- Home
- TCL Split-Klimaanlage | TAC-09CHSA/XA21I-QC | 9000 BTU R410A
TCL Split-Klimaanlage | TAC-09CHSA/XA21I-QC | 9000 BTU R410A
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
1,00 kg
Energieeffizienzklasse(n)
Produkt Details
Beschreibung
TCL Split-Klimaanlage | TAC-09CHSA/XA21I-QC | 9000 BTU Quick-Connector mit dem Kältemittel R410A
Eine Klimaanlage ist immer ein lohnende Investition für Ihr Wohlbefinden.
Vor allem in Schlafräumen sind Klimageräte besonders gefragt, da dort Wohlfühlklima gewünscht wird um in die verdiente Nachtruhe zu finden.
Die TLC 9000 BTU ist immer eine gute Entscheidung!
Lieferumfang:
- Inneneinheit (QuickConnector™)
- Außeneinheit (QuickConnector™)
- 5m Kupferleitungen (QuickConnector™)
- el. Verbindungskabel
- Fernbedienung (inkl. 2x AAA Batterie und Wandhalterung )
- Bedienungsanleitung
Vorteile:
- Energieeffizienzklasse A++
- 5m Kupferleitung
- neueste Inverter Technik
- original TCL Quick-Connector
- Kondensatschlauch und Elektrokabel enthalten
- geringer Strombedarf
- Ideal für Wohn- und Geschäftsräume
- modernes Design
- Luftreinigung durch Luftumwälzung
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
EAN | 4062852106855 |
Modell Name | TAC-09CHSA/XA21I-QC |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 1.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 93655316 |
Kühlleistung **** | kW |
Leistungsaufnahme Kühlmodus | W |
Heizleistung ***** | kW |
Leistungsaufnahme Heizmodus | W |
Anschlussspannung | Ph/V/Hz |
Stromzuleitung Außen | mm² |
Kommunikationsleitung (Außen - Innen) | mm² |
Schutzart | IP |
Gewicht Innengerät | 8,5 kg |
Luftumwälzung | m³/h |
Innengerät: Schalldruckpegel * | dB(A) |
Außengerät: Schalldruckpegel ** | dB(A) |
Innengerät: Schallleistungspegel *** | dB(A) |
Außengerät: Schallleistungspegel *** | dB(A) |
Kondensatanschluss | Ø mm |
Maximale Entfeuchtung | l/Tag |
Kältemittel ******* | RXX / XX Kg vorgefüllt für Xm |
Nachfüllmenge | g/m (Gilt ab XXten Meter, da Außengerät bis XX Meter vorgefüllt) |
Rohrdurchmesser Fl.-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
Rohrdurchmesser Gas-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
Rohrlänge max | m |
Überhöhung max | m |
Kernlochbohrung | Ø mm |
Arbeitstemperatur kühlen | -XX bis +XX °C |
Arbeitstemperatur heizen | -XX bis +XX °C |
optimale Raumgroesse | bis ca. XX m² |
Max. photovoltaik Stromaufnahme | A |
Absicherung bauseits | A |
Alle Angaben basieren auf internen Labortests | * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes. ** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe. *** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum **** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB ***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB ****** Gemäß der Vorschrift EN14511 ******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. |
Hersteller | TCL |
Energie Klasse - Kühlen | A++ |
Energie Klasse - Heizen | A+ |
Kühlleistung in kW | 2,6 |
Energieeffizienz Kühlen (bei Klima SEER) | 6,1 |
Energieleistung Heizen G in kW | 2,6 |
Energieeffizienz Heizen G (SCOP) | 4,0 |
Energieverbrauch Heizen G (SCOP / Jahr) | 904 |
Lautstärke innen in dB | 50 |
Lautstärke Außen in dB | 60 |
Frage zum Produkt
Produkt: TCL Split-Klimaanlage | TAC-09CHSA/XA21I-QC | 9000 BTU R410A
Öko Richtlinie
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.