- Home
- Klima
- Raumentfeuchter
- Comfee Luftentfeuchter | MDDP-50DEN7 | 50L/24h | bis 116 m²
Comfee Luftentfeuchter | MDDP-50DEN7 | 50L/24h | bis 116 m²
- Entfeuchtungsleistung 50 L/24 h
- für Räume von 92,5-130 m³
- abnehmbarer 6-Liter-Wassertank
- LED Display
- Timer
- auf Räder
1 - 3 Werktage** Versandgewicht:
19,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Comfee Raumentfeuchter MDDP-50DEN7 - Effiziente Feuchtigkeitskontrolle für große Räume
Der Luftentfeuchter Comfee MDDP-50DEN7 ist die ideale Lösung für alle, die eine effiziente Entfeuchtung in großen Räumen benötigen oder eine gewünschte Prozentualfeuchtigkeit aufrechterhalten möchten. Mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 50 Litern pro Tag sorgt er für ein gesundes und vor allem angenehmes Raumklima, indem er der Luft überschüssige Feuchtigkeit entzieht. Er eignet sich für Räume mit einem Volumen von 92,5 bis 130 m³ oder einer Fläche von 101 bis 116 m² und ist damit ein leistungsstarker Helfer in Waschküchen, Kellern und anderen feuchtebelasteten Räumen.
Details des Luftentfeuchters MDDP-50DEN7
- Entfeuchtungsleistung 50 L/24 h
- für Räume von 92,5-130 m³
- umweltfreundliches Kühlmittel R290
- abnehmbarer 6-Liter-Wassertank
- LED Display
- Timer
- Turbo Modus
- auf Rädern
- Auto Abtauung
Der Comfee Raumentfeuchter ist besonders umweltfreundlich durch das eingesetzte Kältemittel R290, das nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig ist. Der abnehmbare 6 Liter fassende Wassertank bietet ausreichend Kapazität, um den Luftentfeuchter über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, bevor er entleert werden muss. Das praktische LED-Display zeigt Ihnen jederzeit den aktuellen Betriebszustand an. Mit dem Timer lässt sich die Laufzeit des Gerätes individuell einstellen, während der Turbo-Modus für besonders schnelle Ergebnisse sorgt.
Die Räder des Gerätes erleichtern den Transport von Raum zu Raum. Auch die Wartung wird durch die Reinigungserinnerung erleichtert, die sicherstellt, dass der Luftentfeuchter immer in optimalem Zustand arbeitet.
Der Comfee MDDP-50DEN7 bietet alles, was Sie für ein trockenes und angenehmes Raumklima benötigen - leistungsstarke Entfeuchtung kombiniert mit modernster Technologie.
Technologie des Luftentfeuchters MDDP-50DEN7 auf den Punkt gebracht
Fehlermeldung
Bei Störungen zeigt der Luftentfeuchter automatisch eine Fehlermeldung an.
Auto-Restart
Nach einem Stromausfall startet das Gerät dank der Auto-Restart-Funktion automatisch neu.
Feuchtigkeitskontrolle
Die integrierte Feuchteregelung passt die Luftfeuchtigkeit automatisch an die gewünschten Werte an.
Auto Abtauung
Die Abtauautomatik verhindert, dass der Luftentfeuchter bei niedrigen Temperaturen vereist.
Timer
Mit dem Timer kann die Laufzeit des Gerätes individuell eingestellt werden.
Auto-Swing
Die Auto-Swing-Funktion sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung im Raum.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- Comfee Luftentfeuchter MDDP-50DEN7
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 260 |
Breite | 386 |
Höhe | 616 |
EAN | 4048164102877 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 19.000000 |
Lieferzeit | 1 - 3 Werktage** |
GPSR-Referrer | Midea Group |
GPSR-Anschrift | Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760 Eschborn |
GPSR-Mail | info-meg@midea.com |
EU verantw. Person | info-meg@midea.com |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 55703080 |
Leistungsaufnahme | 850W |
Anschlussspannung | 220-240/50 V/Hz |
Innengerät: Schalldruckpegel * | 58,9 / 50 / 48,5 db(A) |
Kondensatanschluss | Ø 8 mm |
Maximale Entfeuchtung | 50l / 24h |
Kältemittel ******* | R290 |
Rohrdurchmesser Fl.-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
Rohrdurchmesser Gas-Seite | 1/4 Zoll / 6,35mm | 3/8 Zoll / 9,52 mm | 1/2 Zoll / 12,7mm | 5/8 Zoll / 15,88 mm | 3/4 Zoll / 19,05 mm |
optimale Raumgroesse | bis ca.116 m² |
Alle Angaben basieren auf internen Labortests | * Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum im Abstand von 1m vor und 0,8m unterhalb des Gerätes. ** Angabe der Prüfdaten gemessen unter Freifeldbedingungen am Luftaustritt im Abstand von 1m vor dem Gerät in einer Höhe von 0,5xGerätehöhe. *** Angabe der Prüfdaten gemessen in einem schalltotem Raum **** Kühlbetrieb: Innentemperatur 27°C DB / 19°C WB; Außentemperatur 35°C DB / 24°C WB ***** Heizbetrieb: Innentemperatur 20°C DB / 15°C WB; Außentemperatur 7°C DB / 6°C WB ****** Gemäß der Vorschrift EN14511 ******* Hermetisch verschlossenes System, welches fluoriertes Gas RXX, mit einem GWP von XXXX, enthält Die Größe der Elektroleitung und Absicherung muss den jeweiligen TABs des örtlichen EVU und jeweiligen nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. |
Frage zum Produkt
Produkt: Comfee Luftentfeuchter | MDDP-50DEN7 | 50L/24h | bis 116 m²
Öko Richtlinie
Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet.
Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein „S“ für „saisonal“ (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut der EU Verordnung:
„Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!“
Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.com zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen 2
- 5 Sterne 2
- 4 Sterne 0
- 3 Sterne 0
- 2 Sterne 0
- 1 Stern 0
FAQ
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?
Ein Luftentfeuchter zieht feuchte Luft ein, kühlt sie ab, wodurch die Feuchtigkeit kondensiert und in einem Wassertank gesammelt wird. Die getrocknete Luft wird dann wieder in den Raum abgegeben.
Wie oft sollte ich den Wassertank eines Luftentfeuchters leeren?
Die Häufigkeit hängt von der Luftfeuchtigkeit im Raum und der Größe des Wassertanks ab. In der Regel sollte der Wassertank geleert werden, sobald er voll ist, was durch eine Anzeige am Gerät signalisiert wird.
Kann ein Luftentfeuchter in jedem Raum verwendet werden?
Ja, Luftentfeuchter können in den meisten Räumen verwendet werden, einschließlich Wohnräumen, Kellern, Waschküchen und Badezimmern. Es ist wichtig, die Raumgröße und die Kapazität des Luftentfeuchters zu berücksichtigen.
Welche Vorteile bietet ein Luftentfeuchter?
Luftentfeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, Schimmelbildung zu verhindern, Allergene zu reduzieren und das allgemeine Raumklima zu verbessern.
Wie wähle ich den richtigen Luftentfeuchter für meinen Raum aus?
Berücksichtigen Sie die Größe des Raums, die Entfeuchtigkeitsleistung des Geräts (in Litern pro Tag), zusätzliche Funktionen wie Timer und Feuchtigkeitskontrolle sowie das Fassungsvermögen des Wassertanks. Wählen Sie ein Modell, das Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Bedingungen des Raums entspricht.