Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe | Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50

Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe | Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50

Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe mit Multi Flow Adaptation und automatischer Nachtabsenkung für maximale Energieeffizienz

Artikelnummer
2186206
inkl 19% MwSt 7.434,00 €
oder
Auf Lager Lieferzeit: 
20 - 30 Werktage**
Versandgewicht: 
31,60 kg (Speditionsversand)

Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe | Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50 : 2186206

Produktdatenblatt

Datenblatt-Download Datenblatt-Download

Produkt Details

Beschreibung

Innovative Premium-Smart-Pumpe von Wilo für hohe Effizienz und Leistung

Entdecken Sie die revolutionäre Wilo Stratos MAXO, die mit innovativen Energiesparfunktionen neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz für kommerzielle HVAC- und Trinkwasser-Anwendungen setzt. Diese Premium-Smart-Pumpe definiert Effizienz neu und macht die Bedienung so einfach wie nie zuvor.

Details der Pumpe Stratos MAXO

Funktionen

  • Wärmemengenerfassung
  • Kältemengenerfassung
  • automatische Abschaltung der Pumpe bei Null-Durchfluss-Erkennung (No-Flow Stop)
  • Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (automatisch, extern oder manuell)
  • einstellbare Volumenstrombegrenzung durch QLimit-Funktion (Qmin. und Qmax.)
  • Betriebsarten Doppelpumpen: Wirkungsgradoptimierter Additionsbetrieb für dp-c und dp-v, Haupt-/Reservebetrieb
  • Speichern und Wiederherstellen der konfigurierten Pumpeneinstellungen (3 Wiederherstellungspunkte)
  • Störmeldungs-/Warnmeldungsanzeige in Klartext inklusive Abhilfeempfehlung
  • Entlüftungsfunktion zur automatischen Entlüftung des Rotorraums
  • automatische Nachtabsenkung
  • automatische Deblockier-Funktion und integrierter Motorvollschutz
  • Trockenlauferkennung

Ausführung

  • 2 konfigurierbare analoge Eingänge : 0-10V, 2-10V, 0-20mA, 4-20mA und handelsüblicher PT1000; Spannungsversorgung mit +24 V DC
  • 2 konfigurierbare digitale Eingänge (Ext. OFF, Ext. Min, Ext. Max, Heizen/Kühlen, manuelle Übersteuerung (Gebäudeautomation abgekoppelt), Bediensperre (Tastensperre und Fernbedienungs-Konfigurationsschutz))
  • 2 konfigurierbare Melderelais für Betriebs- und Störmeldungen
  • Steckplatz für Wilo-CIF-Module mit Schnittstellen für Gebäudeautomation GA (Optionales Zubehör: CIF-Module Modbus RTU, Modbus TCP, BACnet MS/TP, BACnet IP, LON, PLR, CANopen)
  • Wilo Net als Wilo-Systembus zur Kommunikation von Wilo-Produkten untereinander, z.B. Multi-Flow Adaptation; Doppelpumpenbetrieb und Wilo-Smart Gateway
  • Temperaturfühler integriert
  • automatischer Notbetrieb bei besonderen Zuständen (Pumpendrehzahl definierbar) z.B. bei Ausfall der Buskommunikation oder von Sensorwerten
  • graphisches Farb-Display (4,3 Zoll) mit Bedienung über Ein-Knopf-Handbedienebene
  • Auslesen und Einstellen von Betriebsdaten sowie z.B. Erstellen eines Inbetriebnahmeprotokolls über Bluetooth-Schnittstelle (ohne weiteres Zubehör) mittels Wilo Assistant App
  • Doppelpumpenmanagement integriert (Doppelpumpen sind fertig verdrahtet), bei Verwendung von 2 Einzelpumpen als Doppelpumpeneinheit, Verbindung über WILO Net
  • Kabelbrucherkennung bei analogem Signal (in Verbindung mit 2-10V oder 4-20mA)
  • Außenaufstellung mit Wetterschutz gemäß Einbau- und Betriebsanleitung möglich
  • Datum und Uhrzeit voreingestellt
  • Wärmedämmschale für Heizungsanwendungen

Die Wilo Stratos MAXO ist eine Hocheffizienz-Inline Nassläufer-Pumpe, ausgestattet mit einem EC-Motor und elektronischer Leistungsanpassung. Dank ihrer Vielseitigkeit ist sie perfekt geeignet für Heizungswasser, Kaltwasser und Wasser/Glykolgemische.

Was sie besonders auszeichnet, ist ihre permanente, automatische Leistungsanpassung an den Anlagenbedarf, ohne dass ein Sollwert vorgegeben werden muss. Durch die bedarfsgerechte Volumenstromoptimierung der Zubringerpumpe, die durch die Vernetzung und Kommunikation mit mehreren Pumpen erfolgt (Multi Flow Adaptation), wird jederzeit eine optimale Performance gewährleistet.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Anlagen mit der Wilo Stratos MAXO - eine Pumpe, die nicht nur höchste Effizienz bietet, sondern auch die Bedienung so einfach gestaltet wie nie zuvor. Machen Sie den Schritt in Richtung Energieeffizienz und lassen Sie sich von der Innovation begeistern.

Technologie der Stratos MAXO auf den Punkt gebracht

Multi Flow Adaptation

Diese Technologie ermöglicht es mehreren Pumpen, miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig anzupassen, um einen optimalen Volumenstrom zu gewährleisten. Wenn mehrere Pumpen in einem System arbeiten, können sie miteinander kommunizieren, um den Druck und den Durchfluss entsprechend der aktuellen Anforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass jede Pumpe genau die Menge an Energie liefert, die für die Aufrechterhaltung des gewünschten Durchflusses erforderlich ist, was zu einer effizienteren Gesamtfunktion des Systems führt.

Schlechtpunktregelung

Diese Funktion sorgt dafür, dass die Pumpe auch dann effizient arbeitet, wenn der Betriebspunkt außerhalb des optimalen Bereichs liegt. Der Betriebspunkt ist der Punkt, an dem sich der Druck und der Durchfluss im System befinden. Die Schlechtpunktregelung passt die Pumpenleistung an, um sicherzustellen, dass selbst bei ungünstigen Bedingungen eine effiziente Leistung erbracht wird.

Automatische Abschaltung der Pumpe bei Null-Durchfluss-Erkennung (No-Flow Stop)

Diese Technologie erkennt automatisch, wenn kein Durchfluss durch das System stattfindet, und schaltet die Pumpe automatisch ab, um Energie zu sparen und die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen der Durchfluss unerwartet unterbrochen wird oder wenn die Pumpe nicht benötigt wird, zum Beispiel während der Wartung.

Automatische Nachtabsenkung

Diese Funktion reduziert automatisch die Leistung der Pumpe während bestimmter Zeiten, wie zum Beispiel nachts, wenn der Bedarf an Wasser geringer ist. Dies hilft, Energie zu sparen, da die Pumpe nur so viel Energie verbraucht, wie für die aktuellen Anforderungen erforderlich ist. Die automatische Nachtabsenkung trägt somit zur Steigerung der Gesamteffizienz des Systems bei, indem sie den Energieverbrauch während der Zeiten mit geringer Nachfrage reduziert.


Im Standard-Lieferumfang enthalten:

  • Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50

Weitere Modelle der Stratos MAXO


Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Länge 340
EAN 4048482781952
Design Industriell
Farbe grau
Gewicht in kg 33.00
Lieferzeit 20 - 30 Werktage**
WEEE-Reg.-Nr. DE 82996796
Abmessung Füllöffnung mm
Nennstrom A

Frage zum Produkt

Produkt: Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe | Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: Wilo Nassläufer-Premium-Smart-Pumpe | Stratos MAXO 50/0,5-14 PN6/10, DN50

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Wie unterstützt die Wilo-Stratos MAXO Nachhaltigkeitsbemühungen und Umweltschutz?

Die Wilo Stratos MAXO trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie durch ihre hohe Energieeffizienz den Energieverbrauch und damit auch die CO₂-Emissionen reduziert. Durch die Optimierung des Pumpenbetriebs und die Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch trägt sie zur Nachhaltigkeit bei und hilft, die Betriebskosten langfristig zu senken. Investieren Sie in die Wilo Stratos MAXO und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Zukunftsfähigkeit Ihrer Anlagen.

Was ist Multi Flow Adaptation und wie profitiert mein System davon?

Multi Flow Adaptation ermöglicht es mehreren Pumpen, miteinander zu kommunizieren und sich automatisch anzupassen, um einen optimalen Volumenstrom zu gewährleisten. Ihr System profitiert von einer verbesserten Effizienz, da jede Pumpe genau die benötigte Energie liefert, um den gewünschten Durchfluss aufrechtzuerhalten.

Wie funktioniert die automatische Nachtabsenkung und welche Vorteile bietet sie?

Die automatische Nachtabsenkung reduziert die Leistung der Pumpe während Zeiten geringer Nachfrage, wie z.B. nachts. Dies spart Energie und senkt die Betriebskosten, ohne die Leistung des Systems zu beeinträchtigen, da die Pumpe nur so viel Energie verbraucht, wie erforderlich ist, um den aktuellen Bedarf zu decken.

Welchen Nutzen bietet die Schlechtpunktregelung für mein System?

Die Schlechtpunktregelung sorgt dafür, dass die Pumpe auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen effizient arbeitet, indem sie ihre Leistung entsprechend anpasst. Dies gewährleistet eine zuverlässige Leistung und optimale Effizienz, selbst wenn der Betriebspunkt außerhalb des optimalen Bereichs liegt.

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: