- Home
- Buderus Gas-Brennwert-Heizzentrale Logamax plus GB192-15iT100 S 15 kW
Buderus Gas-Brennwert-Heizzentrale Logamax plus GB192-15iT100 S 15 kW
nicht mehr lieferbar** Versandgewicht:
1,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
Logamax plus GB192-15iT100 S
Die neuen Heizsysteme von Buderus setzen neue Maßstäbe. Sie sind bereit für die Integration sowohl bestehender Technologien wie zum Beispiel regenerativer Energien als auch zukünftiger Innovationen.
Diese Kompaktheizzentrale sieht nicht nur gut aus, sondern überzeugt auch mit ihrem Innenleben: angefangen bei der intuitiven, selbsterklärenden Bedienung per Touchscreen-Display über die Internet-Schnittstelle bis hin zur sehr hohen Energieeffizienz.
Dank der modulierenden Leistung und deutlich stromsparenden Komponenten verbraucht die Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale außerordentlich wenig Energie. Dazu ist es erweiterbar auf zwei Heizkreise durch einfach zu montierende Heizkreis-Systemkomponenten.
Ohne großen Installationsaufwand kann der Logamax plus GB192iT jederzeit nachträglich zu dem Hybridsystem GBH192iT erweitert werden. Dank der integrierten Vorbereitung durch vorkonfektionierte Komponenten können weitere Energiequellen optimal in das System eingebunden werden – wie zum Beispiel eine Solaranlage für Heizung und Warmwasser oder ein Kaminofen mit Heizwasser-Wärmetauscher.
für den Betrieb mit Erdgas 2H(E), 2L(LL) und Flüssiggas 3P, Propan. Voreingestellt auf Erdgas 2H(E). Einfachste Umstellung auf andere Gasarten 2L(LL) und 3P über Gaseinstelldüse.
Technische Besonderheiten:
- integrierter 100 Liter Schichtenladespeicher
- Frontverkleidung aus modernem, bruchfesten Titaniumglas
- einfache Bedienung über Touchkey-Display
- mit integrierter Schnittstelle Web KM100 für die Bedienung und Fernüberwachung des Gerätes auch von unterwegs über mobile Endgeräte:
- Apps EasyControl für den Anlagenbetreiber und EasyControlPro für die Heizungsfachfirma
- Mit Zubehör optional nachrüstbar zum Hybridgerät GBH192iT zur einfachen Einbindung regenerativer Energien
- ALU plus für optimale Energie-Ausnutzung und minimierte Gesamtbetriebskosten
- Vormischbrenner mit Metallvlies-Oberfläche
- Hocheffektiver Wärmtauscher aus Aluminiumguss mit ALU plus Oberflächenveredelung für minimierten Wartungsaufwand
- Bedieneinheit RC310 im Gerät integrierbar
- FLOW plus-System für max. Brennwertnutzung, stromsparenden und geräuscharmen Betrieb
- Kein Mindestvolumenstrom nötig
- Hocheffizienzpumpen mit Permanentmagnetmotor
- Umwälzpumpe für eine differenzdruckgeregelte Betriebsweise für gute Anpassung an die hydraulischen Gegebenheiten der Heizungsanlage
- Umwälzpumpe mit einer leistungsgeregelten Betriebsweise bei Einsatz einer hydraulischen Weiche zur Vermeidung von Rücklauftemperaturanhebung
- Geeignet für die Mehrfachbelegung
- Mit integrierter Abgas-Rückström-Sicherung
Serienmässige Ausstattung:
- integriertes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen Heiz-und Warmwasserbetrieb
- Entleer-Hahn, Manometer
- Integriertes Kesselanschlussstück mit konzentrischem Anschluss 80/125 mm mit Messöffnung
- Automatischer Entlüfter
- Zündelektrode
- Ionisationselektrode
- Elektrische Anschlussmöglichkeit einer Zirkulationspumpe
- Digitaler Basiscontroller Logamatic BC30 mit integriertem Brennerautomat für die digitale Überwachung und Steuerung aller elektronischen Bauelemente
des Gerätes: - Grundbedienfunktionen und Betriebs-Diagnosemeldungen für den Kessel
- Schornsteinfeger- und Notbetrieb
- Handbetrieb
- Anzeige von Betriebs- und Diagnosemeldungen
- Einstellung der maximalen Vorlauftemperatur
- Einstellung der maximalen Leistung im Heizbetrieb
- Einstellung der minimalen Leistung im Heiz- und Warmwasserbetrieb
- Einstellung der maximalen Leistung im Warmwasserbetrieb
- Einstellung der Warmwassertemperatur
- Reset-Funktion
- Automatische Fremdwärmeerkennung für Einsatz in Verbindung mit regenerativen Systemen
- Vorbereitet für den Einbau des Regelgerätes RC310
- Integrierter 100 L Warmwasserspeicher:
- Mit zusätzl. Korrosionsschutz Buderus Thermoglasur DUOCLEAN plus. Rohrwendelspeicher für maximale Robustheit, auch
in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Trinkwasser - Integrierter Zirkulationsanschluss
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 670 mm |
Breite | 600 mm |
Höhe | 1500 mm |
EAN | 4260454526556 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 1.000000 |
Lieferzeit | nicht mehr lieferbar** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 69542401 |
Frage zum Produkt
Produkt: Buderus Gas-Brennwert-Heizzentrale Logamax plus GB192-15iT100 S 15 kW
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads

