Details

Der TWL Hochleistungs-Röhrenkollektor brilliert mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis! Durch intelligentes Produktdesign, basierend auf einer minimierten Anzahl von Einzelkomponenten ist ein Produkt entstanden, das lange Lebensdauer sowie hervorragende Umweltverträglichkeit garantiert! Es gibt 2 Modelle, den EtaSunPro HLK20 mit 20 Röhren und den EtaSunPro HLK30 mit 30 Röhren. Zudem wird der Röhrenkollektor HLK20 sowie HLK30 von der BAFA gefördert und verfügt über den blauen Engel.
Der EtaSunPro Vakuumröhrenkollektor
- das Premiumprodukt auf dem Solarmarkt
- beste Nennleistung des Kollektors im Vergleich zu anderen Spitzenkollektoren
- beste Bruttowärmeerträge pro Jahr im Vergleich zu anderen Kollektoren
- klare Vorteile durch die Verwendung hochwertiger Premium-Bauteile
- Wirkungsgrad gängiger Vakuumröhrenkollektoren (thermische Effizienz eta0)
- klare Vorteile ohne den Einsatz von Reflektoren bzw. CPC-Spiegeln

Funktionsweise des Vakuum-Röhrenkollektors
Mit neuen Hochleistungs - Vakuumröhrenkollektor werden noch nie erreichte Spitzenwerte erzielt. daher ist dieser Kollektor ideal für die Heizungsunterstüzung, wird aber auch gern für Brauchwasserwärmung verwendet. Der Wirkungsgrad ist 82 %. Bei der thermischen Effizienz eta0 erreicht unser Heatpipe-Vakuumröhrenkollektor 11% mehr Leistung gegenüber bisherigen Spitzenkollektoren und das bei ca.5% verringerter Aufstellfläche. Die Entwicklung dieses neuen Hochleistungskollektors beruht auf 20 Jahren anwendungsbezogener Forschung. Der neue EtaSunPro Kollektor überzeugt sowohl in Punkto Leistung, Zuverlässigkeit und Garantie.
Klare Vorteile durch die Verwendung hochwertiger Premium-Bauteile
- Außerordentlich gutes Vakuum, hochwertigste Beschichtung
- Beste und schärfste Qualitätskontrolle der Vakuumröhren durch weltweit größten Hersteller.
- Kontinuierlich werden die Werte: Reflektion, Absorbtion, Emission, Schichtstärke der Beschichtung,
- Güte des Vakuum und Reinheit des Glases kontrolliert
- Beste Qualität der Heatpipe durch erstklassigen Zulieferer
- Optimale Güte Materialstärken der verwendeten Materialien Glas, Kupfer und Aluminium
- Hervorragende Isolierung des Sammlers für beste Wärmedämmung
- Mit Nickel galvanisierter Kondensator schützt vor Korrosion

Das Heatpipe -Prinzip
In unserem Vakuum-Röhrenkollektor fungieren das Vakuumrohr als Absorber und das Wärmeleitblech mit dem Wärmeleitrohr (Heatpipe) als Träger bzw. zur Weiterleitung der Wärmeenergie. Die hochselektive Innenbeschichtung der Vakuumröhre transformiert die Sonnenenergie in Wärmeenergie und überträgt die entstehende Hitze über das Wärmeleitblech in die Heatpipe. Die Leitflüssigkeit in der Heatpipe verdampft und steigt als Gas in den Kondensator am oberen Ende
der Heatpipe. Der heiße Kondensator wird anschließend durch den Solarkreislauf im Sammlerrohr gekühlt. Das Gas im Kondensator wird wieder flüssig und fließt in der Heatpipe zurück nach unten. Die Übertragung der Wärmeenergie in die Solarflüssigkeit stellt einen kontinuierlichen Kreislauf dar, solange der Kollektor durch die Sonne erwärmt wird. So wird das kalte Wasser immer wieder zu heißem Wasser.

Klare Vorteile ohne den Einsatz von Reflektoren bzw.CPS- Spiegeln
Röhrenkollektoren mit CPS- Spiegel haben bei Tests häufig höhere Leistungswerte als Röhrenkollektoren ohne CPS-Spiegel, dies ist jedoch nur vorläufig so! Zunächst muss man wissen, das sich die Aperturfläche durch den Spiegel erhöht. Die Röhren werden auch auf der Rückseite mit Solarstrahlung versorgt, soweit die Theorie. In der Praxis sorgen jedoch folgende Punkte für nicht mehr ganz so optimale Ergebnisse:
- Reflektor verschmutzt schon im ersten Betriebsjahr! Folge: Reflektor verliert Leistung
- Die dem Reflektor zugewandten Rückseiten der Röhren werden durch Kalk- und Schmutzablagerungen beeinträchtigt! Folge: schlechte Leistungsaufnahme auf der Röhrenrückseite!
- Es sammelt sich leicht Laub zwischen Röhren und Reflektoren! Folge: Die Leistung sinkt!
- Im Winter kann Schnee nicht ungehindert abrieseln! Folge: Kollektor bleibt länger mit Schnee bedeckt
Daher verzichtet TWL auf einen Reflektor (CPS-Spiegel) und setzt stattdessen bis zu 30% mehr Röhren auf gleicher Fläche ein. Die Röhrenabstände sind wesentlich geringer und die werwendten Röhren sind mit 58mm in der Regel wesentlich größer im Durchmesser als Röhren von CPC-Kollektoren. Unsere Röhren haben eine der Sonne zugewandte größere Lichteintrittsfläche und bieten über Jahre ab der Inbetriebnahme eine gleichmäßig hohe Leistung
