- Home
- Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe + Wanddurchführg. | Air Station Olwi 9
Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe + Wanddurchführg. | Air Station Olwi 9
Hocheffiziente kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Verdampfer für eine max. Heizwassertemperatur von 60 °C und eine min. Lufttemperatur von - 20 °C.
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
Unbekannt
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse(n)
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe Air Station Olwi 9 von Ochsner zur Innenaufstellung mit integriertem Verdampfer | mit einer Heizleistung von 8,1 kW
Ochsner Wärmepumpen werden ausschließlich in Deutschland und Österreich mit hochwertigen Komponenten gefertigt. Mit dem Kauf einer Wärmepumpe unterstützen Sie zusätzlich den Erhalt von Arbeitsplätzen in der EU.
Energielieferant aus der Natur
Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Luft gespeicherte Sonnenenergie und leisten somit einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Luft steht überall und unbegrenzt zur Verfügung. Mit der Weiterentwicklung der Horizontal-Splitanlagentechnik machte Ochsner auch den Einsatz von Luft als Wärmequelle wirtschaftlich.
Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, macht sich zum Vorbild und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich sowohl für den Neubau als auch speziell für die Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand. Dort sind nachträgliche Eingriffe in das Erdreich meist unerwünscht oder kostenaufwändig.
effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Scrollkompressoren
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe OLWI 9 dient als Heizungswärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser. Sie entzieht der Außenluft auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme und gibt diese auf einem höheren Temperaturniveau an das Heizungswasser ab.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden. Das Gerät verfügt über eine elektrische Zusatzheizung mit einer Leistung von 8,8 kW.
Dank des verbauten Scrollkompressoren ergeben sich sehr geringe Strömungsverlust. Durch den nahezu kontinuierlichen Verdichtungsprozess entsteht ein gleichbleibender Druck (ohne Gaspulsationen). Scrollkompressoren zeichnen sich durch eine sehr hohe Laufruhe und eine geringe Schallemissionen aus.
niedrige Erschließungs- und Installationskosten
Die Wärmepumpen der Baureihe OLW sind besonders kompakt. Die Geräte sind nicht viel größer als ein Kühlschrank und lassen sich mühelos beispielsweise in einem Keller platzieren. Alle Komponenten, einschließlich des Kältemittelkreislaufs sind werkseitig eingebaut, was zu einer schnellen und einfachen Montage des Geräts beiträgt.
Die Außenluft kann durch zwei Möglichkeiten erschlossen werden. Bei der unterirdischen Aufstellung im Keller sind zwei Wanddurchführungen notwendig, hier werden meist vorhandene Lichtschächte verwendet. Oberirdisch auf der Bodenplatte ausgeführt werden die Wanddurchführungen mit einem ansprechenden Wetterschutzgitter realisiert.
Die Luftführung selbst wird über hochflexible und wärmegedämmte Spezial-Luftschläuche sichergestellt. Das Luftdurchführungsset mit Ansaug- und Ausblasgitter gewährt eine einfache Installation und Erschließung der Wärmepumpe. Es wird bei der Air Station Olwi Serie standardmäßig mitgeliefert.
Die bereitgestellte Wärme wird dabei über ein serienmäßig integriertes 3-Wege-Umschaltmodul zwischen Heizung und Warmwasser bedarfsgerecht aufgeteilt. Dank der integrierten Hocheffizienz-Energiesparpumpe von Wilo wird das Warmwasser in einen von Ihnen gewünschten Speicher transportiert.
eine Wanddurchführungsvariante ist im Set enthalten
Zur Schaffung eines Außenluft- oder Fortluftkanal benötigt man eine Wanddurchführung. Sie haben die Wahl zwischen einer Wanddurchführung ohne Schacht mit einem Wetterschutzgitter (AWG 560 H) und einer Wanddurchführung zum Einbau in einen Kellerschacht mit einem Gitter zum Schutz vor Kleintieren.
Bitte wählen Sie eine der Varianten in den Artikeloptionen aus.
Ochsner ist SmartGrid und ErP ready
Durch die SmartGrid Funktionalität können im Stromnetz der Zukunft Günstigtarife für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. SmartGrids dienen als Spitzenausgleich. SmartGrid-fähige Wärmepumpen schalten sich dann ein, wenn überschüssiger Strom günstig zur Verfügung steht und speichern diese Energie in Form von warmem Wasser. Darüber hinaus können SmartGrid-fähige Wärmepumpenden Strom der hauseigenen Photovoltaikanlage nutzen.
Alle Wärmepumpen und Speicher von Ochsner erfüllen die verpflichtende Energiekennzeichnung gemäß Eco-Design-Richtlinie. Das Energy Label informiert Sie über die Effizienz neuer Wärmeerzeuger - mit Ochsner Wärmepumpen erreichen Sie Kennzahlen, die kein anderes Heizsystem bietet.
OTE Wohnklima-Manager - Bedienerfreundlichkeit bei der Regelung Ihrer Wärmepumpenanlage
Einfache Bedienung im Dialogverfahren mit dem OTE Wohnklima Manager. Die Klartextanzeige führt Sie sicher durch das Menü. Grafiken bilden das System leicht verständlich ab. Neben allen Funktionen für die Wärmepumpe regelt die OTE-Steuerung universell auch Warmwasserbereitung oder ggf. Ihr Schwimmbad. Auch zusätzliche Wärmeerzeuger wie Heizkessel oder weitere Wärmeabnehmer sind ansteuerbar.
optional auch mit Ochsner Raumterminal mit Touch Display erhältlich
Bedienen Sie Ihre Heizungsanlage bequem vom Wohnraum und der ganzen Welt aus! Das Ochsner Raum-Terminal mit neuster kapazitiver Touch Screen-Technik bietet höchsten Bedienkomfort im modernen Design. Die Montage erfolgt aufgrund der integrierten Temperatur- und Feuchtesensoren Aufputz, eine funktionssichere Verbindung erfolgt über Kabel.
einfache effiziente Art des Heizens
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe trumpfen mit einem hervorragenden COP-Wert von 3,76 bei A2/W35 auf.
Der COP-Wert ist ein gutes Vergleichskriterium für die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen. Er sagt aus, in welchem Verhältnis Wärmeleistung, gemessen in kW, und Stromverbrauch des Wärmepumpen-Aggregats unter realen Bedingungen stehen. Ein guter Cop-Wert sind dabei Werte zwischen 3 und 5.
Wärmepumpen der Serie OLWI von Ochsner sind BAFA-förderfähig. Die aktuellen BAFA Richtlinien finden Sie >>HIER<<.
Produkthighlights der Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe Olwi 9
✔ hocheffizient und langlebig
✔ bis zu 60 °C warmes Wasser
✔ sehr ruhiger Lauf
✔ geeignet für Radiatoren- und Fußbodenheizung
✔ bevorzugt für Niedrigtemperaturenheizung
✔ entzieht der Außenluft noch bei - 20 °C Außentemperaturen Wärme
✔ inkl. 3-Wege-Ventil für Warmwasser-Bereitung
✔ SmartGrid fähig für die Nutzung von Eigenstrom durch Photovoltaik-Anlagen
✔ ErP ready
✔ kompakt und einfache Installation dank integrierter Bauteile
✔ doppelte Schwingungsentkopplung des Verdichters
✔ BAFA-Förderung möglich
Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Ein Ventilator saugt Außenluft an, deren Energieentzug über Wärmetauscher das Kältemittel in der Wärmepumpe zum Verdampfen bringt. Im Wärmepumpenkreislauf wird das Kältemittel durch Kompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, sodass Energie für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung steht.
✔ OCHSNER Luft-Wasser-Wärmepumpen - für natürlich warmes Wasser!
✔ Ihr Spezialist für Wärmepumpen seit 1978
Mehr Informationen
Artikel Einheit | Set |
---|---|
EAN | 4062852111149 |
Modell Name | Air Station Olwi 9 + Wanddurchführungsvariante |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 1.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
Außengerät: Schalldruckpegel ** | dB(A) |
Nennleistung | kW |
Leistungsbereich | kW |
Bodenheizung Heizleistung/ COP (A2/W35)** | 8,10 kW/ 3,80 COP |
Bodenheizung Heizleistung/ COP (A7/W35)** | 8,90 kW/ 4,40 COP |
Kühlleistung **** | kW |
Arbeitstemperatur heizen | -XX bis +XX °C |
Betriebsbereich Vorlauftemperatur Heizen / Kühlen | 60 °C |
max. Vorlauftemperatur | °C |
Pumpe-Typ | vollhermethisch scroll |
Drehzahl (Pumpe) | 2900 UpM |
Typ (Wasserseitiger Wärmetauscher) | Platten-Wärmetauscher |
Schallleistungspegel (nom.) | 56 dB(A) |
Schalldruckpegel (nom.) | 48 dB(A) |
Betriebsbereich Heizen (Wasserseite) | min. -20 °C bis max. 40 °C |
Name (Elektroheizung) | integrierter E-Heizstab 8,8 kW |
Phase (Elektroheizung) | 3~ |
Spannung | 400 V |
Frequenz (Elektroheizung) | 50 Hz |
Betriebsstrom (Elektroheizung) | 5,1 A |
Sicherung (Elektroheizung) | 16 A |
Heizleistung ***** | 6,80 - 9,50 kW |
Kältemittel ******* | R407C |
GWP | 1774 |
Kühlmittelmenge | 3,2 kg |
Luftumwälzung | 3500 m³/h |
Alle Angaben basieren auf internen Labortests | * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes. ** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe. *** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum **** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB ***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB ****** Gemäß der Vorschrift EN14511 ******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. |
Hersteller | Ochsner |
Energieeffizienz Mittel | A+ |
Energieeffizienz Niedrig | A++ |
Lautstärke innen in dB | 56 |
kW kalt 55°C | 8 |
kW Durchschnitt 55°C | 9 |
kW warm 55°C | 8 |
kW kalt 35°C | 6 |
kW Durchschnitt 35°C | 8 |
kW warm 35°C | 8 |
Energieeffizienzklasse | A++ |
Frage zum Produkt
Produkt: Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe + Wanddurchführg. | Air Station Olwi 9
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.