Seite 5 - Max Kirchner
Elektroheizungen verbrauchen Strom. Wenn der produzierte Strom von einer Photovoltaik-Anlage kommt, können Sie nicht nur nachhaltiger heizen, Sie senken dadurch auch Ihre Stromkosten. Mehr über diese sinnvolle Kombination erfahren Sie hier in diesem Blogbeitrag...
Kann man nachträglich einen Schornstein in einem Bestandsgebäude einbauen? Welche Hürden und Kosten gibt es? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles zum Thema Schornstein nachrüsten...
Die Heizungsgesetze ändern sich rasant in den letzten Jahren rasant, viele Anlagen sind betroffen. Nun sollen auch für Kaminöfen Verbote kommen, um die Energiewende voranzutreiben. Was das für Sie bedeutet, ob Sie Ihren Ofen auswechseln müssen und welche Kaminöfen Sie noch benutzen dürfen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Wärmepumpen sind umweltfreundlich und werden immer beliebter. In Kombination mit anderen erneuerbaren Technologien werden sie zu einer unschlagbaren Einheit, finanziell sowie ökologisch. Alles zum Thema bivalenter Betrieb der Wärmepumpe erfahren Sie hier...
Im Zuge der Energiewende bieten sich viele Alternativen. Eine noch nicht weit verbreitete Art ist die Wasserstoffheizung. Was macht sie so besonders und hat sie überhaupt eine Zukunft? Alles über Heizen mit grünem Wasserstoff erfahren Sie hier...
In Zeiten explodierender Heizkosten ist der Betrieb einer Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig günstiger. Es herrscht jedoch das Vorurteil, dass sich diese nur in Kombination mit einer Flächenheizung lohnen. Warum das nicht stimmt und welche Heizkörper mit Wärmepumpen kombinierbar sind, erfahren Sie hier in diesem Blogbeitrag...
Modern, flexibel und ästhetisch ansprechend: der Edelstahlschornstein. Er eignet sich bestens für einen nachträglichen Einbau, wenn ein Kaminofen geplant ist. Alles über den Edelstahlschornstein erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Kältemittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Funktionsweise einer Wärmepumpe. Welche Kältemittel es für Wärmepumpen gibt und wie es um ihre Umweltverträglichkeit steht, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Wärmepumpen gehören zu den umweltfreundlichsten Heizungsarten überhaupt und ihre Beliebtheit steigt dank der angestrebten Energiewende immer weiter. Es gibt mehrere Arten von Wärmepumpen, die alle dasselbe Prinzip in ihrer Funktionsweise aufweisen. Eine dieser Arten, die Luft-Luft-Wärmepumpe, möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag vorstellen...
Eingefrorene Rohre bei der Heizung sind problematisch und teuer. Bevor Sie im Winter mit kaputter Heizung da sitzen, ist es besser schon vorher dafür zu sorgen, dass so etwas nicht passieren kann. Wie Sie Frostschäden an Ihrer Heizung vermeiden können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Holz wird oft als klimaneutraler Brennstoff gehandelt, das ist aber nur bedingt richtig. Wie Sie Ihr Holz nachhaltig und vor allem umweltschonend verheizen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden – Das ab Januar 2024 geltende neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt dafür einen Fahrplan fest, der mittel- und langfristig eine klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Bürger sicherstellen soll. Die wichtigsten Eckpunkte zu Vorschriften, Fristen und möglichen Förderung finden Sie hier zusammengefasst...