Währung
  • Achtung: Aufgrund der hohen Nachfrage kann es zu Lieferverzögerungen kommen – vielen Dank für Ihr Verständnis!

Service-Hotline

Mo bis Fr von 09:00 - 17:00 Uhr
Filter

Bi-Valente Solarspeicher - Thermische Solarenergie sinnvoll nutzen

Wird die Wärme aus der direkten Sonneneinstrahlung absorbiert, nennt man die Anlagen dazu thermische Solaranlagen. Die Umwandlung erfolgt direkt vom Sonnenlicht in Energie, die dann zur Erhitzung von Wasser genutzt werden kann. Hauptsächlich werden Solaranlagen zur Erwärmung von Trinkwasser, dem sogenannten Dusch-, Bade- und Spülwasser genutzt und für die Erwärmung der Wohnräume. Um diese Energie aus der Sonne speichern zu können, kommen spezielle Speicher zum Einsatz, die dann, wenn der Bedarf besteht, das erwärmte Wasser abgeben. 

So funktionieren Bi-Valente Solarspeicher 

Solaranlagen bestehen immer aus Kollektoren, welche die Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln, einem Solarspeicher, welcher die Wärme die nicht sofort benötigt wird speichert, sowie einem Solarkreislauf, über den die Wärme von den Kollektoren in den Solarspeicher gefördert wird.

Der Solarkreislauf besteht in der Regel aus Röhren, Antriebsaggregaten, Armaturen und einem Regler, welcher den Transport der Wärme reguliert. Um nun die Energie bzw. die Wärme aus den Kollektoren sinnvoll und effektiv speichern zu können, wird ein Speicher benötigt. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten bei der Wahl des Speichers. Häufig kommen Bi-Valente Solarspeicher zum Einsatz.

Bi-Valente Solarspeicher sind so ausgelegt, dass sie über die Möglichkeit verfügen, auf eine andere Energiequelle zuzugreifen. Liefert die Sonne nicht genug Energie um den Bedarf an Warmwasser zu decken, erfolgt das Nachheizen im Bi-Valenten Solarspeicher über den Anschluss zu einer konventionellen Heizung oder Wärmepumpe. Wenn beispielsweise mehrere Regentage oder stark bewölkte Tage aufeinanderfolgen, kann mittels der Solaranlage kaum Warmwasser aufbereitet werden, und in genau diesem Fall ist der Bi-Valente Solarspeicher für die Erwärmung des Wassers mit einer anderen Methode zuständig. Der Bi-Valente Solarspeicher arbeitet sehr effizient und umweltfreundlich, sobald es irgendwie möglich ist, wird die Energie aus der Sonne genutzt. Nur dann, wenn die Nutzung der Sonnenenergie nicht ausreichend ist, wird die zentrale Heizungsanlage zugeschalten.

Es besteht beim Bi-Valenten Solarspeicher auch die Möglichkeit alternativ dazu einen elektrischen Heizstab zu verwenden, welcher das Wasser mittels Strom erhitzt. Diese Alternative bei Bi-Valenten Solarspeicher ist aber energetisch gesehen wenig effizient und nicht unbedingt umweltfreundlich.

  1. Der stehende Warmwasserspeicher für die Gasbrennwertgeräte Buderus Logamax plus GB192, GB172 und GB182 bietet einen optimalen Wärmeschutz.

    inkl 19% MwSt 1.375,54 €
    • - 40 %
    EEK
    A
  2. Der TWL emaillierte hochleistungspufferspeicher dient nur für Trinkwasser, und ist speziell für Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke konzipiert. Der Speicher ist mit einem PU-Hartschaum ummantelt und umfasst 361 Liter.

    inkl 19% MwSt 1.418,86 €
    • - 58 %
    EEK
    C
  3. Unsere hochwertigen Warmwasserspeicher TES-Modelle mit festen Wärmetauschern bieten beste Qualität und Langlebigkeit dank spezieller Materialien, fortschrittlicher Technologie und präzisen Schweißverfahren. Geeignet für alle Anforderungen.

    inkl 19% MwSt 1.495,00 €
    • - 40 %
    EEK
    B
  4. Der bivalente Warmwasserspeicher mit 290 Liter Speichervolumen ist für die Warmwasserbereitung aus Solarenergie und einem Heizkessel ausgelegt.

    inkl 19% MwSt 1.519,00 €
    • - 52 %
    EEK
    C
  5. Der bivalente Warmwasserspeicher mit 290 Liter Speichervolumen ist für die Warmwasserbereitung aus Solarenergie und einem Heizkessel ausgelegt.

    inkl 19% MwSt 1.519,00 €
    • - 52 %
    EEK
    C
  6. Der TWL emaillierte hochleistungspufferspeicher dient nur für Trinkwasser, und ist speziell für Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke konzipiert. Der Speicher ist mit einem PU-Hartschaum ummantelt und umfasst 450 Liter.

    inkl 19% MwSt 1.556,81 €
    • - 58 %
    EEK
    C
  7. Der TWL emaillierte hochleistungspufferspeicher dient nur für Trinkwasser, und ist speziell für Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke konzipiert. Der Speicher ist mit einem PU-Hartschaum ummantelt und umfasst 258 Liter.

    inkl 19% MwSt 1.624,40 €
    • - 38 %
    EEK
    B
  8. Robuster Edelstahlspeicher mit 198 L Volumen, zwei effizienten Heizspiralen und umweltfreundlicher C-Dämmung. Ideal für Solarthermie.

    inkl 19% MwSt 1.669,00 €
    • - 20 %
    EEK
    C
  9. Die TWL emaillierte Pufferspeicher mit Magnesiumanode für einwandfreies Trinkwasser. Der Speicher ist mit einer B- oder C-Isolierung ausgestattet und umfasst 795 Liter.

    ab 1.988,70 € inkl 19% MwSt

    • - 44 %
  10. Der emaillierte Speicher von TWL sorgt für reines und hygienische Trinkwasser. Die spezielle Emaillierung sorgt für eine Schonung von Ressourcen, und verspricht eine lange Lebensdauer.

    ab 1.988,70 € inkl 19% MwSt

    • - 44 %

Was ist ein Solaranlagenspeicher? 

Das Energiepotenzial der Sonne ist praktisch unendlich. Es für uns im Alltag nutzbar zu machen, ist nicht nur eine gute Idee, sondern dringend notwendig, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ein für alle Mal hinter uns zu lassen. Dafür ist es aber wichtig, Sonnenenergie auch vernünftig speichern zu können. Denn bei allen Vorteilen, die diese mitbringt, hat sie einen gravierenden Nachteil: Sie ist nicht konstant im selben Ausmaß verfügbar. In der Nacht ohnehin nicht und auch tagsüber schwankt ihre Intensität meist. Ganz zu schweigen von den kürzeren Tagen in Herbst und Winter. 

Solaranlagenspeicher übernehmen die Lagerung der umgewandelten Sonnenenergie. Sie machen es möglich, aktuell nicht benötigte Energie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. Sie garantieren die Versorgung Ihres Zuhauses mit Warmwasser oder Strom aus Sonnenlicht, auch wenn diese gerade nicht scheint. Solaranlagenspeicher sind somit eine der zentralsten Komponenten eines modernen Heizungssystems. 

Welche Methoden gibt es, um Sonnenenergie zu speichern? 

Grundsätzlich ist bei der Antwort auf die Frage nach der Methode der Sonnenenergiespeicherung wichtig, um welche Art von Energie es sich überhaupt handelt: Wärme oder elektrischer Strom? Solaranlagen können nämlich beides liefern. Es kommt nur immer darauf an, für welche Solaranlage Sie sich entschieden haben bzw. welche der beiden Energien Sie benötigen. 

  • Solarthermie: Wandelt Sonnenlicht in Wärmeenergie um, dient der Erwärmung von Brauch- und Trinkwasser. 
  • Photovoltaik: Wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser kann dann nach Belieben eingesetzt werden. 

Solaranlagenspeicher in der Solarthermie 

Der überwiegende Großteil der Solaranlagenspeicher, die Sie im Onlineshop von Klimaworld kaufen können, sind für den Einsatz in einer Solarthermie-Anlage konzipiert.  

Die gängigsten Speicherarten sind: 

  • Bi-valenter Speicher für Solaranlagen: Diese Speicherart ist so ausgelegt, dass sie über eine Möglichkeit verfügt, auf eine andere Energiequelle als die Sonne zuzugreifen. Liefert diese nicht genug Energie, um den Bedarf an Warmwasser zu decken, beispielsweise wenn mehrere Regen- oder stark bewölkte Tage aufeinanderfolgen, kann die Solaranlage kaum Warmwasser aufbereiten. In diesem Fall erfolgt das Nachheizen im bi-valenten Solaranlagenspeicher über den Anschluss an eine konventionelle Heizung oder eine Wärmepumpe. Eine sehr effiziente und umweltfreundliche Art des Heizens, greift der bi-valente Speicher doch bevorzugt auf die Sonnenenergie zu.  

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, einen elektrischen Heizstab zu verwenden, um das Wasser mit Strom aufzuheizen. Das ist allerdings energetisch gesehen wenig effizient und nicht unbedingt umweltfreundlich. 

