Richtwerte zur Bestimmung der Heizlast in kW
Grafik: © VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Neu- und Altbau Heizlasten
Bei Heizungsanlagen im Neubau erfolgt eine exakte Berechnung durch die DIN EN 12831. Sie beinhaltet zu den oben genannten Faktoren außerdem noch Transmissionswärmeverlust an Luft, Erde oder Energiegewinnungen und -verluste durch Sonneneinstrahlung. Sodass man hier die kW Anzahl sehr genau festlegen kann.
Bei Heizungsanlagen im Altbau ist man hingegen aufgrund fehlender Unterlagen oft auf Schätzungen oder eine Auslastungsmessung angewiesen. Für eine grobe Eigenschätzung teilt man den bekannten Jahresverbrauch durch die Anzahl der Stunden die eine Anlage pro Jahr läuft.
Bsp hierzu: Ein Haus verbraucht 35.000 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr) für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Die Jahresheizzeit ist beispielsweise mit 1.900 Benutzungsstunden beziffert. (Ort für Ort abweichend)
Rechnung: 35.000 kWh / 1.900 h = 18,4 kW
Dies sind jedoch nur ganz große Eigenschätzung. Sie ersetzen somit nicht die fachgerechte Heizlastberechnung durch einen Fachmann.