Dämpfungssockel aus Gummi für Klimaanlagen | 1000mm | 2 Stück
Bodenkonsole für die Montage der Außeneinheit einer Klimaanlage, auf dem Boden oder einem Flachdach.
1 - 3 Werktage** Versandgewicht:
18,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Dämpfungssockel aus Gummi für Klimaanlagen
Die ideale Basis für Ihre Klimaanlage: Entdecken Sie die Dämpfungssockel aus Gummi mit Aluminiumschiene. Diese robusten Schwingungsdämpfer sorgen für eine stabile und langlebige Unterstützung Ihres Außengeräts, sei es auf dem Flachdach oder auf dem Boden. Mit ihrer hohen Tragkraft von bis zu 295 kg pro Fuß und dem inkludierten Schraubensatz, versprechen die Dämpfungssockel eine unkomplizierte Montage und sind die perfekte Lösung für eine vibrationsarme und geräuschgedämmte Aufstellung. Die Aluminiumschiene bietet zusätzliche Stabilität und eine praktische Befestigungsmöglichkeit für Leitungen. Aus recyceltem, widerstandsfähigem Kautschuk gefertigt, vereinen die Dämpfungssockel Nachhaltigkeit mit Funktion und sind sowohl UV- als auch wasserfest. Steigern Sie die Effizienz und die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage mit diesem durchdachten Zubehör.
Details der Dämpfungssockel
- robuste Konstruktion: Gewährleistet eine hohe Stabilität für Außengeräte von Klimaanlagen oder Wärmepumpen.
- hohe Tragfähigkeit: Jeder Dämpfungssockel trägt bis zu 295 kg, ideal für sichere Installationen.
- inklusive Schraubensatz: Ermöglicht eine schnelle und sichere Befestigung des Außengeräts auf den Sockeln.
- Material aus recyceltem Kautschuk: Trägt zur Schonung der Umwelt bei und bietet effektive Schwingungsdämpfung.
- 40x20 mm Aluminiumschiene: Bietet eine solide Befestigungsmöglichkeit für Leitungen und erhöht die Montagefreundlichkeit.
- UV- und wasserresistente Eigenschaften: Sorgen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unter verschiedenen Witterungsbedingungen.
- einfache Installation: Dank des mitgelieferten Schraubensatzes und der vorgefertigten Bohrungen ist eine schnelle Montage möglich.
Ein sorgfältig durchdachtes Montagezubehör wie das Dämpfungssockel-Set bildet das Fundament für eine sichere und geräuschreduzierte Installation von Außengeräten bei Klimaanlagen und Wärmepumpen. Mit einer robusten Bauweise, die sich durch recycelten Kautschuk auszeichnet, leisten diese Dämpfungssockel einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, ohne bei der Leistung Abstriche zu machen. Jeder Sockel ist darauf ausgelegt, eine Last von bis zu 295 kg zu tragen und bietet somit eine verlässliche Basis für Ihre Geräte.
Die mitgelieferten Aluminiumschienen erweitern die Funktionalität der Sockel, indem sie eine problemlose und saubere Führung der Anschlussleitungen ermöglichen. Dies erleichtert nicht nur die Installation, sondern trägt auch zur Gesamtästhetik der Anlage bei. Das zusätzliche Merkmal der Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit gewährleistet, dass Ihre Installation den Elementen standhält und eine langanhaltende Leistung sicherstellt.
Technologie des Dämpfungssockel-Sets auf den Punkt gebracht
Schwingungsdämpfung
Die Kernfunktion der Dämpfungssockel liegt in der Reduzierung von Vibrationen. Dies wird durch die spezielle Zusammensetzung des recycelten Kautschuks erreicht, welcher die Übertragung von Bewegungen auf die Umgebung dämpft, die Geräuschentwicklung minimiert und so den Wohnkomfort steigert.
Nachhaltigkeit
Das recycelte Kautschukmaterial dieser Sockel ist nicht nur umweltschonend, da es die Verwendung neuer Ressourcen minimiert, sondern es ist auch ein Statement für nachhaltiges Bauen und Wohnen.
Montagefreundlichkeit
Die Aluminiumschienen an der Oberseite jedes Dämpfungssockels sind ein Paradebeispiel für montagefreundliches Design. Sie erleichtern nicht nur die Befestigung der Außengeräte, sondern auch die Verwaltung der Kabel und Rohrleitungen, was eine saubere und professionelle Installation ermöglicht.
Lieferumfang
2 x Dämpfungssockel aus Gummi für Klimaanlagen | Aluminiumschiene
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 1000 |
EAN | 4062852043228 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 18.000000 |
Lieferzeit | 1 - 3 Werktage** |
Abmessung Füllöffnung | mm |
Pufferspeichervolumen | Liter |
Nennstrom | A |
Frage zum Produkt
Produkt: Dämpfungssockel aus Gummi für Klimaanlagen | 1000mm | 2 Stück
Öko Richtlinie
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Bewertungen
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einer Mono-Split-Klimaanlage und einer Multi-Split-Klimaanlage?
Mono-Split- und Multi-Split-Klimaanlagen unterscheiden sich in der Anzahl der Innengeräte, die mit einem Außengerät verbunden sind. Bei Mono-Split-Systemen ist jedes Innengerät mit einem eigenen Außengerät verbunden, während bei Multi-Split-Systemen ein einzelnes Außengerät mehrere Innengeräte versorgt. Multi-Split-Systeme bieten Flexibilität und Effizienz für größere Bereiche, während Mono-Split-Systeme für kleinere Räume oder individuelle Steuerung geeignet sind.
Was ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpensystem, das Luft als Wärmequelle nutzt, um ein Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Sie besteht aus einem Außengerät, das die Umgebungsluft aufnimmt und über einen Kompressor und einen Wärmetauscher Wärme extrahiert oder abgibt. Diese Wärme wird dann über ein Verteilungssystem im Gebäude verteilt, um den Innenraum zu erwärmen oder zu kühlen. Im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Wärme an ein Wasserkreislaufsystem abgeben, gibt eine Luft-Luft-Wärmepumpe die Wärme direkt an die Luft im Gebäude ab. Sie ist eine effiziente und kostengünstige Lösung zur Temperaturregulierung und eignet sich besonders gut für Gebäude ohne Zugang zu einem Wasserkreislaufsystem.
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Bodenkonsole für die Montage der Außeneinheit einer Klimaanlage, auf dem Boden oder einem Flachdach.
-
Bodenkonsole für die Montage der Außeneinheit einer Klimaanlage, auf dem Boden oder einem Flachdach.
inkl 19% MwSt 69,95 €- - 17 %