- Home
- KALOR Pelletkamin | Idro Mara 14 | wasserf. | 13,8 kW | Bordeaux
KALOR Pelletkamin | Idro Mara 14 | wasserf. | 13,8 kW | Bordeaux
- raumluftunabhängig
- Pellettank: 17 kg
- mit LCD-Display und Fernbedienung
- Scheibenspülung
20 - 30 Werktage** Versandgewicht:
155,00 kg (Speditionsversand)
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
Idro Mara 14: Elegantes Design trifft auf leistungsstarke Wärmeverteilung
Erleben Sie die perfekte Kombination aus Effizienz und Eleganz: Der wasserführende Pelletofen Idro Mara 14 bietet nicht nur eine zuverlässige Wärmequelle für Ihr Zuhause, sondern auch ein modernes Design, das jeden Raum aufwertet. Mit innovativen Funktionen wie der Möglichkeit zur Wasserversorgung mehrerer Bereiche des Hauses und der komfortablen Fernsteuerung über eine App wird dieser Ofen zum unverzichtbaren Begleiter für Gemütlichkeit und Stil. Gönnen Sie sich den Luxus von Komfort und Ästhetik mit dem Idro Mara 14!
Details des Pelletofens Idro Mara 14
- 5,23 - 14,79 kW
- wasserseitig: 10,5 kW
- Pelletverbrauch: 1,06 - 3,01 kg/h
- Effizienz: 96,29 - 93,54
- raumluftunabhängig
- Rauchabzug hinten Ø 80 mm
- Kohlenbecken und Brennkammer aus Stahl
- Pellettank: 17 kg
- Verbrauch: 82 - 350 Watt
- Autonomie: 5,5-16 Stunden
- mit LCD-Display
- inkl. Fernbedienung
- Scheibenspülung
- Keramikzündkerze
- Explosionsschutzvorrichtung
Der Pelletofen Idro Mara 14 besticht nicht nur durch seine platzsparende Größe, sondern auch durch sein ansprechendes Design. Die Keramikverkleidung in Weiß, Bordeauxrot oder Grau setzt einen stilvollen Kontrast zum übrigen Ofenkorpus und verleiht ihm eine elegante Note. Im Vergleich zu herkömmlichen Holzöfen bietet ein wassergeführter Kamin die Möglichkeit, mehrere Bereiche des Hauses gleichzeitig zu beheizen. Das erwärmte Wasser kann je nach Bedarf in das Zentralheizsystem oder einen Pufferspeicher eingespeist werden, wodurch sowohl der Aufstellraum als auch andere Bereiche des Hauses effektiv mit Wärme versorgt werden. Dabei sorgt der Ofen für eine Wärmeabgabe von etwa 3,3 kW an den umliegenden Raum, während etwa 10,5 kW in den wasserseitigen Kreislauf fließen.
Die großzügige Sichtscheibe ermöglicht einen faszinierenden Blick auf die Flammen im Inneren der Brennkammer. Dank des gezielten Luftzugs entlang der Scheibe bleibt diese stets sauber und frei von Rußablagerungen, was eine klare Sicht auf das Flammenspiel ermöglicht. Durch das optional erhältliche Wi-Fi-Modul wird der Pelletofen zu einem äußerst komfortablen Begleiter im Alltag. Über eine Smartphone-App können Sie den Ofen von überall aus steuern, was eine flexible und bequeme Bedienung ermöglicht. Zusätzlich lassen sich wichtige Funktionen und Einstellungen bequem am LCD-Display oberhalb der Brennkammer ablesen, was die Handhabung weiter vereinfacht.
Technologie des Pelletofens Idro Mara 14 auf den Punkt gebracht
Scheibenspülung
Die Scheibenspülung ist eine Funktion, bei der Luft gezielt entlang der Scheibe geführt wird, um Rußablagerungen zu vermeiden. Dadurch bleibt die Sicht auf die Flammen klar und die Scheibe sauber.
Keramikzündkerze
Hierbei handelt es sich um eine Zündkerze aus Keramik, die verwendet wird, um den Brennstoff (z.B. Pellets) im Ofen zu entzünden. Sie sorgt für eine zuverlässige und schnelle Zündung des Feuers.
