Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr

SINCLAIR Kimaanlage Truhengerät | MV-F09BI | DC Inverter | 2,6 kW

  • für Multisplit-Anwendungen
  • Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Lüften
  • flexible Montage: Wand- oder Boden
  • ideal für Räume ohne doppelte Decke
  •  2,6 kW Kühlen / 2,7 kW Heizen
  • nach Stromausfall Auto-Start
Artikelnummer
4074
inkl 19% MwSt 613,02 €
oder
Auf Lager Lieferzeit: 
5 - 15 Werktage**
Versandgewicht: 
30,00 kg (Speditionsversand)

SINCLAIR Kimaanlage Truhengerät | MV-F09BI | DC Inverter | 2,6 kW : 4074

Produkt Details

Beschreibung

Flexibel installierbar und leistungsstark: Sinclair DC Inverter MV-F09BI Wand-Bodentruhe

Das Sinclair DC Inverter Wand- und Bodengerät "MV-F09BI" bietet eine innovative Lösung für die Klimatisierung von Räumen ohne Zwischendecke. Dank seiner flexiblen Installationsmöglichkeiten kann es sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden, was es besonders attraktiv für Geschäfte, Büros und Wohnbereiche mit besonderen Platzanforderungen macht.

Details der MV-F09BI Wand-Bodentruhe

  • für Multisplit-Anwendungen
  • Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Lüften
  • flexible Montage: Wand- oder Bodeninstallation möglich
  • ideal für Räume ohne doppelte Decke
  •  2,6 kW Kühlen / 2,7 kW Heizen
  • effizient & umweltfreundlich mit Kältemittel R32
  • langlebig dank Korrosionsfeste Wärmetauscher
  • startet nach Stromausfall automatisch
  • einfache Steuerung mit Fernbedienung oder Wandcontroller

Die Wand-Bodentruhe eignet sich ideal für Räume, in denen Wandflächen freigehalten werden müssen oder eine Deckenmontage nicht möglich ist. Sie kann vertikal an der Wand montiert werden, ähnlich wie ein herkömmlicher Heizkörper, oder horizontal. Dadurch ist sie besonders flexibel und kann an die unterschiedlichsten Raumkonzepte angepasst werden.
Die MV-F09BI überzeugt mit einer Kühlleistung von 2,6 kW und einer Heizleistung von 2,7 kW. Damit sorgt sie sowohl an heißen Sommertagen als auch in der kühleren Jahreszeit zuverlässig für ein angenehmes Raumklima. Dank des umweltfreundlichen Kältemittels R32 arbeitet das Gerät effizient und nachhaltig und schont so die Umwelt.

Ausgestattet mit korrosionsbeständiger Wärmetauschertechnologie garantiert das Klimagerät eine lange Lebensdauer. Die Autorestart-Funktion sorgt dafür, dass das Gerät nach einem Stromausfall automatisch mit den vorherigen Einstellungen weiterarbeitet. Dies ist besonders praktisch in gewerblichen Räumen, in denen ein unterbrechungsfreier Betrieb erforderlich ist.
Für eine komfortable Bedienung wird die SinclairWand- und Bodentruhe mit einer Infrarot-Fernbedienung (YT1F) geliefert. Alternativ kann das Gerät auch über einen komfortablen Wandcontroller gesteuert werden, um dem Benutzer maximale Flexibilität zu bieten.

Das Sinclair MV-F09BI Klimagerät ist die perfekte Wahl für alle, die eine leistungsstarke, flexible und energieeffiziente Lösung zur Klimatisierung von Räumen ohne Zwischendecke suchen. Dank modernster Technologie, kompakter Bauweise und benutzerfreundlicher Bedienung bietet es maximalen Komfort und hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Anforderungen.


