Biotech Bafa Pelletsheizkessel | PZ50RL automatische Befüllung | 49 kW | BAFA
ab 24.855,00 € inkl 19% MwSt
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
Unbekannt
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt

Produkt Details
Beschreibung
Pelletskessel PZ35RL
Das Salzburger Qualitätsunternehmen für Pellets- und Stückgutheizungen Biotech bietet Komplettlösungen für private und gewerbliche Anwendungen in den Leistungsgrößen 2 kW-200 kW.
Produziert mit höchster Gründlichkeit, werden die umweltfreundlich-nachhaltigen und kosteneffizienten Heizungen in den meisten europäischen Ländern gefördert.
Biotech-Produkte tragen nicht umsonst internationale Auszeichnungen wie das Österreichische Umweltzeichen, den französischen Grand Prix de l’Innovation sowie viele weitere.
Besonderheiten:
- Leichte Einbringung in den Heizraum, da der Kessel teilbar ist
- Fernbedienung mittels Smartphone, Tablet etc. möglich. Vorraussetzung: Netzwerkverbindung zum Internet im Heizraum vorhanden
- Kaminabgang hinten, Anschlüsse wie Vor-, Rücklauf und Entlüftung hinten
SPAREN SIE BARES GELD MIT DER STAATLICHEN FÖRDERUNG
Wer in den Einbau einer Biomasseanlage investiert, wird vom Staat mit Förderungen unterstützt. Doch wie viel Förderung ist überhaupt möglich? Viele nützliche Informationen zum Thema Zuschüsse, Antragstellung sowie einen ersten Einblick erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag "BAFA-Förderung".
Lieferumfang:
- Kesselkörper mit effizienter Wickelisolierung
- Effizienter Röhrenwärmetauscher
- Vollautomatische Röhrentauscherreinigung
- Vollautomatische Brennerreinigung
- Brennsystem aus hitzebeständigem Edelstahl
- Großzügig dimensionierte Aschelade mit Aschekomprimierung der Rostasche
- Automatische Zündeinheit für Pellets
- Pelletszwischenbehälter samt Abscheider (mit Vollmelder) und Saugturbine
- Drehzahlgeregeltes Saugzug- und Sekunderluftgebläse
- Einzigartige DCC Verbrennungsregelung mittels Luftmasensensoren und Lambdasonde
- Ansteuerung eines gemischten Heizkreises, einem Brauchwasser- und Pufferspeicher, Austragungssystem
- Übersichtlicher 5,7"- Touch Screen mit einfacher/übersichtlicher Menüführung
- Je ein Brauchwasser-, Aussen- und Anlegefühler für Heizkreis (kein BCL-Pufferfühlerset enthalten)
- Kontakt für externe Anforderung
Features:
Microprozessorregelung
Einfach und übersichtlich gestaltet sich die Bedienung der Pelletsheizung durch eine moderne Microprozessorregelung mit LCD-Bildschirm. Die Top-Light Zero punktet sogar mit einem 5,7'' Farbdisplay und Bedienungsmöglichkeiten über Tablets, Smartphone und Co.
Bei Verwendung von Raumfernstellern (Raumthermostaten), stellen Sie im Wohnbereich die gewünschte Temperatur ein, den Rest erledigt die bewährte Technik für Sie.
Der modulare Aufbau ermöglicht die Erweiterung bis zu vier gemischten Heizkreisen. Boiler- und Puffermanagement sind natürlich in der Grundausstattung enthalten.
Dual Combustion Control®
Bei allen Biotech Erfolgsprodukten kommt die revolutionäre Verbrennungstechnik DCC® zum Einsatz. In Kombination mit den eingesetzten Luftmassesensoren wird die Beschaffenheit des Brennstoffes Holz-Pellets in der Pelletsheizung automatisch erkannt und ausgeregelt. DCC® ermöglicht hohe Wirkungsgrade und Betriebssicherheit bei gleichzeitig niedrigen Emissionswerten in jedem Leistungsbereich!
Edelstahlbrenner
Das Brennersystem wird aus hochtemperaturfestem Edelstahl gefertigt und ermöglicht
- eine schnelle Reaktionszeit im Teillastbereich
- eine lange Materiallebensdauer
- dadurcht ist eine thermische Ablaufsicherung nicht nötig
Drehzahlgeregelte Steigschnecke
Mit dieser werden die Pellets in die Brennkammer transportiert. Dieses System bringt
100 % Rückbrandsicherheit da der Materialfluß der Pellets vom Brenner bis zum Pelletslager zwei mal komplett unterbrochen wird.
Automatische Kesselreinigung
Erst eine saubere Kesselwand ermöglicht einen guten Übergang der Wärme in das Heizwasser.
Die eingebaute Kesselreinigungsautomatik schaltet sich regelmäßig ein und reinigt den Wärmetauscher von den Flugascheresten, die sich an der Kesselwand angelegt haben. Kein händisches Kesselrütteln oder Bürsten. Das erledigen die Biotech Pelletsheizungen täglich selbst.
Lambdasondenregelung:
Die Lambdasonde liefert kontinuierlich Daten über den Restsauerstoff im Abgas. Mit diesen Daten können die benötigten Luft- und Brennstoffmengen exakt ermittelt werden. In Kombination mit den eingesetzten Luftmassensensoren können so Rückschlüsse über die Beschaffenheit des Brennstoffes gezogen werden. Unterschiede des Brennstoffes (Staubanteil, Größe der Pellets, Feuchtigkeitsgehalt usw.) werden somit automatisch erkannt und ausgeregelt.
Das bedeutet hohe Wirkungsgrade bei gleichzeitig niedrigen Emissionswerten.
Drehzahlgeregeltes Saugzuggebläse
Das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse ist am oberen Kesselende montiert.
Es sorgt für konstanten Unterdruck im Kessel, unabhängig vom Kaminzug. Das bringt hohe Betriebssicherheit und konstante Verbrennungsbedingungen.
Das Pellettransportsystem Vacu-Trans
Mit einer Hochleistungs-Saugturbine werden die Pellets vom Pelletslagerraum in den Vorratsbehälter des Kessels transportiert. Die Saugstrecke beträgt bis zu ca. 20m Schlauchlänge.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
EAN | 4260454524927 |
Modell Name | PZ50RL |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 320 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
Nennleistung | 49 kW |
Leistungsbereich | 14,7-49 kW |
Abgastemperatur Nennleistung | 125 °C bei Volllast | 78 °C bei Teillast |
Abgasmassenstrom | 31,4g/s Volllast | 12,3 g/s Teillast |
CO2 Gehalt | 13,1 % |
Wirkungsgrad | 93,7 % Volllast | 93 % Teillast |
Förderdruck | 10 Pa bei Volllast | 2 Pa bei Teillast |
Volumen Wassertasche | 120 Liter |
Abgasanschluss | 180 mm |
Vorratsbehälter | ja, 210 kg automatisch nutzbar |
Scheibenspülung | Nein |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Nein |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Ja |
max. Betriebsdruck | 3 bar |
Vorlauf / Rücklauf | beides 6/4" |
Entlüfter und Absperrhahn | 3/4" |
Zertifiziert nach | BImSchV Stufe 2 |
Hersteller | Biotech |
Energieeffizienzklasse | A++ |
Frage zum Produkt
Produkt: Biotech Bafa Pelletsheizkessel | PZ50RL automatische Befüllung | 49 kW | BAFA
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.