Explosionsschutzvorrichtung
Eine Sicherheitsvorrichtung, die dafür sorgt, dass sich im Ofen keine gefährlichen Gase ansammeln können, die zu einer Explosion führen könnten. Sie überwacht und reguliert den Verbrennungsprozess, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- KALOR Pelletofen Idro Mara 14 in Bordeaux
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 475 |
Breite | 490 |
Höhe | 1030 |
EAN | 4062852065725 |
Design | Klassisch |
Farbe | bordeaux |
Gewicht in kg | 155.00 |
Lieferzeit | 20 - 30 Werktage** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 84823164 |
Nennleistung | 13,8 kW |
Leistungsbereich | 5,23 - 14,79 kW |
Nennleistung wasserseitig | 10,5 kW |
Nennleistung luftseitig | 3,3 kW |
Brennstoffverbrauch | 3,017-1,067 kg/h |
El. Nennanschlussleistung | 110-320 W |
Abgastemperatur Nennleistung | °C |
Abgasmassenstrom | 4,3 - 8,5 g/s |
CO Gehalt der Abgase | 230,74 mg/m³ |
Feinstaubgehalt | 16,78 mg/m³ |
Wirkungsgrad | 96,29 % |
Förderdruck | 10 - 12 Pa |
Volumen Wassertasche | 17 Liter |
Abgasanschluss | 80 mm |
Vorratsbehälter | 17 Liter |
Scheibenspülung | Ja |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Ja |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
Externe Zuluft | Ø 50mm |
Kanalisierung | nein |
BImSchV-Emissionswerte | BimSchV Stufe 2 |
Zertifiziert nach | BImSchV Stufe 2 |
Abgasnormen/Zulassungen |
|
Externe Luftzufuhr | ohne DIBt Zulassung |
Hersteller | Kalor |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Leistung Wasserseitig (in kW) | 10,5 |
Energieeffizienzklasse Heizen | A+ |
Frage zum Produkt
Produkt: KALOR Pelletkamin | Idro Mara 14 | wasserf. | 13,8 kW | Bordeaux
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie funktioniert die Wärmeverteilung des Idro Mara 14 Pelletofens?
Der Idro Mara 14 Pelletofen ist mit einer wassergeführten Heiztechnik ausgestattet, die es ihm ermöglicht, mehrere Bereiche des Hauses gleichzeitig zu beheizen. Das durch den Ofen erwärmte Wasser kann in ein Zentralheizsystem oder einen Pufferspeicher eingespeist werden. Der Ofen gibt etwa 3,3 kW Wärme direkt an den umgebenden Raum ab und speist rund 10,5 kW in den wasserseitigen Kreislauf. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und effiziente Nutzung der Heizenergie über verschiedene Räume hinweg.
Wie pflege ich die Sichtscheibe des Idro Mara 14 Pelletofens?
Das großzügige Sichtfenster des Idro Mara 14 Pelletofens ermöglicht einen klaren Blick auf die Flammen. Um sicherzustellen, dass das Fenster immer sauber bleibt, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Der gezielte Luftzug entlang der Scheibe hilft dabei, Rußablagerungen zu minimieren. Für die Reinigung verwenden Sie am besten ein weiches, trockenes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Scheibe beschädigen könnten. Regelmäßige Pflege sorgt für ungestörte Sicht auf das Flammenspiel und erhält die Ästhetik des Kamins.
Welche Vorteile bietet die Keramikverkleidung des Idro Mara 14?
Die Keramikverkleidung des Idro Mara 14 Pelletofens verleiht dem Ofen nicht nur eine elegante Note, sondern bietet auch praktische Vorteile. Die Verkleidung dient als stilvoller Kontrast zum restlichen Ofenkorpus und passt sich verschiedenen Wohnstilen an. Zudem verbessert die Keramikverkleidung die Wärmeeffizienz, indem sie die Wärme gleichmäßig verteilt und einen ästhetischen Akzent setzt. Die hochwertige Verarbeitung sorgt für Langlebigkeit und eine ansprechende Optik, die den Ofen zu einem Blickfang in jedem Raum macht.