- Home
- Kutzner+Weber Motorsteuerung M 130/180 S1 KS | für Nebenluftvorrichtungen
Kutzner+Weber Motorsteuerung M 130/180 S1 KS | für Nebenluftvorrichtungen
Motorsteuerung für eine automatische Regelung Ihrer Feuerstätte
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
0,96 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Kutzner+Weber Motorsteuerung passend für Zugbegrenzer
Erleben Sie die Zukunft der Motorsteuerung für Zugbegrenzer! Unsere motorisierten Steuerungen ermöglichen eine automatische Regelung des Zugbegrenzers, optimiert für maximale Effizienz. Die Klappe öffnet und schließt sich automatisch, um den Zug im Schornstein kontinuierlich zu optimieren. Diese innovative Technologie kann problemlos an Ihre bestehende Heizungsanlage angeschlossen oder nachgerüstet werden.
Details der Motorsteuerung
- inklusive 4 m Kabel sowie Stecker und Buchsenteil
- Typ des Stellantriebs: STA 5
- nachrüstbar
- Stellantrieb mit Endschalter, Sicherung und Motorhalterung
- Motor arretierbar
Ein ausgewogener Zug im Schornstein ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung und den reibungslosen Abtransport von Abgasen. Probleme wie zu starker oder zu schwacher Zug können die Verbrennungsprozesse beeinträchtigen und die Effizienz Ihrer Anlage mindern.
Die Funktionsweise eines Zugbegrenzers ist elegant simpel: Er besteht aus einer Klappe, die mithilfe eines Gegengewichts oder Motors gesteuert wird. Sobald der Zug im Schornstein einen optimalen Wert überschreitet, öffnet sich die Klappe, um zusätzliche Luft einzulassen. Dies schwächt den Zug ab und fördert eine gleichmäßigere Verbrennung.
Durch den Einsatz eines Zugbegrenzers ergeben sich mehrere Vorteile für Ihre Heizungsanlage:
- Effizientere Verbrennung: Ein gleichmäßiger Zug gewährleistet eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs, was zu einer Reduzierung des Brennstoffverbrauchs und somit zu niedrigeren Heizkosten führt.
- Geringerer Schadstoffausstoß: Eine effiziente Verbrennung minimiert den Ausstoß schädlicher Emissionen, was sowohl der Umwelt als auch der Gesundheit zugutekommt.
- Verlängerte Lebensdauer der Anlage: Durch eine schonende Verbrennung wird die Belastung der Anlage verringert, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
Warum also einen Zugbegrenzer einsetzen? Wenn Sie eine Heizungsanlage mit Schornstein betreiben, ist der Einsatz eines Zugbegrenzers unerlässlich. Er gewährleistet nicht nur eine effiziente und umweltfreundliche Verbrennung, sondern kann auch gesetzliche Vorschriften erfüllen und Ihre Heizkosten deutlich senken.
Um dies noch weiter zu optimieren, ist eine Motorsteuerung unerlässlich. Die verschiedenen Motorsteuerungsarten bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse. Von der einfachen Installation bis zur automatischen Regelung während der Betriebspausen der Feuerstätten - die Produkte von Kutzner + Weber sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Leistung Ihrer Heizungsanlage zu maximieren.
Dank der arretierbaren Motorfunktion können Sie den Zugbegrenzer präzise steuern und den optimalen Betriebszustand Ihrer Heizungsanlage sicherstellen. Während der Brennerstillstandszeit öffnet die Motorsteuerung die Nebenluftvorrichtung automatisch, um eine effiziente Schornsteindurchlüftung zu gewährleisten.
Erleben Sie die Zukunft der Heizungstechnologie mit den Zugbegrenzern und Motorsteuerungen von Kutzner + Weber. Investieren Sie heute in eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- Kutzner + Weber Motorsteuerung M 130/180 S1 KS
Motorsteuerung passend für:
- M130/180 S1 passend für KW-Zugbegrenzer Z(UK)130, Z(UK)180
- M130/180 S1 KS passend für KW-Zugbegrenzer Z(UK)130, Z(UK)180
- M150 S1 KS passend für KW-Zugbegrenzer Z(UK)150(S)
- M250 passend für KW-Zugbegrenzer Z(UK)150(S) ZUK 250, ZUK 250 SG (E)
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
EAN | 4062852169942 |
Design | Industriell |
Farbe | mehrfarbig |
Gewicht in kg | 0.96 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
Nennstrom | A |
Frage zum Produkt
Produkt: Kutzner+Weber Motorsteuerung M 130/180 S1 KS | für Nebenluftvorrichtungen
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Warum ist ein Zugbegrenzer für meine Heizungsanlage wichtig?
Ein Zugbegrenzer ist entscheidend, um einen gleichmäßigen Zug im Schornstein zu gewährleisten. Ein optimaler Zug fördert eine effiziente Verbrennung und minimiert den Schadstoffausstoß, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Ihre Heizkosten senkt.
Kann ich einen Zugbegrenzer nachträglich in meine bestehende Heizungsanlage einbauen?
Ja, in den meisten Fällen ist die Nachrüstung eines Zugbegrenzers problemlos möglich. Es gibt verschiedene Modelle und Motorsteuerungen, die an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden können. Damit können Sie auch ältere Heizungsanlagen auf den neuesten Stand der Effizienz bringen.
Wie wirkt sich ein Zugbegrenzer auf die Lebensdauer meiner Heizungsanlage aus?
Ein Zugbegrenzer trägt dazu bei, die Verbrennung in Ihrer Heizungsanlage zu optimieren. Durch eine gleichmäßigere Verbrennung werden Verschleiß und Belastung der Anlage reduziert, was zu einer verlängerten Lebensdauer führt. Dies spart langfristig auch Wartungskosten.
Verwandte Artikel
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Motorsteuerung für eine automatische Regelung Ihrer Feuerstätte
ab 329,00 € inkl 19% MwSt
- - 17 %