- Home
- Kratki wasserführender Kamineinsatz | Aquario Z14 | 14 kW
Kratki wasserführender Kamineinsatz | Aquario Z14 | 14 kW
Effizienter wassergeführter Kamineinsatz aus Stahl mit beständigen gusseisernen Elementen. Gesamtleistung des Einsatzes Aquario Z14 Kratki beträgt 14 kW davon gehen 10 kW in das Wasser und 4 kW in den Raum.
- Brennstoffgeeignet für: Scheitholz und Braunkohle
- Kesselstahldicke: 5 mm
- Raumheizvermögen: 90-140m² abhängig von der Isolierung des Gebäudes
20 - 30 Werktage** Versandgewicht:
283,00 kg (Speditionsversand)
Energieeffizienzklasse
Produkt Details
Beschreibung
Kratki wasserführender Kamineinsatz Aquario Z14
Der Hauptbestandteil des Kratki Kamins Aquario Z14 der stählerne Wassermantel. Im Inneren des Kamins befindet sich der Verbrennungsraum. Die Vorderwand des Verbrennungsraums bildet die Gusseiserne Tür die mit einer bis 800 Grad Celsius hitzebeständigen Scheibe und einem Verriegelungsdrücker ausgestattet ist. Diese Tür ist in einem gusseisernen Rahmen eingesetzt und der Rahmen wurde an den Wassermantel angeschraubt.
Komfort und Wirtschaftlichkeit dar. In dem großen Brennraum des Aquario können Scheitholzstücke bis 50 cm Länge und Braunkohlebriketts geheizt werden. Die stabile Keramikverbundauskleidung Acumotte sorgt für eine geringe Verschleißanfälligkeit sowie für eine besonders saubere Verbrennung. Der mit einer geradlinigen schwarz lackierten Tür ausgerüstete Kamineinsatz Aquario und einer Wasserleistung von 10 kW besticht nicht nur durch seine robuste Verarbeitung mit 5 mm Kesselstahl, sondern auch durch seine durchdachte Handhabung.
LUFT-UND ABGAZIRKULATION
Technische Besonderheiten
- Sicherheitswärmetauscher
- Vertikale Heizrohren ist eine natürliche Konvektionskanal für Abgasstrom
- Zwei-Deflektor-System (Stahl und Vermiculit)
- Brennkammer ohne Aschebbrennung
- Extern Luftzufuhr - spezieller Stutzen, der am Kamineinsatz eingebaut wird, um frische Luft von außen für den Verbrennungsprozess zuzuführen
- Feuerraum mit Acumotte ausgekleidet
- Höhere Lebensdauer
Überhaupt kein Problem!
Auf Klimaworld finden Sie die Kaminverkleidung als Komplett-Kaminbausatz !!! Alle Bauteile des Kaminbausatzes passen perfekt zusammen. Der große Vorteil an Kaminbausätzen ist Zeit und Geld zu sparen !!!!
Kaminverkleidung als Komplett-Kaminbausatz bestellen !!!
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 483 |
Breite | 699 |
Höhe | 1335 |
EAN | 5901350065426 |
Modell Name | Aquario Z14 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 283.00 |
Lieferzeit | 20 - 30 Werktage** |
Nennleistung | 12kW |
Leistungsbereich | 7-14kW |
Nennleistung wasserseitig | 10,6kW |
Nennleistung luftseitig | 3,5kW |
Gasverbrauch - Propan | m³/h |
Abgastemperatur Nennleistung | 250°C |
Abgasmassenstrom | g/s |
CO Gehalt der Abgase | mg/m³ |
CO2 Gehalt | 0,08 % |
Feinstaubgehalt | mg/m³ |
Wirkungsgrad | 86% |
Förderdruck | 12Pa |
Volumen Wassertasche | 58 Liter |
Abgasanschluss | 200mm |
Abmessung Füllöffnung | HxB 358x519mm |
Scheitholzlänge | 500 mm |
Scheibenspülung | Ja |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Ja |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
max. Betriebsdruck | 2,0 bar |
BImSchV-Emissionswerte | ja BImSchv Stufe 2 |
Zertifiziert nach | BImSchV Stufe 1, BImSchV Stufe 2, Münchner Norm, Regensburger Norm |
Abgasnormen/Zulassungen | EN (DIN) Norm: 13229 Ö-Norm / 15aB-VG: ja |
Hersteller | Kratki |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Leistung Wasserseitig (in kW) | 10,0 |
Frage zum Produkt
Produkt: Kratki wasserführender Kamineinsatz | Aquario Z14 | 14 kW
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
- 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
- 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
- 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Brauche ich zwingend einen Pufferspeicher oder kann man den Kamin auch direkt in die Heizung speisen?
Es ist zwingend erforderlich einen Puffespeicher einzubinden, da ein Kamin nicht einfach so seine Heizkraft abschalten kann. Bei einer Gastherme mit einem Durchlauferhitzer ist das zum beispiel nicht der Fall, hier wird das Gas zugeführt wenn es benötigt wird und die Zufuhr sofort gestoppt, wenn kein Bedarf mehr da ist. Das ist bei einem Kamin wo bspw. Scheitholz oder Kohle gefeuert wird natürlicht nicht möglich, da das Holz o.ä. nicht einfach aus geht wenn kein Bedarf mehr da ist. Die erzeugte Energie muss also irgendwo hin und da kommt der Pufferspeicher zum Einsatz.
Wie groß muss der Pufferspeicher sein?
Das Pufferspeichervolumen sollte mindestens 50 - 100 Liter pro Wasserseitigem kW betragen
Beispiel: ein Kamin hat eine Gesamtleistung von 15 kW, davon gibt er sind 5 kW an die Raumluft ab und 10 kW stellt er dem Pufferspeicher zur Verfügung.
10kW x 50 Liter = 500 Liter mindest Puffervolumen
Welche Art von Pufferspeicher gibt es?
Es gibt viele Varianten:
Heizungspuffer (nur für die Heizungseinspeisung)
Brauchwasserpuffer (nur für die Trinkwassererwärmung)
Tank im Tank Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist in einem Pufferspeicher ein zweiter emmailierter Speicher eingebaut und wird durch das umliegende Heizungswasser erwärmt
Hygiene Kombispeicher (für Heizung und Trinkwasser) hier ist ein Edelstahlwärmetauscher im Speicher verbaut, dieser wird wie im Tank im Tank System vom umliegenden Heizungswasser erwärmt. der Vorteil zum Tank im Tank System ist, das der Edelstahlwärmetauscher nicht so viel Platz weg nimmt wie ein zzl. Tank und somit hat man mehr Speichervolumen für die Heizung. Dies ist also die effektivste Variante bei Heizung und Trinkwassererwärmung.
Wofür braucht man einen raumluftunabhängigen Kamin?
Zwingend ist der Externe Luftanschluss bei Energieeffizienten Neubauten sogenannten EEF Häusern. Jeder Kaminofen benötigt Sauerstoff, also Luftzufuhr, für die Verbrennung. Normalerweise genügt dazu die vorhandene Raumluft. Die heutigen Neubauten (EEF Häuser) oder sanierten Altbauten sind allerdings oftmals so gut gegen Zugluft abgedichtet, dass die permanente Frischluftzufuhr, die in älteren Gebäuden und Altbauten "automatisch" durch kleinste Ritze und Spalten erfolgt, oft nicht mehr gewährleistet ist. Das kann gefährlich werden, da der Kaminofen den Sauerstoff im Raum absaugt, ohne dass Sie es bemerken. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Ohnmacht und Schlimmeres können die Folge sein.
Mit der Externen Zuluft wird also die haupsächliche Luft für die Verbrennung von außen angesaugt. Über eine (optionale) elektronische Luftdrosselklappen Steuerung wird die Außenluft und somit die Verbrennung reguliert. Wenn der Kamin nicht benutzt wird, würde die Drosselklappe die Außenluftzufuhr selbstverständlich kappen.
Der Externe Lufanschluss ist aber kein muss für Häuser die über ausreichen Luftzikulation verfügen. Der Luftanschluss bleibt dann einfach durch die Blindkappe verschlossen.
Verwandte Artikel
-
Effiziente Kesselsicherheit mit Manometer, 3-bar-Ventil & Schnellentlüfter. Isolierung für Wärmeschutz.
- - 43 %
-
Thermische Ablaufsicherung STS 20 S -1300mm dient zur Ableitung der überflüssigen Wärme, bei fehlender Wärmeabnahme, wie Stromausfall oder Pumpendefekt etc., und verhindert die überhitzung des Kamins oder Kessels, und somit die Zerstörung des Kamins oder Heizkessel.
- - 19 %