Im Standard-Lieferumfang enthalten:

  • Sinclair Wand-Bodentruhe MV-F09BI mit 2,6 kW
    Achtung: Ohne passendes Außengerät ist dieses Gerät nicht nutzbar!
  • Infrarotfernbedienung

 


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Länge 235
Breite 870
Höhe 665
EAN 4062852033496
Design sonstige
Farbe weiss
Gewicht in kg 25
Lieferzeit 5 - 15 Werktage**
GPSR-Produkttyp Bundle
GPSR-Hinweis Artikel nur bestimmungsgemäß nutzen. Installation/Wartung durch Fachpersonal. Herstellerangaben & Vorschriften beachten. Bedienungsanleitung lesen. Bei Fragen Fachbetrieb kontaktieren.
GPSR-Link

Sicherheitsinformationen

GPSR-Referrer Sinclair Global Group s.r.o.
GPSR-Anschrift Purkyňova 45, 612 00 Brno
GPSR-Mail info@sinclair-solutions.com
EU verantw. Person info@sinclair-solutions.com
WEEE-Reg.-Nr. DE 49458187
BTU 8800
Kühlleistung **** 2,6 kW
Heizleistung ***** 2,7 kW
Anschlussspannung 220–240 V | 1 Ph | 50 Hz
Stromzuleitung Außen 3 x 1,5 mm²
Kommunikationsleitung (Außen - Innen) 5 x 1,5 mm²
Gewicht Innengerät 30 kg
Luftumwälzung 700 / 610 / 540 / 420 m³/h
Schalldruckpegel (1 m) 38 / 35 / 30 / 26 dB(A)
Innengerät: Schallleistungspegel *** 52 / 49 / 44 / 40 dB(A)
Kältemittel ******* R32 / - / - type / kg / t
GWP Wert des Kältemittels 675
Rohrdurchmesser Fl.-Seite 1/4 / 6 inch / mm
Rohrdurchmesser Gas-Seite 3/8 / 9,5 inch / mm
Alle Angaben basieren auf internen Labortests * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes.
** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe.
*** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum
**** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB
***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB
****** Gemäß der Vorschrift EN14511
******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält
Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Frage zum Produkt

Produkt: SINCLAIR Kimaanlage Truhengerät | MV-F09BI | DC Inverter | 2,6 kW

  1. * (Pflichtfelder)

Öko Richtlinie

   
   

Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)

Klimaschutzziele

Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie. 

Saisonale Effizienz

Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.

Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!

Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:

„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“

Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.

  

 

 

 

 

 

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: SINCLAIR Kimaanlage Truhengerät | MV-F09BI | DC Inverter | 2,6 kW

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Wie kann ich das Gerät transportieren?

Das Klimagerät muss immer aufrecht transportiert und gelagert werden, da sonst der Kompressor Schaden nimmt.

Wann kann ich das Gerät nach dem Transport in Betrieb nehmen?

Sie sollten das Gerät nach dem Transport mindestens 2 Stunden (besser 24 Stunden) aufrecht in Ruheposition stehen lassen.

Welches Klimagerät/Kategorie ist für meinen Bedarf am Besten geeignet?

Grundsätzlich werden Klimageräte in 2 Kategorien unterteilt:

Mobile/Portable Klimageräte

Funktionsweise: Das Gerät saugt warme Raumluft an, die mit Hilfe des eingebauten Kühlkompressors in kalte Luft umgewandelt und in den Raum zurückgegeben wird. Die bei diesem Prozess entstandene Wärme muss über den mitgelieferten Abluftschlauch nach außen geführt werden. Dazu sollte der Schlauch einfach durch eine Fenster- oder Maueröffnung geführt werden.

Vorteil: Der Vorteil bei diesen Klimageräten besteht in ihrer Mobilität, d.h. sie können mittels der Leichtlaufrollen problemlos in verschiedenen Räumen zu Abkühlung eingesetzt werden. Steckerfertig – ohne Installationsaufwand, in jedem beliebigen Raum sofort betriebsbereit.

Hinweis: Der Abluftschlauch sollte nicht verlängert werden.

Split Klimageräte

Funktionsweise: Festinstallierte Split Klimageräte bestehen aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Diese sind miteinander durch Kältemittelleitungen verbunden. Die Inneneinheit saugt die warme, feuchte Raumluft an, und kühlt diese mit Hilfe des eingebauten Verdampfers und des Kältemittels ab. Die dem Raum entzogene Luftfeuchtigkeit wird über einen Kondenswasserschlauch nach außen geleitet. Die kühle, entfeuchtete Luft wird nun wieder an den Raum abgegeben. Das erwärmte Kältemittel wird am Außengerät mit Hilfe des Kompressors gekühlt, die dabei entstehende warme Luft wird ausgeblasen.

Vorteil: Der geschlossene Luftkreislauf (keine Fensteröffnung nötig) führt zu einer optimalen Nutzung der Kühlleistung. Durch den außen untergebrachte Kompressor wird ein geräuscharmen Betrieb innerhalb des zu kühlenden Wohnraumes ermöglicht.

Hinweis: Split-Klimageräte müssen grundsätzlich von einem dazu autorisierten Fachbetrieb in Betrieb genommen werden. Diesen Installations-Service bieten wir Ihnen als Teil- oder Komplettmontage an. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Hotline.

Inverter Split Klimageräte
Funktionsweise: Comfee Klimageräte, die über eine modulierende Betriebsweise mir Invertertechnologier verfügen, arbeiten hochflexibel. Ist z.B. in eine sehr warmen Raum hohe Leistung gefragt, fährt die Anlage mir maximaler Leistung hoch. Sobald der Raum herunter gekühlt ist, schaltet die Invertertechnik mehrere Gänge zurück. Die intelligente Elektronik vergleicht permanent Raum- und eingestellte Wunschtemperatur und regelt unter geringstem Energieaufwand automatisch nach, ohne ganz abzuschalten.

Vorteil: Die Vorteile der Inverter-Technologie gegenüber herkömmlichen On/Off Split-Geräten liegen im schnelleren Erreichen der eingestellten Wunschtemperatur, einer 30 - 40%igen Verringerung des Energieverbrauchs, einer niedrigeren Geräuschentwicklung sowie geringeren Schwankungen der Raumluft während des Kühl- oder Wärmebetriebs.

Kann ich Split Klimageräte selbst in Betrieb nehmen?

NEIN. Sie benötigen dazu immer einen autorisierten Fachbetrieb. Diesen Installations-Service bieten wir Ihnen als Teil- oder Komplettmontage an. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Hotline oder ein Partner Ihrer Wahl. Ab dem 01.08.2008 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass das Verbinden der Kühlleitungen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden müssen – auch wenn Sie ein Splitgerät mit Quick Connectoren und vorgefüllten Leitungen erworben haben.

Ist das Heizen mit dem Klimagerät teuer?

Die untenstehende Tabelle verdeutlicht am Beispiel eines 3.600 W/h Klimagerätes, dass Heizen mit einem Klimagerät 3,5-fach günstiger ist als mit einem elektrischen Heizer.

Elektrischer Heizer Klimageräte
Heizleistung 3.600 W/h 3.600 W/h
Stromverbrauch 3.600 W/h 890 W/h

Darüber hinaus können Sie Ihre Zentralheizung von Frühjahr bis Herbst komplett ausschalten und eventuelles Heizen in dieser Zeit mit Ihrer Klimaanlage überbrücken - damit sparen Sie zusätzlich Stromkosten.

Was ist ein angenehmes Klima?

Das allgemeine Wohlfühlklima liegt im Sommer bei einer Temperatur von 23°C - 26°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%-60%. Erfahrungsgemäß sollte die Raumtemperatur aber nur ca. 3°C - 5°C gegenüber der Außentemperatur heruntergekühlt werden. Dies erscheint zunächst relativ gering. Es gilt aber zu berücksichtigen, dass dem Raum gleichzeitig sehr viel Feuchtigkeit entzogen wird. Beide Prozesse zusammen simulieren eine sehr viel kühlere Umgebungstemperatur.

Welche Kälteleistung benötige ich?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: Raumgröße, Wärmebelastung des Raumes durch vorhandene Wärmequellen (z.B. Lampen, elektrische Geräte, usw.) oder Wärmeeinstrahlung durch Wände und Fenster (Südseite). Wenn die elektrische Leistung vorhandener Wärmequellen bereits die Kühlleistung der Klimaanlage überschreitet, ist die Klimaanlage nicht in der Lage zu einer weiteren Temperaturabsenkung.

Grundsätzlich gilt aber zur Errechnung der nötigen Kühlleistung folgende Faustformel für einen normal belasteten Wohn- oder Schlafraum (nicht unter dem Dach):

Raumvolumen (in m³) x 30-40W = nötige Kühlleistung der Klimaanlage

Beispiel
Raumgröße: 5 m breit, 4 m lang, 2,70 m hoch
Raumvolumen 5 m x 4 m x 2,7 m = 54 m³
Nötige Kühlleistung: 54 m³ x 40 W = 2.160 W/h

Im Zweifelsfall muss eine Kältebedarfsberechnung durch einen Fachbetrieb erstellt werden.

 

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: