Währung

Service-Hotline

Mo bis Fr von 08:00 - 17:00 Uhr
  • Home
  • MIDEA | Kanalklimagerät MTI-48FNXD0-ME | 14,0 kW

MIDEA | Kanalklimagerät MTI-48FNXD0-ME | 14,0 kW

Das schlanke und kompakte Kanaleinbaugerät kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden.

Für den Betrieb ist die passende Außeneinheit erforderlich.

Artikelnummer
10001262
Alternative Produkte
Nicht vorrätig Lieferzeit: 
nicht mehr lieferbar**
Versandgewicht: 
47,60 kg (Speditionsversand)

MIDEA | Kanalklimagerät MTI-48FNXD0-ME | 14,0 kW : 10001262

Produkt Details

Beschreibung

MIDEA Kanaleinbaugerät mit 14 kW Kühlleistung

MIDEA zählt zu den global führenden Technologiekonzernen in den Bereichen Verbraucherelektronik und Klimatisierung, Robotik, industrielle Automation und Logistik.


Flexible Einbaumöglichkeit

Dieses Klima-Kanalgerät im schlanken und kompakten Design ist für einen nahezu ''unsichtbaren'' Einbau in Zwischendecken konzipiert. Durch die hohe Pressung der Lüfter, die eingebaute Kondensatpumpe sowie die Möglichkeit der horizontalen als auch vertikalen Installation sind den Einsatzmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

Das Kanalgerät verfügt über zahlreiche Komfortfunktionen. Bei aktivierter ''Follow-Me''-Funktion sendet ein Sensor in der Fernbedienung Daten über die Raumtemperatur an die Steuereinheit des Innengeräts. Dieses klimatisiert dann entsprechend dem voreingestellten Modus gezielt den Bereich im Raum, in dem sich die Fernbedienung befindet. So passt sich die Anlage flexibel Ihren individuellen Bedürfnissen an.


Highlights

✔ Anti-Kaltluft
  • Zu Beginn des Heizbetriebs wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch entsprechend der Temperatur des Wärmetauschers angepasst, um den Austritt kalter Luft zu verhindern.
✔ Follow Me
  • Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt über einen Temperatursensor in der Fernbedienung.
✔ Automatischer Kühl-Heizbetrieb
  • Wählt automatisch den Kühl- oder Heizbetrieb, um den eingestellten Sollwert zu erreichen.
✔ Eingebaute Kondensatpumpe
  • Die Kondensatpumpe ist integriert / angebaut und schafft eine Förderhöhe von bis zu 750 mm.
✔ Sleep Mode
  • Die Schlaf-Funktion regelt die Temperatur nach 2 Stunden herunter und schaltet nach weiteren 5 Stunden vollständig ab.
✔ Frischluft
  • Frischluftzufuhr ist möglich.
✔ ESP
  • Einstellmöglichkeit für den externen statischen Druck bei Kanalgeräten.
✔ Timer
  • 24h Timer zur Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit.

Lieferumfang

  • 1 × Kanalgerät MTI-48FNXD0-ME
  • 1 × Infrarotfernbedienung

Passendes Außengerät

  • MOE30-48HFN8-ME

DIESES GERÄT KANN NUR MIT EINER PASSENDEN AUSSENEINHEIT BETRIEBEN WERDEN



Mehr Informationen

Mehr Informationen
Artikel Einheit St
Abmessung in mm
Länge 874
Breite 1200
Höhe 300
EAN 4048164108695
Design sonstige
Farbe sonstige
Gewicht in kg 55.80
Lieferzeit nicht mehr lieferbar**
WEEE-Reg.-Nr. DE 55703080
Innengeräte-Typ Kanaleinbaugerät
BTU 48000
Kühlleistung (min. - max.) 14,07 kW (3,52 - 15,53)
SEER 6,1
Heizleistung (min. - max.) 16,12 kW (4,10 - 18,17)
SCOP 3,8
Spannungsversorgung 400 V / 3 Ph / 50 Hz
Nennleistungsaufnahme Kühlen/Heizen 4800 / 4500 W
Nennbetriebsstrom Kühlen/Heizen 8,4 A
Luftvolumenstrom Kühlbetrieb max. 2400 m³/h
Schalldruckpegel Innengerät min/max 47 / 50 dB(A)
Schallleistungspegel Innengerät 66 dB(A)
Kondensatanschluss 25 mm AD
Fernbedienung beiligend Ja
Fernbedienung-Typ Infrarotfernbedienung RG10A1(B2S)/BGEF
Rohrleitungsgröße Fl.-Seite 3/8 Zoll / 10,00 mm
Rohrleitungsgröße Gas-Seite 5/8 Zoll / 16,00 mm
Kältemittel / GWP R32 / 675
optimale Raumgroesse bis ca. 140 m²
Hinweise

Die Leistungswerte basieren auf folgenden Bedingungen:
Kühlbetrieb: Innentemperatur 27 °C DB / 19 °C WB; Außentemperatur 35 °C DB / 24 °C WB.
Heizbetrieb: Innentemperatur 20 °C DB / 15 °C WB; Außentemperatur 7 °C DB / 6 °C WB.
Schall der Inneneinheit gemessen in schalltotem Raum 1,4 m mittig unterhalb des Gerätes (mit angeschlossenen Kanälen).
Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen örtlichen Bedingungen und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Modell MTI-48FNXD0-ME

Frage zum Produkt

Produkt: MIDEA | Kanalklimagerät MTI-48FNXD0-ME | 14,0 kW

  1. * (Pflichtfelder)

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:

1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen

Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).

Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.

Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.

Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung.  Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
 
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.

In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.

2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.

Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.

Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.

Bewertungen

Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: MIDEA | Kanalklimagerät MTI-48FNXD0-ME | 14,0 kW

Wählen Sie Ihre Bewertung

FAQ

Wie genau funktioniert eine Split Klimaanlage?

Split Klimageräte bestehen aus einem Außen- und einem oder mehreren Innengeräten, die über eine Kältemittelleitung fest miteinander verbunden sind. Der eine Teil befindet sich innerhalb des zu kühlenden Raums und der andere Teil mit dem Kompressor im Freien, etwa auf dem Balkon oder an der Hauswand. Ein Split Klimagerät ist mittlerweile ein „Ganz-Jahres-Produkt“, da es auch über eine Heizfunktion verfügt.


Was genau ist eine Inverter Technologie und was sind die Vorteile? Worin besteht der Unterschied zur On/Off Technik?

On/Off Split Klimageräte arbeiten bis die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, dann schaltet sich der Kompressor ab.

Beträgt die Differenz zwischen tatsächlicher und eingestellter Raumtemperatur 1° C, springt der Kompressor wieder an und kühlt erneut die Raumluft - und so weiter.

Mit Inverter bzw. Full-Inverter Technik arbeiten hochflexibel. Ist z.B. in einem sehr warmen Raum hohe Leistung gefragt, fährt die Anlage mit maximaler Leistung hoch. Sobald der Raum heruntergekühlt ist, schaltet die Inverter Technik mehrere Gänge zurück.

Die intelligente Steuerung vergleicht permanent die Raumtemperatur mit der eingestellte Wunschtemperatur und regelt unter geringstem Energieaufwand automatisch nach, ohne dabei ganz abzuschalten.

Abschließend kann man also sagen, dass die Vorteile der Inverter/Full-Inverter Technik gegenüber herkömmlichen On/Off Split Klimageräten, im schnelleren Erreichen der eingestellten Wunschtemperatur, einer Energieeinsparung, einer niedrigeren Geräuschentwicklung sowie geringeren Temperaturschwankungen der Raumluft während des Kühl- oder Heizbetriebes liegen. Die Arbeitsweise dieser Technik ist vergleichbar mit einem Automatik-Betrieb beim KFZ.


Kann ich die Anlage selbst in Betrieb nehmen?

Eine Inbetriebnahme ist immer durch ein zugelassenes Fachunternehmen vorzunehmen.

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Zahlungsmöglichkeiten: