Seite 4 - Max Kirchner
Heizkörper gibt es in verschiedensten Ausführungen. Flachheizkörper integrieren sich dank ihrer flachen Bauweise besonders unauffällig in einen Raum. Alles, was Sie über diese Heizkörperart wissen müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Warmwasserheizungen brauchen hin und wieder einen hydraulischen Abgleich, damit die tadellose Leistung weiter gewährleistet werden kann. Aber wie läuft so ein hydraulischer Abgleich eigentlich ab und wie viel kostet er? Die Antworten liefert Ihnen dieser Blogbeitrag...
Technologie schreitet mit immer größeren Schritten voran und gerade in der Heizungstechnologie macht sich das bemerkbar. Neue Heizsysteme können schon wenige Jahre bereits veraltet sein. In diesem Blogbeitrag finden Sie 7 starke Argumente, die dafür sprechen, Ihre Heizung zu modernisieren...
Die Jahresarbeitszahl zeigt die Effizenz von Wärmepumpen, aber was genau bedeutet das? Welches Jahresarbeitszahl ist am besten und wie wird sie berechnet? Alles über die Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Erfahren Sie alles Wichtige über Wasserstoff als Brennstoff für Gasheizungen: Umstellungsmöglichkeiten, Vorteile und die Zukunftsfähigkeit von Wasserstoffheizungen – Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Funktionsweise, Sicherheitsaspekte und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Sie kennen sollten...
In Zeiten der Energiewende und Solar-Booms stellt sich vielerorts die Frage, wie sinnvoll eine Kombination aus dem Besten der Wärme- und Stromversorgung ist. Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen: Wie gut sind sie als Team? Was muss beachtet werden, wenn man sie kombinieren will? ...
Entdecken Sie in diesem Blogbeitrag, wie Schichtenspeicher zur Effizienzsteigerung Ihres Heizsystems beitragen und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Pufferspeichern bieten...
Wärmepumpen sind in Neubauten sehr beliebt, aber wie sieht es mit Altbauten aus? Ob sich die umweltfreundlichen und effizienten Geräte auch für solche Umgebungen lohnen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Zentralheizungen sind weniger verbreitet und bekannt, als beliebte Flächenheizungen oder elektrische Konvektoren. Wie sie funktionieren und ob sich der Einbau lohnt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Brennholz für den Winter kaufen, kann eine teure Angelegenheit werden. Wer einen Wald in der Nähe hat, kommt da in Versuchung, hier kostenlos selbst sein Brennholz sammeln. Ganz so einfach ist das jedoch leider nicht und es gibt einiges zu beachten, wenn man Holz aus dem Wald sammeln will. Welche Gesetze und Richtlinien es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag...
Elektroheizungen verbrauchen Strom. Wenn der produzierte Strom von einer Photovoltaik-Anlage kommt, können Sie nicht nur nachhaltiger heizen, Sie senken dadurch auch Ihre Stromkosten. Mehr über diese sinnvolle Kombination erfahren Sie hier in diesem Blogbeitrag...
Kann man nachträglich einen Schornstein in einem Bestandsgebäude einbauen? Welche Hürden und Kosten gibt es? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles zum Thema Schornstein nachrüsten...