  • Kombispeicher: Diese Variante zeichnet sich durch ein sogenanntes „Tank-in-Tank-System“ aus. Das heißt, dass sich im Haupttank ein Nebentank befindet. Der größere der beiden Vorratsbehälter ist für die Erwärmung des Heizungswassers gedacht. Im unteren Bereich des Tanks kommt dafür Sonnenenergie zum Einsatz. Besteht Bedarf, wird das Wasser im oberen Bereich durch die Zentralheizung erwärmt. Im zweiten, deutlich kleineren Tank befindet sich das Trinkwasser. Dieses wird durch das umgebende heiße Heizungswasser – also quasi indirekt – erwärmt. Die auch als Hygienespeicher bekannten Kombispeicher weisen grundsätzlich ein sehr hohes Volumen auf, der Anteil des aufgeheizten Trinkwassers ist allerdings nicht besonders groß. 

  • Solarpufferspeicher: Beinhalten lediglich Heizungswasser, welches von der Solaranlage aufgeheizt wird. Bei Solarpufferspeichern handelt es sich also um reine Warmwasserspeicher, die ein deutlich höheres Volumen aufweisen als reine Trink- bzw. Frischwasserspeicher. Die Verbindung zur Solaranlage funktioniert in der Regel übe einen Solar-Wärmetauscher im unteren Bereich des Speichers. 
     
  • Frischwasserspeicher: Ausschließlich für die Lagerung von Trinkwasser vorgesehen. Diese Speicherart verfügt über ein integriertes, langes Rohr, welches der Wärmeüberträger ist. Der Funktionsweise liegt das sogenannte „Durchflussprinzip“ zugrunde. Dieses sorgt dafür, dass das Wasser immer wieder schnell erneuert und nicht stundenlang im Speicher gehortet wird. So sinkt die Gefahr einer Legionellenbildung praktisch gegen null.

Solaranlagenspeicher in der Photovoltaik 

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenergie in elektrischen Strom um. Um diesen speichern zu können, sind spezielle Akkus bzw. Batterien erforderlich, diese finden Sie selbstverständlich ebenso im Onlineshop von Klimaworld. 

Das Funktionsprinzip eines Stromspeichers für PV-Anlagen gleicht jenem der Akkus einer Autobatterie. Die Akkumulatoren wandeln den aus Sonnenenergie gewonnenen Strom in chemische Energie um und lagern diese ein. Besteht nun Bedarf an Strom, wird die chemische Energie innerhalb des Speichers zurück in elektrische Energie umgewandelt. Nach der Entladung der Akkumulatoren kann der Kreislauf (Der Ladezyklus genannt wird) von Neuem beginnen. Moderne Stromspeicher erlauben mehrere Tausend dieser Ladezyklen. 

Wie lässt sich die passende Größe eines Solaranlagenspeichers berechnen? 

Wer eine Solaranlage plant, will natürlich wissen, wie groß der notwendige Speicher idealerweise ist. Nur so lässt sich ein effizienter Betrieb des gesamten Systems überhaupt gewährleisten. Die exakte Berechnung sollten Sie zwar unbedingt einem Experten überlassen, allerdings kann es nicht schaden, sich im Vorfeld mit einigen Faustregeln vertraut zu machen. 

Größenberechnung für Solar-Wärmespeicher 

Für die passende Größe eines Solarthermiespeichers zur Trinkwassererhitzung gilt der Grundsatz „Nicht zu groß und nicht zu klein“. Ist der Speicher nämlich zu groß, lässt sich das Wasser nicht schnell genug auf die gewünschte bzw. benötigte Temperatur erwärmen. Das hat ein Steigen der Kosten zur Folge. Ist der Speicher hingegen zu klein, wird die Sonnenenergie nicht optimal genutzt. Die Entlastung der Hauptheizung fällt geringer aus als erhofft. 

Die tatsächliche Berechnung der notwendigen Speichergröße wird in der Praxis von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren beeinflusst. An dieser für alle Eventualitäten Beispiele durchzugehen, würde den Rahmen sprengen.  

Allerdings gibt es ungefähre Richtwerte für Trinkwasserspeicher in einer Solaranlage, die sehr treffsicher sind: 

Personen im Haushalt 

Benötigtes Speichervolumen 

2 Personen 

200 Liter 

4 Personen 

400 Liter 

6 Personen 

600 Liter 

Was Wärmespeicher zur Heizungsunterstützung angeht, gilt hingegen das (stark vereinfachte) Prinzip: „Größer ist besser“. Der Richtwert liegt bei 60 Litern Speichervolumen je Quadratmeter Kollektorfläche (der Solaranlage). Als Mindestgröße empfiehlt sich ein Volumen von 750 Litern – und zwar unabhängig von der tatsächlichen Kollektorfläche. 

Solaranlagenspeicher: Fazit 

Egal, ob Sie sich für eine Solarthermie- oder eine Photovoltaikanlage entschieden haben: Ohne einen guten Solarspeicher ist die gesamte Anlage nur halb so viel wert. Erst der Speicher reizt die Effizienz einer Anlage komplett aus, ermöglicht er doch die Bevorratung überschüssiger Sonnenenergie für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt. Das gilt natürlich für Wärme und Strom gleichermaßen.  

↑Zum Seitenanfang

Zahlungsmöglichkeiten: