur für die Strom-, sondern auch für die Wärmeproduktion. Weil die Gebäude in Deutschland laut Bundesumweltamt rund 35 Prozent des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der Co2-Emmissionen verursachen und hier große Einsparpotenziale vorhanden sind, stehen sie bei den Klimaschutzbemühungen besonders im

 

Informationen zur Nutzung von Umweltwärme

Wärmepumpen sind eine nachhaltige Alternative zur Heizung mit fossilen Brennstoffen. Alle Wärmepumpen haben eines gemeinsam: Sie stoßen kein Co2 aus, denn sie sind bei der Wärmeerzeugung nicht auf einen Verbrennungsvorgang angewiesen. Das Funktionsprinzip entspricht dem eines Kühl- oder Gefrierschranks, nur umgekehrt. Zum Heizen oder Kühlen nutzt sie die frei verfügbare Wärme, die in der Luft, dem Erdboden und dem Grundwasser gespeichert ist. Vor allem für Bauherren, die künftig mit einer strombetriebenen Wärmepumpe heizen und Warmwasser erzeugen möchten – die ihrerseits regenerative Energie aus der Luft, dem Erdbereich oder dem Grundwasser nutzt – kann die Kombination mit der PV-Anlage sein. Das Wärmepumpensystem muss dann natürlich für die Einspeisung des Solarstroms geeignet sein, was zum Beispiel das Label „Smart Grid ready“ garantiert. Wärmepumpen sorgen vor allem im gut gedämmten Neubau für sehr niedrige Energiekosten. Daher bietet sich hier auch der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen in Verbindung mit einem Heizwasserpufferspeicher an, der die von der Wärmepumpe mit überschüssigem Solarstrom produzierte Wärmeenergie zwischengelagert. Um gerade im Winter einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen, ist der Einsatz einer intelligenten Heizungsregelung oder eines Smarthome-Systems sehr wertvoll, welches die Steuerung und energetische Optimierung des gesamten Heizsystems übernimmt. Während Luft basierte Systeme in der Anschaffung bereits ab rund 12 000 Euro zu haben sind, kommen Erd- bzw. Grundwasser basierte Anlagen mit besserem Wirkungsgrad durchaus auf das Doppelte. Das liegt vor allem an den Kosten für die Erschließung der Wärmequelle, also den Bohrungen für Erdsonden oder dem Bau eines Grundwasser-Brunnens, was schnell mehrere Tausend Euro schluckt.

 Informationen zur Invertertechnologie in modulierenden Luft- wärmepumpen

Die Luftwärmepumpe war bis zur Einführung der modulierenden Wärmepumpen von den Leistungszahlen mit Erd- und Wasserwärmepumpen nicht zu vergleichen und Luftwärmepumpen mit ungeregelten Kompressoren benötigten daher vielfach eine zweite Wärmequelle bei tiefen Temperaturen. Der Vorteil drehzahlgeregelter Luft-Wärmepumpen ist nun, dass sie auf die Normaußentemperatur ausgelegt werden können und somit monovalent ohne zweiten vollwertigen Wärmeerzeuger oder Elektro-Heizstab betrieben werden können. Durch die Leistungsregelung können Luftwärmepumpen im Winter bei hoher Heizlast im optimalen Leistungsbereich arbeiten und dennoch im Sommer wirtschaftlich Trinkwasser erwärmen.

 

Informationen zur staatlichen Förderung für Wärmepumpen

Es gibt in Deutschland bundesweite Förderungsprogramme für erneuerbare Energien, aber auch Länder- und Regionalförderungen. Der Bund fördert Maßnahmen zur Nutzung von regenerativen Energien hauptsächlich über die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier können Bauherren von zinsverbilligten Krediten und Tilgungszuschüssen für den Neubau besonders energieeffizienter Wohngebäude, die (teilweise) regenerativ beheizt werden, profitieren. Darüber hinaus fördert der Bund von Photovoltaikanlagen zu Solarstromerzeugung, aber auch thermische Solaranlagen und Wärmepumpen. Bei der BAFA-Innovationsförderung zum Beispiel wird eine leistungsgeregelte Luft-Wärmepumpe mit mindestens 1 500 Euro gefördert.

 


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
EAN 4062852386738
Design sonstige
Farbe sonstige
Gewicht in kg 49.000000
Lieferzeit nicht mehr lieferbar**
Außengerät: Schallleistungspegel *** 63 dB(A)
Innengerät: Schallleistungspegel *** dB(A)
Betriebsstrom (Elektroheizung) 4.1/5.7 A
Heizleistung ***** 4,4 kW
Kältemittel ******* R410A / 1.4 Kg vorgefüllt für Xm
Luftumwälzung 2400 m³/h
Nennheizleistung A2/W35 4.4 kW
Betriebsbereich Heizen (Außentemperatur) 25°C - 35°C
Betriebsbereich Kühlen (Außentemperatur) 10°C - 46°C
Nennkühlleistung A35/W18 5,5 kW
Alle Angaben basieren auf internen Labortests * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes.
** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe.
*** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum
**** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB
***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB
****** Gemäß der Vorschrift EN14511
******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält
Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Frage zum Produkt

Produkt: Samsung | ECO Wärmepumpe | Außengerät AE040JXEDEH | 4kW

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Samsung | ECO Wärmepumpe | Außengerät AE040JXEDEH | 4kW

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Es sind leider keine FAQ´s für dieses Produkt vorhanden.

Zahlungsmöglichkeiten: