- Home
- Pelletofen wassergeführt EdilKamin Zentralheizungsofen Bijoux 15 kW
Pelletofen wassergeführt EdilKamin Zentralheizungsofen Bijoux 15 kW
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
230,00 kg (Speditionsversand)
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse
Produkt Details
Beschreibung
Der Pelletsofen Tresor vom Top Hersteller Edilkamin wurde entwickelt, um den Aufstellraum mit Strahlungswärme zu beheizen. Dies gesschiet über die automatische Verbrennung von Pellets im Feuerraum, durch Abstrahlung der Wärme über das Sichtfenster und durch Konvektionsöffnungen die oben eingearbeitet sind. Die durch das Gebläse verteilte Warmluft kann auch deaktiviert werden. Ausserdem ist der Pelletsofen Tresorwasserführend und kann an die Zentralheizung angeschlossen werden. Er bietet auch die Möglichkeit einen Speicher für die Heizung und/oder einen Trinkwasserspeicher zu erhitzen.
Der Pelletsofen Tresor ist ein Ofen der jüngsten Generation der wasserführenden Pelletöfen von Edilkamin. Der Pelletsofen Tresor bietet verschiedene Farbakzente zur Auswahl:
- Seitenteile, Ober- und Zierteileaus elfenbeinfarbene Keramik
- Seitenteile, Ober- und Zierteile aus roter Keramik
Der Feuerraum besteht aus robustem Stahl und Gusseisen. Die hitzebeständige Keramikscheibe mit Scheibenspülung verspricht stehts einen rußfreien Blick auf die lodernden Flammen.
Ein sehr leistungsstarkes Gebläse mit einer Luftumwälzung von 230m3 /h, verteilt schnell und effektiv die produzierte warme Luft im Aufstellraum.
Der Ofen verfügt über eine automatische Verbrennung die über die Bedientafel sowie über eine Fernbedienung gesteuert werden kann. Die Pellets werden über eine Pelletschnecke vom integrierten Pellettank zur Brennkammer geführt und dort automatisch mittels Heißluft gezündet. Außerdem verfügt er über eine automatische Reinigung der Brennschale. Die Tür besteht aus einer doppeltverglasten Keramikscheibe. Die Externe Zuluft macht den Ofen raumluftunabhängig.
Der Pelletsofen ist ausgestattet mit dem LEONARDO® System. Es ist ein Sicherheits- und Regelsystem der Verbrennung, das unter jeder Bedingung einen optimalen Betrieb gewährleistet. LEONARDO® gewährleistet dank zweier Sensoren, die den Druckpegel in der Verbrennungskammer und die Rauchgastemperatur messen, einen optimalen Betrieb. Die Messung und die daraus folgende Optimierung der beiden Parameter erfolgt ständig, sodass eventuelle Betriebsstörungen in Echtzeit behoben werden können.
Das System LEONARDO® bewirkt eine konstante Verbrennung, in dem es automatisch den Ofenzug auf der Grundlage der Merkmale des Abzugsrohrs (Kurven, Länge, Form, Durchmesser, usw.) und der Umgebungsbedingungen (Wind, Feuchtigkeit, Luftdruck, Installation in großer Höhe, usw.) regelt.
Das System LEONARDO® ist darüberhinaus in der Lage, den Pellet-Typ zu erkennen und dessen Beschickung automatisch zu regeln, um in jedem Augenblick das Maß der erforderlichen Verbrennung zu gewährleisten.
Das System Leonardo reguliert die Verbrennung der Pellets automatisch. Das System liest ständig die wichtigsten Verbrennungsparameter aus, die beeinflusst werden von:
- Merkmalen des Rauchabzugs (Biegungen, Länge, Form, Durchmesser…)
- Umweltbedingungen (Wind, Luftdruck, Installation in großer Höhe…)
- Eigenschaften des Pellets (Holzart, Festigkeit, Feuchtigkeitsgehalt…)
und schreitet entsprechend ein, um einen optimalen Betrieb und Brennstoffersparnis zu gewährleisten.
Die Sichheitseinrichtungen:
- Thermoelement: Am Rauchabzug installiert, ermittelt es die Rauchgastemperatur am Abzug. In Abhängigkeit von den eingegebenen Parametern steuert es die Zünd-, Betriebs- und Abschaltphasen
- Luft-Flusssensor: Im Luftansaugkanal angebracht, greift dieser ein, wenn der Fluss der Verbrennungsluft nicht einwandfrei ist, mit daraus resultierenden Unterdruckproblemen im Rauchgaskreislauf, wodurch das Erlöschen des Ofens bewirkt wird.
- Sicherheitsthermostat: Schreitet ein, wenn die Temperatur im Inneren des Ofens zu sehr ansteigt. Er verhindert die Versorgung mit Pellet und bewirkt das Erlöschen des Ofens
- Wasstemperaturfühler: erfasst die Wassertemperatur im Heizofen und gibt den Messwert an die Steuerplatiene weiter, die auf seiner Grundlage die Umlaufpumpe und die Heizofenleistung reguliert. Bei zu hoher Temperatur wird umgehend eine Betriebssperrung eingeleitet.
- Sicherheitsthermostat: Liest die Temperatur im Heizofen. Bei zu hoher Temperatur unterbricht er die Stromversorgung des Getriebemotors. Für den Fall, dass der Thermostat ausgelöst wurde, ist er durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Rückseite des Heizofens wieder einzuschalten.
- Überdruckventil: Bei Erreichen des Nenndrucks lässt es das in der Anlage enthaltene Wasser entweichen, mit der anschließenden Notwendigkeit des Nachfüllens.
- Manometer: befindet sich an der rechten Seite und liest den Wasserdruck im Heizofen ab. Bei Pellets-Heizofen in Betrieb wird ein Druck von 1 Bar empfohlen.
Die Bestandteile:
- elektr. Widerstand: löst das Anzünden der Pelletverbrennung aus und bleibt solange eingeschaltet, bis die Flamme noch nicht brennt.
- elektr. Widerstand: Misst den Depressionswert, im Vergleich der Umgebung, in der Brennkammer.
- Rauchabzug: Drückt die Rauchgase in den Rauchabzug und saugt durch Unterdruck Verbrennungsluft an.
- Getriebemotor: Betreibt die Förderschnecke und ermöglicht den Transport der Pellets vom Behälter zum Brenntiegel.
- Umwälzpumpe: drückt das Wasser in Richtung der Heizungsanlage
- Geschlossenes Ausdehnungsgefäß: absorbiert die aufgrund der Erwärmung erzeugten Schwankungen des Volumens des im Heizofens enthaltenen Wassers.
- Entlüftungsventil: im oberen Teil angebracht, ermöglicht es die Entlüftung von möglicherweise beim Befüllen des Heizofens entstandenen Luftblasen.
- Ablaufhahn: Im unteren Teil angebracht, ist zu öffnen, falls die Entleerung des Ofens notwendig ist.
Hinweis: unter Reiter 'Downloads' finden Sie eine komplette Bedienungsanleitung des Ofens.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 610 |
Breite | 620 |
Höhe | 1070 |
EAN | 4062852033816 |
Modell Name | Pelletofen Bijoux |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 230.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
Hersteller | EdilKamin |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Leistung Wasserseitig (in kW) | 11,8 |
Frage zum Produkt
Produkt: Pelletofen wassergeführt EdilKamin Zentralheizungsofen Bijoux 15 kW
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Es sind leider keine FAQ´s für dieses Produkt vorhanden.
Verwandte Artikel
-
Es ist dringend erforderlich, dass jeder Kessel mit einer Rücklauftemperaturanhebung ausgestattet wird, um ihn vor Kesselkorrosion zu schützen und Teerablagerungen zu verringern.
- - 48 %
-
Effiziente Kesselsicherheit mit Manometer, 3-bar-Ventil & Schnellentlüfter. Isolierung für Wärmeschutz.
- - 7 %
-
Kappenventil DN 20 zum Anschluss an ein Ausgleichbehälter